Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 352 - 364, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Kontaktproblem Kanten - Fläche
Dominik.M am 08.07.2015 um 11:39 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem mit einem Schalenmodell. Ich bin noch relativ unerfahren, was den Umgang mit Schalenmodellen betrifft. Bei der Erstellung des Modells bin ich bei den Kontaktbedingungen auf folgendes Problem gestoßen.Mein Modell ist im Gesamten noch um einiges umfangreicher, deswegen auch die Nutzung von Schalenelementen.Im Detail geht es hier um einen Kontakt von einem H-Profil und einer Stirnplatte, welche in Realität verschweißt werden sollen.Mit Solids ist der Kontakt leicht zu erste ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fluidsimulation von gelochten Drehscheiben
TobiK. am 01.07.2015 um 15:17 Uhr (1)
Hallo,anbei angehängt ist eine Abbildung einer Anordnung mehrerer Scheiben (Durchmesser etwa 70mm, Stegbreite ca. 2mm), welche mit Bohrungen (durchgehend) versehen sind. Mit Hilfe von Fluidsimulationen soll festgestellt werden, wie sich eine Variation der Anzahl und Form der Löcher auf die Wärmeübertragung (zB zur Umgebungsluft) auswirkt. Dabei sind die Absolutwerte weniger interessant, als vielmehr der qualitative Vergleich zwischen den einzelnen Lochstrukturen. Ich kenne mich nur grob mit Fluidsimulation ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zeitliche Auflösung einer Simulation - Abtastfrequenz
Smea am 21.08.2009 um 13:00 Uhr (0)
Hallo,danke für den Tip. Ich habe zwar von Ansys nicht so viel Ahnung, aber wenn ich das richtig sehe werden für die eine Schwingung 30 Abtastpunkte verwendet. Das ist natürlich ganz schön viel - gerade wenn man länger simulieren will und es sich nicht nur um harmonische Schwingungen handelt.Eine etwas allgemeinere Lösung dieser Problematik wäre mir ganz lieb.Um mal das konkrete Problem anzusprechen: Ich will mit zwei Spulen (Maxwell-Anordnung) ein Gradientenfeld, wie es im MRT geschaltet wird, simulieren. ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Composites mal anders...
Jens.Friedrich am 16.05.2008 um 08:16 Uhr (0)
Die "Weichheit" ist doch dadurch bedingt das sich die Fasern gegeneinander verschieben könnnen. Solch ein "trockenes Laminat" kann also ausschließlich Lasten in Faserrichtung aufnehmen und ist deshalb meines erachtens wie ein Seil behandelt werden.Zum Überschlag reicht sicher LINK10 (Tension-only) oder wenns schale sein soll SHELL41 mit keyopt 1,2! Für Solids gibts meines Wissens keine "Seilelemente"GrußJens------------------Jens FriedrichInstitut für Leichtbau und KunststofftechnikTU-Dresden

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Flächennummer in Workbench ermitteln
Duke711 am 22.03.2017 um 14:14 Uhr (1)
Deshalb kann man in Mechanical oder im DesignModeler Komponenten erstellen und diese einer Geometrie, Fläche, Kante oder Punkt zuweisen. Damit diese im APDL Script und Co. eindeutig zugeordnet werden können. Es wäre sehr kontraproduktiv wenn die Fläche s347 oder der Punkt p681 heißen würde.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 22. Mrz. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Per APDL Knoten nacheinander in Komponente speichern
RAL am 17.08.2017 um 21:29 Uhr (1)
zu später Stunde und kein Ansys an, daher nur Konzept.nsel,s,node,,MY_FIRST_NODE !(1.Knoten zu Fuss)*DO,i,1,ANZ_NODES nsel,A,node,,MY_OTHER_NODES*ENDDO!jetzt ist dein knoten-set selektiertcm,MY_COMPONENT,nodes !Komponent set definierenGedanke: manchmal motzt ANSYS, wenn Komponenten modifiziert/gelöscht werden. Da hier nix überschrieben/ergänzt/gelöscht wird, sollte es auch keine Warnungen geben.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Induktive Erwärmung: Wärme knotenweise weitersetzen
SarahFEM am 28.06.2015 um 09:56 Uhr (1)
Ich habe nun folgendes durchgeführt:Nach jedem Erwärmschritt habe ich die Erwärmung (hgen) in einem Element rotationsweise weitergesetzt.Das Ergebnis ist nun, dass der Induktor praktisch um das Werkstück rotiert und nicht andersherum.Die Ergebnisse sind plausibel, insofern ist der Befehl bfe,hgen schon gut geeignet.Gibt es nun eine elegante Möglichkeit, die Rotation beider Komponenten zu vertauschen bzw. oder sonst irgend eine Idee?LG Sarah

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialdämpfung
Stromberg am 12.01.2009 um 20:21 Uhr (0)
Da hast du was missverstanden oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Als Beispiel: Wenn du in CAD eine Maschine mit allen ihren Komponenten nachbilden möchtest, wirst du ja sicher versuchen das Modell so einfach wie möglich und mit ausreichender Genauigkeit nachzubilden.Jedoch wird später dein Brechnungmodell vom Volumen bzw. Gewicht nicht dem der realen Maschine enstprechen. Zum Beispiel 10% mehr Gewicht. Damit das Gewicht und das Strukturverhalten wieder passt, kannst du die Dichte und den E-Mo ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 09.05.2017 um 02:52 Uhr (1)
Gut dann vereinfachen wir nun. Der Kontakt im Modell ist für die WB einfach doch zu unstetig, dass diese richtig erkannt und auch im Ansatz konvergieren würden.Vorschlag:Modell 1 von der Dropbox. Bitte das mittlere Ringsegment deaktivieren bzw. entfernen, so dass der Ring geöffnet ist und sich somit verschieben kann.Ergebnisse kovergieren und sind plausibel, siehe Dateianhang.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 09. Mai. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Induktive Erwärmung: Wärme knotenweise weitersetzen
SarahFEM am 28.06.2015 um 19:55 Uhr (1)
Sicher macht es vom Ergebnis keinen Unterschied welche der beiden Komponenten ich drehe.Aber rein vom Video als Ergebnis habe ich jetzt den Induktor der das Werkstück an den Rändern erwärmt und bei jedem Erwärmschritt rotiert die Stelle der Erwärmung - der Induktor bleibt aber an der Stelle. Daher sieht das Ergebnis falsch aus weil das Werkstück ja immer direkt unter dem Induktor am wärmsten ist.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Permanentmagnet und Blech
salfish am 12.07.2012 um 16:56 Uhr (0)
Hallo Sven, da hast Du anscheinend mein Problem voraus geahnt was in der WB so schön leicht geht, bereitet mir schon erhebliche Schwierigkeiten in Classic. Bekomme die Luft, nachdem die überschneidungen herausgenommen sind nicht mehr vernetzt. Die Erstellung der Komponenten funktioniert auch nur über die GUI,wenn ich den Text aus dem Logfile in die Commandozeile eingebe, gibt es plötzlich keine Volumenkörper mehr.Dann werde ich das jetzt mal so probieren. Dank Dir vielmals undViele Grüße,Alex

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Eigenfrequenz einer Rechteckplatte
kty2105 am 05.05.2014 um 14:13 Uhr (1)
hallo Gerd,Danke für die Antwort erstmalin dieser Formel sind a und b die Seitenlängen der Platte, h die Dicke, m und n die komponenten für die Mode,B die Biegefestigkeit der Platte und p(rho): die Dichte, die Formel kommt aus einem Buch für maschinenakustik und die sollte der Ansatz sein für die Bewegungsgleichung der ungedämpften Platte nach der Kirchoffschen Plattentheorie. Ich hoffe ich konnte dir damit die fehlenden Infos geben.sorry ich bin ein Anfänger mit FEM und ansysmir ist dabei nur wichtig dass ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : steigung einfügen
PatrickL. am 10.09.2009 um 11:12 Uhr (0)
hallo zusammen,ich muss ein brückenmodeel in ansys classic zeichnen.ich habe die brücke nun modelliert und besteht jetzt momentan noch aus einzelnen lines. die brücke hat jedoch eine kleine steigung von 2,17°.ich hab (um ein x,y,z koordinaten chaos zu vermeiden) die brücke erst mal ohne steigung, horizontal gezeichnet.jetzt möchte ich alle lines um einen winkel von 2.17° verschieben.leider hab ich keine ahnung wie....was mit rotate konnte ich nicht finden.danke für hilfe

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz