Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 313 - 325, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Ansys 13.0 mit Space Exsplorer
deepblue am 17.03.2011 um 15:37 Uhr (0)
Hallo Michael,ich hab zwar den SpacePilot, aber das ist ja (fast) das gleiche...Funktioniert jedenfalls einwandfrei. Ich nutze die Funktionen Drehen,Zoomen,Verschieben,die Ansichtentasten (vorne,links...), verändern der Empfindlichkeit und die zusätzlichen Tasten für STRG,Shift,EscAndere ANSYS-Funktionen sind den Tasten nicht zuzuordnen (Drahtmodell oder Auswahlfocus wie Body,Face,Edge).------------------GrussDeepblue

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Relativverschiebung trotz starrem Verbund
Duke711 am 24.04.2024 um 10:24 Uhr (1)
Kannst Du bitte mal ein Screenshoot mit der gleichen Kontaktvernetzung  und dem Ergbnis hochladen. Als Kontaktdefinition MPC einstellen und ggf. symmetrisch.Es ist so das ein Verbundkontakt keine Freiheitsgrade am Kontakt zulässt und sich somit die Knotenpunkte voneinander gar nicht verschieben dürften da Kopplungleichungen eingefügt werden.Diese Kopplungleichungen kann auch per CP manuell einfügen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 24. Apr. 2024 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Plastischer Spannungszustand wird nicht erreicht
ife am 14.01.2005 um 19:25 Uhr (0)
wuerde Gurte, Steg bspw mit SOLID45 vernetzen*, inkl. Beton da Sie ohnehin kein TB,CONCR verwenden. CONTAC49 ist ab ANSYS81 nicht mehr dokumentiert, wird nicht mehr zum Einsatz empfohlen, da es hier neuere Elemente gibt. Mit SOLID45 wuerde ich CONTAC171 und TARGET169, Surface-Surface-Contact Elemente vorschlagen. Check auch, ob gewuenschter Elementyp, Materialtyp der gewuenschten Region Model/Elemente zugeordnet wurde (bei der Vernetzung). Um plastische Dehnungen zu sehen  entsprechende Auswahl PLNSOL Ko ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hauptspannungsrichtung Ansys
cgebhardt am 21.09.2016 um 15:52 Uhr (1)
Hallo,ja, als Ergebnis "vector principal" definieren, ggf. auf einer Fläche.Viele GrüßeCGPS: Ich lese gerade es geht um eine Ausgabe, vermutlich numerisch. Vektorbild erzeugen, im Baum anwählen, rechte Maus Export. Davor in den optionen die Knotenkoordinaten anschalten. Dann über die Komponenten umrechnen. ------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Geometrie während der Simulation verändern
soviet am 22.04.2009 um 16:06 Uhr (0)
HiIch schicke eine .jpeg als Beilage. Das ist ein vereinfachtes Modell, das mein Problem ilustrieren soll. Da werden 1 Schritte dargestellt. Bei jedem Schritt übt eine Kraft aufs Modell. Nach jedem Schritt muss sich die Geometrie verändern (Verschieben von zwei Keypoints).Danke!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
cgebhardt am 13.01.2014 um 19:42 Uhr (1)
Hallo,ja, wenn die Feder nicht gegen Verschieben gesichert ist (z. B. indem sie "nur" über Reibung gehalten ist), dürfte das das Problem sein.Deshalb statt einer Kraft eine Verschiebung aufgeben und langsam steigern. Bei den externen Verschiebungen auch an die Rotationsfreiheitsgrade denken!Viele GrüßeCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Warum verschwinden meine Stichproben, wenn ich sie verschiebe?
Uhu-Stick am 18.02.2024 um 15:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich weiß nicht was ich falsch eingestellt habe. Wenn ich meine Stichprobenschilder setze, erscheinen sie wunderbar. Wenn ich eines verschieben möchte (damit es das Modell nicht verdeckt) verschwinden sie auf einmal alle.Wo muss ich klicken, dass das nicht mehr passiert? (Ansys Workbench 2022 R1)

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : tetrahedral Elemente
Achim007 am 05.10.2009 um 12:21 Uhr (0)
In der Datei stehen nur die Netzinformationen.Importiert wird nur das Netz (Elemente und Knoten) die Volumina werden nicht mitimportiert.Datei einlesenalls/reseteplotund Du siehst das WorkbenchnetzAllerdings hast Du dann nur die Komponenten (die Du im Workbench definieren musst) und Elemente und Knoten zum Aufbringen von Belastungen und Randbedingungen------------------ Viele GrüßeAchimPS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über Unities

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kraftreaktion durch Verschiebung
fly-away am 29.05.2011 um 12:07 Uhr (0)
Hallo,ich habe mal eine Frage: Du bringst eine Kraft von 1000N in x-Richtung auf und und liest unten die Verschiebung (ebenfalls in x-Richtung) aus. Wenn du im nächsten Schritt die Verscheibungs-Randbedingung aufbringst, bringst du dann nur wieder die X-Komponente auf oder (und das ist meienr Meinung nach der springende Punkt!) bringst du auch die Y- bzw. Z-Komponenten wieder auf?Viele Grüße

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannungen CDB
Daniel017 am 20.06.2017 um 12:36 Uhr (1)
Hallo,danke für deine schnelle Rückmeldung! Also bleibt mir eigentlich nur die Möglichkeit für das Preprocessing der Festigkeitsberechnung das Netz aus der Umformung als cdb einzulesen und die Spannungen über inistate in der Umformung zu speichern und später wieder einzulesen? Bisher habe ich das Netz in Hypermesh modifiziert, also überflüssige Komponenten gelöscht bzw. andere eingeladen (die Knotennummerierung des zu berechnenden Bauteils bleibt bestehen).viele Grüße!

In das Form ANSYS wechseln

1.TXT
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 11.05.2012 um 14:56 Uhr (0)
Ich bin immer noch bei obiger Problemstellung. 1.) Im ersten Fall befinden sich die beiden Körper in Kontakt und sie werden mit einer Kraft belastet. Der Kontakt funktioniert und ich kann anschließend die Knoten verschieben. Ich habe dann zwei Lastschritte, einmal den mit der Lastaufbringung und dann die Knotenverschiebung. Irgendetwas an meinem Code scheint aber noch nicht zu stimmen, da im Postprocessor die Knoten schon bereits im ersten Lastschritt verschoben sind, also zur Zeit 1. Ich habe den APDL Cod ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zylinderförmige Induktivität Berechnen
wosch am 22.07.2010 um 12:26 Uhr (0)
Zitat:Da ist das Prinzip noch nicht verstanden worden.Es handelt sich bei der Rechnung um ein Gebilde mit vollen 360°. (Es gibt hier auch keine negativen x-Werte.)Ehe die Rechnung angegangen wird, ist es unbedingt notwendig, die rotationssymmetrische Anordnung zu verstehen. Das hier benutzte Element wird dadurch zum rotationssymmetrischen Element, dass die dritte Keyoption auf 1 gesetzt wird.Zusätzlich kann man sich das klar machen (und Sicherheit gewinnen), wenn man Ansys das Volumen der Wicklung ermitte ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Submodelltechnik in Workbench
dacuba am 12.08.2010 um 22:50 Uhr (0)
Ja, das ist ein Zipfel. Diese Verformung sollte gar nicht auftauchen. Ich habe alle Schnittflächen als Komponenten erstellt. Und den Schnitt habe ich weit genug von den zu untersuchenden Spannungen gemacht. Ich führe eine Berechnung mit bilinearem Materialverhalten und großen Verformungen durch. Kann es sein, dass es einfach ein Konvergenzproblem seitens Ansys ist? Sonst entsprechen die Spannungen den erwarteten Werten. Hier noch ein Bild vom Gesamtmodell.

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz