|
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
fbratschi am 23.06.2008 um 17:56 Uhr (0)
Hallo kautzmaWie ich sehe arbeitest du mit der Workbench. Wenn du eine externe Kraft (z.B. zwischen einer Fläche/ Koordinatensystem) erzeugst, hast du deine "Spinne". Schau mal den Inputtext an.Gruss Frank
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
wosch am 04.11.2008 um 12:54 Uhr (0)
Wenn die Knoten der (gekrümmten) Oberfläche selektiert sind, lassen sich zu einem bestimmten Knoten mit nnear zwei nächstliegende Nachbarknoten finden und mit den Funktionen NORMNX(N1,N2,N3), NORMNY(N1,N2,N3) und NORMNZ(N1,N2,N3) die Komponenten der Normalen bestimmen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Temperaturprofil
RustyCohle am 22.08.2017 um 11:10 Uhr (1)
Hi, danke für deine Antwort! Das mit der Komponenten-Definition hat schonmal wunderbar geklappt. Allerdings lässt sich bei der Definition der inneren Wärmequelle zwar Komponente als Auswahlmethode wählen, aber ich kann weder Auswahl1 noch Auswahl2 anklicken.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Legende in Classic verschieben
solve1 am 21.10.2008 um 14:40 Uhr (0)
Der Vollständigkeit halber/UDOC,1,cntr,left (right,bottom,top) "LEFT, RIGHT, TOP or BOTTOM -- If the value for Class is CNTR, these are the four acceptable values for the contour legend position."
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nicht-vernetzbare Flächen in WB auffälliger darstellen
solve1 am 09.02.2012 um 16:16 Uhr (0)
hi,nen "Pfeil" könntest du bekommen wenn du erst die Fläche anzeigen lässt, dann ist sie ja selektiert, und dann RM - Komponente erstellen.Diese Komponenten werden mit nem "Pfeil / Marker" versehen
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Plötzliche Space-Mouse Drehrichtungsumkehr
Tortsen222 am 09.12.2008 um 16:22 Uhr (0)
Hört sich sicherlich ein bisschen merkwürdig an, was ich Dir jetzt vorschlagen werde:Hast Du mal versucht, "wie wild" zu zoomen/drehen/verschieben?Ich benutze zwar keine Spacemouse aber hatte mal das gleiche Problem. Hat geholfen. ------------------Grüsse, Torsten
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Seilrolle + Kraft orthogonal
farahnaz am 09.07.2015 um 18:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Aki1991:[B]Außerdem würde ich gerne wissen wie ich eine Kraft orthogonal auf die Knoten auftragen kann. Hab das zurzeit wie in 1, will das aber wie in 2 haben. (Anhang)Warum nicht mit xyz-Komponenten? ------------------Grüße, Moe
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : WB: neues Koordinatenkreuz drehen
fbratschi am 21.05.2012 um 16:08 Uhr (0)
HalloDas Koordinatensystem kannst du mit den Befehlen neben dem Icon von Koordsys. verschieben und drehen (dx, dy,...rz).Oder du definierst eines per APDL mit Local (LOCAL, KCN, KCS, XC, YC, ZC, THXY, THYZ, THZX, PAR1, PAR2)Grues Frank
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Orientierung eines Koordinatensystems an einem Netz mittels Komponenten
rsikiotis am 13.03.2019 um 09:48 Uhr (1)
Hallo,Ich bin gerade dabei meine Master-Thesis zu schreiben und stoße auf folgendes Problem:Ich habe eine kleines Blech und wende darauf in Folge einer Belastung/Verschiebung eine Beulanalyse an. Die Beulform verwende ich als Imperfektion für meine weiteren statischen Untersuchungen, wobei ich dort wieder meine Lager- und Verschiebungs- bzw. Lastbedingungen neu eingenben muss. Da ich nun eine verformte Geometrie habe, kann ich keine Koordinatensysteme mehr bezüglich der Gemotrie definieren, sondern nur noc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Anfängerfrage: fixierte Lagerung (Freiheitsgrade)
BStarium am 15.05.2007 um 14:18 Uhr (0)
Also das Teil darf sich in die besagte Richtung verschieben lassen, darf sich aber in die Richtung nicht verformen!Ist das dann so richtig!? Skizze kommt noch....
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : steigung einfügen
Tschenzi am 10.09.2009 um 12:26 Uhr (0)
Im Drehpunkt ein lokales, zylindrisches Koordinatensystem einfügen. Die z-Achse muss die Drehachse sein. Dann das lokale Koordinatensystem aktivieren und die Linien um y "verschieben". Auf Grad und rad achten..------------------Liebe Grüße, Tschenzi
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elektromagnetische Feld
wosch am 26.05.2006 um 18:58 Uhr (0)
In 2D kann es Flusslinien geben, zwischen denen immer der gleiche Fluss fließt. Diese lassen sich als Linien darstellen.In 3D wären es Hüll-Flächen, zwischen denen der gleiche Fluss fließt.Legt man eine Schnittebene in die 3D-Anordnung, kann man darauf den Betrag des Vektorpotentials darstellen. Linien konstanten Vektorpotentials entsprechen dann Flusslinien.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darstellung der Ergebnisse (Mechanical) über externen Viewer
BWs am 16.07.2010 um 11:06 Uhr (0)
Hallo,warum willst du den ANSYS nicht installieren?Wenn du ANSYS installierst, aber keine Lizenz auf dem Notebook hast, startet ANSYS automatisch als Read-Only, d.h. du kannst drehen, verschieben, zoomen etc.GrußBWs
|
| In das Form ANSYS wechseln |