Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 248 - 260, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Radiale Verschiebung
Rasheed am 11.08.2006 um 16:38 Uhr (0)
Hallo,ich hoffe mir kann hier jemand helfen.Möchte ein Fläche einer Bohrung radial verschieben, so dass mein Durchmesser sich erhöht (siehe Anhang). Muss wahrscheinlich hierfür auf das Polarkoordinatensystem umschalten. Wie kann ich hierauf wecheseln und dann meine verschiebungsdaten phi und r eingeben?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
smittytomcat am 17.08.2016 um 19:16 Uhr (1)
moin,alle Befehle mit Pcirc, etc. arbeiten so weit ich weiß auf der Basis der Working Plane.Also Working auf das lokale Koordinatensystem packen und evtl. drehen und dann hui....------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Temperaturprofil
einfachTobi am 22.08.2017 um 08:48 Uhr (1)
Du kannst eine Komponente aus Konten/Elementen erstellen. Die meisten Randbedingungen lassen Komponenten als Ziel zu. Dazu kann die Verwendung des Arbeitsblattes hilfreich sein. Siehe dazu hier:http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/009455.shtml#000006Den Elementtyp kannst du in den Lösungsinformationen finden.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS - Anpressdruck
MESHPARTS am 01.10.2013 um 13:03 Uhr (1)
Hallo,wenn die Schnittstelle zwischen Zwei Komponenten über Kontakte modelliert ist, dann können dort auch Anpressdrücke ausgewertet werden. Der Kontakt muss als Standard eingestellt werden. Am besten die Penalty-Formulierung wählen.Viele GrüßeAlex------------------MESHPARTSTuning Your Simulationwww.meshparts.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastangriffspunkt Stahlträger
Inclination am 19.09.2019 um 11:26 Uhr (1)
Hallo Leute,Ich habe einen Einfeldträger mit einem I-Profil als Stahlträger.Dieser wird durch eine Gleichstreckenlast belastet.Die Belastung soll am Obergurt angreifen. Gibt es ein Befehl, wodurch ich den Lastangriffspunkt verschieben kann?Oder gib es alternative Möglichkeiten?Ich bitte um Hilfe.GrußSteffen

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 31.08.2016 um 20:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von wosch:Dann den Quelltext eines abgerüsteten Beispiels angeben.Sehr gern.Anbei ein kurzer Quelltext. Ich würde gerne, dass er den Bogen unten herum (statt oben herum) aufspannt.finish$ /clear/prep7k,11,1,0,0k,12,1,0,1k,13,2,0,1k,14,2,0,0k,21,-1,0,0k,22,-1,0,1k,23,-2,0,1k,24,-2,0,0csys,1v,11,12,13,14,21,22,23,24

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wirbelströme und Magnetisches Feld
Donkey am 26.11.2007 um 11:23 Uhr (0)
Hallo,ich komme leider nicht weiter und hoffe, dass mir jemand helfen kann.Wie im Bild zu sehen, arbeite ich mit einer 3.dimensionalen Anordnung. Für die Spulen benutze ich Solid97,3 und für den Rest Solid97,1 (damit die Wirbelströme berechnet werden). Die Frage ist, berechnet Ansys auch das magnetische Feld, welches von den Wirbelströmen verursacht wird? Meine Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Felder nicht berechnet werden. Was muss ich tun, damit sie in der Rechnung berücksichtigt werden? MfGDonkey

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : plastische Dehnungen Workbench V12
Ocelot am 10.01.2010 um 12:05 Uhr (0)
Die Ergebnisauswahl erfolgt im linken Fensterteil, also im Strukturbaum, hier den Punkt "Solution" finden und anschließend wie von Achim beschrieben vorgehen.Die einzelnen Komponenten der plastischen Dehnung sind allerdings kein Standard-Ergebnis, d.h. du müsstest wohl den Umweg über die Lösungsart "user defined result" gehen.Viele GrüßeJohannes

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Jens.Friedrich am 23.02.2009 um 09:02 Uhr (0)
Hallo Solve,Dank dir für die weiteren Tipps. Ich hab das Problem jetzt erstmal mit Classic umschifft und mir die Geometrie sauber per APDL aufgebaut. Deinen Vorschlag werde ich bei der nächsten zu importierenden CAD-Geometrie testen und Rückmeldung geben.Grußjens------------------Jens FriedrichTU-Dresden

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : kontaktmodellierung
tomz579 am 21.12.2011 um 18:53 Uhr (0)
jo besten dank, durch zusätzliche knoten bzw. linien ist dieses problem gelöst. die körper verschieben sich nun gegeneinander. jedoch bleibt das problem das keinerlei kontaktspannungen bzw. status angezeigt werden können. ich dachte vorher das läge an dem vollständigem verbund der beiden körper. dieser ist aber nun behobengruß

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elemente bzw.Geometrie drehen-rotieren
ife am 21.09.2006 um 15:59 Uhr (1)
schon, plus NGEN, wenn kein attached Solid Model besteht. Ansonsten sind obige effektiv da man Solid Model kopieren/verschieben kann inkl. (optional) des im Ausgangsvolumen/flaeche vorhandenen Netzes.------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deMo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Shell63
subsidehc am 23.06.2006 um 09:52 Uhr (0)
Das ist eine gute Idee. Ich werde es gleich mal versuchen. Was hat es aber mit der Möglichkeit auf sich bei den Shell63 Elementen die mittlere Ebene zu verschieben?Man kann ja mit den RealConstants 8 und 9 den Abstand der Mittelebene (also nach meinem Verständnis die Knotenebene) zu den Top- und Bottom-Ebenen angeben. Was ist damit gemeint, wenn die Knoten immer mittig bleiben?Gruß Mario

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktfäche bei Bolzenverbindung minimieren
wosch am 03.11.2011 um 17:22 Uhr (0)
Ist das in der Realität eine linienhafte Berührung, die bei genügend großem Stromfluss zum Verschweißen führt?Dann müsste die Erhöhung der spezifischen Leitfähigkeit bei Temperaturerhöhung berücksichtigt werden. Die thermische Ausdehnung führt dann (unter der Vorrausetzung, dass der Bolzen lagestabil bleibt) zur Vergrößerung der Kontaktfläche in der Bohrung.Dabei ergibt sich die Frage, ob diese Problemstellung realitätsnah ist, denn der Bolzen ist ja in der Regel irgendwie (z.B. durch Muttern) in dem Teil ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz