Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 391 - 403, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 17.08.2016 um 14:26 Uhr (1)
Danke für die Antwort.Ich habe es mit dem Befehl local probiert und anschließend das Koordinantensystem mit csys aktiviert.Wenn ich nun einen Knoten erstelle mit den Koordinaten 0,0,0, so ist der Knoten tatsächlich im Ursprung der erzeugten Koordinantensystems.Erzeuge ich allerdings einen Kreis mit pcirc, so wird dieser weiterhin im Ursprung des vorherigen Koordinatensystem erzeugt. Ich glaube, dass dort auch die Ursache für mein Problem liegt. Wie kann ich bei dem Kreis den Ursprung des neuen Koordinatens ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ProE Volumenmodell in ein Schalenmodell für Ansys konvertieren
gebert am 20.07.2005 um 10:28 Uhr (0)
Hallo, vielleicht solltest du mal überlegen, ob ein Balkenmodell nicht die einfachere Wahl ist. Weg: Iges einlesen, in Ansys Kreuzungspunkte konstruieren und zwischen den Punkten Linien bzw Balkenelemente definieren. Wegen Schalenelementen: Ich mache die Modellerstellung mit Femap und da gibts einen Mittelflächengererator bzw. die Möglichkeit, nur die Außenflächen zu vernetzen und dann die Schalenelemente über einen Offset (in die neutrale Faser) zu verschieben. Vielleicht kannst du in in ProE die Wandstär ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rohr biegt sich und soll es nicht
CADHeiner am 29.11.2007 um 00:00 Uhr (0)
Hallo,ich kann mir momentan zwar auch nicht denken, warum sich die Walze durchbiegt, aber wenn du nur die Längenausdehnung in X-Richtung wissen möchtest, wieso lagerst du dann nicht alle Knoten in Y-Richtung und in Z-Richtung? Damit kann sich kein Element der Walze mehr In Y-Richtung verschieben und das Problem wäre meiner Ansicht nach umgangen.Oder verstehe ich da etwas falsch?MfG, Heiner

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
Simulinho am 21.06.2008 um 13:57 Uhr (0)
Die Frage versteh ich nicht ganz Ich mache es aber eh so, das ich den APDL-Text nicht direkt ins Command-Fenster eintrag, sondern per /input das File aufruf,so kann ich in mehreren Simulationen immer dasselbe File aufrufen, find ich praktischer.Die named Selections heissen da in der Regel auch immer gleich, also muss ich nix weiter machen als diese zu erzeugen.MfGSimulinho[Diese Nachricht wurde von Simulinho am 21. Jun. 2008 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modell ohne Fortran-Code abspeichern?
A.Seidel am 25.07.2012 um 20:59 Uhr (0)
exportiert wurde eine *.cdb, da dies das einzige Format ist, welches von Hypermesh gelesen werden kann und alle Informationen enthält.Ich bin mit Ansys noch nicht lange dabei und das Modell ist recht komplex. Aus diesem Grund auch der Versuch das Modell in Hypermesh zu importieren. Beim Import gehen konkret folgende Informationen verloren: Zuordnung zu Komponenten (nicht so wichtig)Zuordnung der Materialparameter (GFK-Laminat und essentiell)Vielen Dank für die Hilfe!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Beam to Beam Contact!
käth am 20.07.2006 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Jens,ich weiss nicht so genau worauf du hinauswillst. Kannst du dein Problem vielleicht nochmal etwas detaillierter beschreiben und/oder eine Skizze anfügen.Wenn dir die Geometrien immer "abhauen", sprich sich irgendwohin verschieben, wo sie eigentlich gar nicht hinkönnen, dann reicht es möglicherweise reicht ja schon, wenn du weitere DOF-Beschränkungen an dein Geometriemodell anfügst?Ich hoffe, ich habe mich jetzt einigermassen verständlich ausgedrückt.Viele GrüsseKatharina

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
deepblue am 29.04.2013 um 14:26 Uhr (0)
Einen Punkt kannst Du Dir auch noch mal genauer anschauen:Lineare Solid185-Elemente können Locking-Probleme aufweisen (die Verformungen sind dann zu klein, Deine Geom. wird zu steif).Schaut man in die ANSYS-Hilfe, findet man dort:When enhanced strain formulation (KEYOPT(2) = 2) is selected, the element introduces nine internal (user-inaccessible) degrees of freedom to handle shear locking, and four internal degrees of freedom to handle volumetric locking.------------------GrussDeepblue

