|
ANSYS : Zylinderkernspule mit Ansys Workbench 14
Jan1990 am 03.03.2014 um 18:48 Uhr (1)
Sehr geehrter Herr Schätzing,zunächst einmal vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Ich werde versuchen eine Dipolabschätzung für diesen konkreten Fall vorzunehmen. Zu ihrem Vorschlag diese Anordnung zweidimensional rotationssysmmtrisch zu machen und ein Randelement zu verwenden. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich mich hierfür in Ansys Classic einarbeiten muss?Gruß Jan
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Übertragung von Spannungen zwischen 2 Komponeneten
M.Seidler am 24.01.2011 um 10:40 Uhr (0)
ob die komponenten richtig verbunden sind kannst Du ganz leicht prüfen.esel,s,type,,???nsleeslndann siehst Du was direk amgebunden ist------------------***********************GrußDer Markus
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Turbinenschaufel mit WB
Jens.Friedrich am 16.06.2009 um 17:06 Uhr (0)
Zyklisch symmetrische Flächen als Komponenten definieren und dann mit zyklischer symmetrie (stichwort: help,cyclic) arbeiten. Fertig------------------Jens FriedrichTU-Dresden
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Rechenschieber am 22.07.2013 um 22:22 Uhr (1)
Gruezimitenand,nur aus Neugier:welchen praktischen Anwendungsfall gibt es um ein Verschleissphänomen simulieren zu wollen? Da fällt mir auf Anhieb nix drauf ein.Grussder Rechenschieber
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegliche Kontakte
wosch am 16.03.2008 um 17:54 Uhr (0)
Ein Rohr mit zwei innen frei liegenden Kalibern soll umgeformt werden. Der linke Teil des Bildes zeigt die Ausgangsanordnung und der rechte Teil die Anordnung nach der Umformung (programmiert mit 171 und 169). Dies entspricht aber nicht der Aufgabenstellung. Die im Rohr liegenden Kaliber müssen sich an die innere Rohrwandung anlegen und nicht ortsfest bleiben. Wie ist das zu machen?
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Parametrisierung in SpaceClaim
Patrik-M. am 06.08.2018 um 12:49 Uhr (1)
Hallo,ich bin neu hier und starte direkt mal mit einer wahrscheinlich sehr einfachen Fragestellung.Ich möchte verschiedene Konfiguration von Flügelprofilen in SpaceClaim parametrisieren und verwende dazu den Befehl "Verschieben". Solange wie ich kein Profil rotiere, ist das auch alles so wie gewünscht. Die Profile lassen sich mittels Linearbemaßungen einfach entlang der X- und Z-Achse verschieben (siehe Bild 1). Wenn ich jetzt die Profile rotiere, rotiert die Linearbemaßung gleich mit und liegt nicht mehr ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL/EMag/SOLID236 - Skineffekt und Wirbelströme in konzentrischer Anordnung
bocaj am 28.07.2016 um 21:30 Uhr (1)
Hallo ANSYS-APDL-Fachkundige,in Anlehnung an meinen letzte Frage http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/009082.shtml möchte ich hier das Problem von 2D - 3D überführen. Der Aufbau: Es ist eine konzentrische Anordnung von leitfähigen Materialien mit einer Luftisolation. Lediglich im Innenleiter wird ein Strom eingespeist. Der "Außenleiter" führt lediglich die Wirbelströme. Das ganze möchte ich als 90°-Segment darstellen. Diese Rechnung ist "CAD_DE_B_2016-07-28.inp".Die Stromdichteverteilung bzw. Verlus ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenverschiebung automatisch speichern
wosch am 28.04.2005 um 07:07 Uhr (0)
Wenn die Knotennummer bekannt ist (z.B. n1), kann mit *get,ux1,node,n1,u,x *get,uy1,node,n1,u,y *get,uz1,node,n1,u,z die Komponenten der Verschiebung den Variablen ux1, uy1, uz1 zugewiesen werden.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : keine Lösung wenn Geometrie und Netz getrennt eingeben wurden
Cpt.Klotz am 25.09.2007 um 08:56 Uhr (0)
Hallo Alex,Du hast das Problem schon selbst erkannt. Dadurch das Du das Netz nicht durch eine Vernetzung des Flächen erzeugt hast besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Das solltest Du ganz leicht merken wenn Dueslaeingibst. Mit dem Befehl selektiert er alle Elemente die mit den selktierten Flächen zusammenhängen. Bei Deinem Problem solltest Du Komponenten erzeugen für bestimmte Knoten und Elemente infolge von Koordinatenwerten der Knoten oder den RealConstants. Und dann kannste die Randbedingungen ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlineare Materialeigenschaften
hgoa21 am 25.03.2009 um 14:14 Uhr (0)
hallo,ja ich weiß meine Frage war vielleicht ein bisschen Plump formuliert.Leider gibt es zu meinem Problem so gut wie keine Literatur.Also ich habe z.B. ein eine koaxiale anordnung. Ich möchte gerne einen nichlinearen Verlauf des spezifischen Widerstandes implementieren. Also rho ist erstmal abhängig von dem elektrischen Feld.Eine Temperaturabhängigkeit ist nicht vorhanden. Deshalb helfen mir die angegebenen Befehle wohl nicht.Gruß
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schwachstellen Workbench 2.0
Meijer am 19.07.2011 um 23:48 Uhr (0)
Mehrere Kerne für die Results wären auch ne feine Sache... Oder so simple Dinge wie Objekte im Baum verschieben und gruppieren ( das zumindest kann doch nicht so schwer sein;-)
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Interpretation von Spannungsspitzen
Wolfen1982 am 15.02.2024 um 08:38 Uhr (1)
Moin,ich würde bei den Werten noch ein anderes Thema beleuchten. Ist bei den großen Verschieben dein Behälter noch dicht? Wie groß sind Reaktionskräfte an Dichtfläche usw..------------------MfG Wolfen
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakte einstellen
Hali89 am 22.01.2011 um 12:20 Uhr (0)
Nein so ist es nicht...Also:Der Bremskeil soll sich, damit ein plausibles Ergebniss raus kommt in Y-,Z- Richtung verschieben.Allerdings ist ja so die Lagerung dann nicht richtig definiert.
|
| In das Form ANSYS wechseln |