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Auswertung Vergleichsspannung (von Mises)
floxi am 14.11.2005 um 08:42 Uhr (0)
s1 s2 s3 sind Hauptspannungen, also in einem (einzigen) Koordinatensystem, das so gedreht ist, dass es keine Schubspannungskomponenten gibt.Vergleichsspannungen sind skalare Werte, die alle Komponenten nach einer Hypothese (z.B. von Mises) auswerten und einen Vergleichswert zum einachsigen Spannungszustand darstellen.Werte sind alle über APDL abrufbar, eventuell RSYS anwenden.Vielleicht mal unter Moorscher Spannungskreis oder Vergleichsspannung im Dubbel nachschauen oder googeln oder wikipedia oder ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Errormeldung aus der ich nicht schlau werde
bnn am 01.03.2006 um 16:50 Uhr (0)
Hallo JensIch hatte schon solche Fehlermeldungen im Zusammenhang mit rotationssymmetrischen Bauteilen, wenn ich mit "Large Displacement" rechnete. Dann passiert es beim Solven, dass Knoten auf der Y-Achse sich (minim)in negative X-Richtung verschieben (also negative X-Koordinaten) ergeben. Dies führt dann beim Rotieren zu "negativen Radien". Eine Fixierung der Koten auf der Y-Achse in X-Richtung hat das Problem in meinem Fall erledigt. Hatte aber da nichts mit dem Material zu tun.Gruss Urs

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Stick-Slip-Effekt mit Workbench
farahnaz am 23.02.2017 um 02:31 Uhr (1)
guck dir mal das Modell in wiki anhttps://en.wikipedia.org/wiki/Stick-slip_phenomenonIch würde mit einer statischen Berechnung anfangen, Masse, Feder und Boden aus dem Bild und dazu noch eine zweite Dummymasse für das anderen Ende der Feder modellieren. ZB kannst du noch auf der Masse einen Drück setzen, so dass sie besser auf dem Boden sitzt. Und dann als Belastung die Dummymasse Richtung Feder drücken (in diesem Falle verschieben)------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Problem beim Modifizieren von Knoten
snowo am 06.11.2006 um 13:13 Uhr (0)
Hallo!Ich beabsichtige eine nichtlineare Beulanalyse einer Kreiszylinderschale im Anschluss an eine lineare Beulanalyse zu machen.Dazu will ich die Verformungen der 1. Beulform von der lin. Beulanalyse rausschreiben, um sie dann später an meinem ursprünglichen Modell aufzubringen.Leider funktioniert diese Vorgehensweise anscheinend nicht mit den Befehlen "nmodif" oder "n", da die Knoten zu bestimmten Linien gehören und sie sich deshalb nicht verschieben lassen.Hat jemand eine Ahnung, wie ich da vorgehen kö ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rand bedingung fehler?
denizcan05 am 31.03.2008 um 13:03 Uhr (0)
Danke für die Antwort,ich habe die Kraft in z Richtung gegeben aber der Fehler ist immer in x und y Richtung. Ich denke mit dem Feder ist es mir zu kompliziert.ich habe mal mit Verschiebungen gemacht, dafür gibt es sogar in Forum ganz schönes Beispiel, aber bei der Beispiel ist Kugel starr genommen, bei mir ist beide sind elastisch, deswegen komme ich irgendwie damit nicht klar.wie soll ich für Verschiebung Rand Bedingungen definieren oder welche knote oder Knoten verschieben?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schraubenmodellierung für Emag
Rainer Schulze am 09.12.2013 um 12:54 Uhr (1)
Ich möchte damit den Einfluss verschiedener Verschraubungen auf den Magnetfluss betrachten.Es kommt darauf an, ob Deine Berechnung "mikroskopisch" genau werden muß.Wenn Du verschiedene Arten der Anordnung vergleichen willst, ist die absolute Genauigkeit nicht so sehr gefordert - eine relative Genauigkeit wird ausreichen.Also kannst Du die Schraube durch einen Zylinder ersetzen, eventuell einen Stift mit einfach geformtem Kopf.Eine Schraube im Detail mit Gewinde und voll ausgeprägtem Kopf zu modellieren kan ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz