Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 404 - 416, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : APDL erstelltes Modell in WB anzeigen lassen
solve1 am 02.12.2011 um 19:46 Uhr (0)
hi,der FEModeler ist ne gute Idee. Verlinkt mit nem Mechanical und du solltest ein postprocessing machen können.Fürs reine anschauen dürfte das rat-file reichen.Haken ist das die wb ja immer ne Geometrie braucht für ein Post-Objekt.Daher wärs sinnvoll wenn du- dein Model in CL lädst- dir Elem/Knoten-Komponenten erstellst auf die du deine Auswertung machen willst- das ganze als db(?) oder cdb speicherst- damit in den FEModeler- im Mechanical das rst einlesenhabs nicht ausprobiert, aber so oder ähnlich sollt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Grundlagen Vernetzen unter Workbench 9.0
KriPi am 06.09.2005 um 15:29 Uhr (0)
O.K. habs soweit geschafft!Nun tun sich neue Fragen auf:Wie kann ich den Elementtyp (Plane42, Shell41) einstellen, was empfehlt Ihr mir?Ich habe die Aussenkontur modelliert, nun ist es das Problem dass nach aussen aufgedickt wird, wenn ich versuche die Dicke der einzelnen Komponenten zu definieren. Kann man das umdrehen?Was bedeutet unter der erweiterten Netzdefinition Krümmung/Nachbarschaft?Vielen Dank im Voraus - Ich weiss: dumme Fragen aber es sind Sem-Ferien und ich habe keinen Ansprechpartner zu solch ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : WB Komponente in APDL
arnd13 am 12.10.2010 um 14:45 Uhr (0)
Wenn die Komponente aus Elementen besteht, kann sie so nicht gewählt werden. Prüfe, ob die Komponente aus der WB existiert und aus Knoten oder aus Elementen besteht:cmsel,all !Alle Komponenten auswählencmlist !ausgewählte Komponeneten auflistenWenn die Komponente existiert, kann sie mit cmsel,s,innen gewählt werden. Man muss sich aber im klaren sein, ob man Knoten oder Elemente ausgewählt hat.------------------Gruß, A.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
Achim007 am 03.02.2012 um 09:49 Uhr (0)
Eventuell einfacher geht es mit dem translate Befehl (siehe Anhang), dieser kommt ohne Ebenen aus. Oben beschrieben wurde Move. Beide werden mit Verschieben übersetzt.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingung Parallelverschiebung
Tommi xy am 30.05.2011 um 17:50 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Da ich momentan noch sehr wenig Erfahrung mit der Simulation habe und bisher noch keine richtige Lösung für mein Problem in Büchern oder Foren gefunden habe, wollte ich euch Profis mal um Rat bitten.Fragen am Beispiel Quader:Ist es möglich, die jeweils gegenüberliegenden Seiten je Raumrichtung x,y,z insoweit zu Verknüpfen, dass sie sich quasi gleich verhalten, sich also bei Last, gleichen Maßes oder parallel verschieben? Wie lässt sich diese Randbedingung realisieren?Danke!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mehrere lokale KS in einem Plot
Tortsen222 am 10.06.2009 um 09:13 Uhr (0)
Was vielleicht gehen könnte:-Elemente auswählen, Ergebnisse plotten.-Model nicht verschieben, drehen oder was auch immer-Zuvor geplottete Elemente abwählen, neue auswählen-/NOERASE Befehel benutzenLeider habe ich das noch nicht gemacht, könnte aber gehen. Siehe auch:9.2. Multiple ANSYS Windows, Superimposed Displays/NOERASEViel Erfolg beim probieren und lass uns an Deinem (möglichen) Erfolg teilhaben.------------------Grüsse, Torsten

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt zweier Flächen
Falke069 am 08.04.2018 um 15:06 Uhr (1)
Hallo,im Rahmen meiner Arbeit muss ich eine FE-Modellierung mit Ansys durchführen und hätte ein paar Fragen diesbezüglich.Ich sitze die ganze Zeit schon daran und versuche ohne Erfolg ein Körper zu modellieren in dem ich weitere Körper zeichnen muss.Nehmen wir an es handelt sich um ein Balken mit einer einlagigen Bewehrung. Wie gehe ich hierbei vor ?Wenn ich mehrere Komponenten definiere in dem ich erst mein Rechteck zeichne und dann die Kreise als Längseisen, kann ich nur die Kreise extruiheren aber nicht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung anhand eines Pfades (Kurve)
lapislazuli76 am 18.08.2015 um 18:57 Uhr (1)
Hallo Zusammen,es sollte doch möglich sein einen Körper/Fläche/Punkt etc. mittels vorgebenem Pfad zu verschieben...Leider habe ich hier im Forum keine Lösung dazu gefunden.Mein Ziel ist es einen langen, liegenden, dünnen Körper am "Kopf" zu fassen und entlang eines Pfades hoch zu ziehen.Die auf diesem Weg auftretenden Spannungen unter der Eigenlast interessieren mich.Ich danke im Voraus für jede hilfreiche Antwort.------------------never touch a running system!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : simpler Kontakt klappt nicht
DolcheVita am 20.03.2008 um 09:34 Uhr (0)
also, nun habe ich schon viel rumprobiert und das problem eingekreist... das verschieben des oberen balkens habe ich schon gemacht, und da gibt es ja auch kein problem, aber sobald man die balken auseinander schiebt, findet er keinen kontakt mehr und die rechnung ist dahin.wie kann ich denn dem system sagen, dass der kontakt in 5mm entfernung zu suchen ist. die normalen stehen richtig und an sonsten scheint alles auch mehr oder weniger korrekt zu sein. freue mich auf antworten.------------------MfG

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Körperoperationen
Achim007 am 18.05.2012 um 10:55 Uhr (0)
weiter unten gibt es noch einen weiteren Befehl Verschieben (translate) (kann jetzt auch anders übersetzt sein)Wenn Du dann Körper beibehalten anklickst, solltest Du kopieren. ------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Anisotrope Hyperelastizität in ANSYS Workbench
generalfailure am 27.02.2018 um 16:51 Uhr (1)
Danke für die Antwort!Dass ich mir die verschiedenen Eigenschaften auf ein neues Material ziehen kann, war mir schon bekannt. Nur gibt es eben bei den Eigenschaften nicht die "anisotrope Hyperelastizität".Die Einbindung von APDL Code über Workbench mittels "Formel" ist mir auch bekannt, nutze ich auch schon. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie bzw. wo ich diese für ein Material nutzen kann, zumal ja dann noch die Zuweisung des Materials zu den Komponenten geschehen muss.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Variable Geometrie - Abhängigkeiten zuweisen
Duke711 am 06.12.2018 um 01:45 Uhr (1)
Könnte etwas schwierig mit Spaceclaim werden, da dies ein Direktmodeller ist und für parametrische Studien eher fehl am Platz ist.Man könnte probieren die Rundung zu löschen. Durch ziehen auf der Kante eine neue Rundung zu erstellen und aber gleich einen Wert mit gesetzten Parameter einzugeben. Dann sollte eine neue Achse als Referenzpunkt für diesen Radius erstellt werden, die sich mit D1 bzw. D2 verschieben kann.Andern Falls zu eine parametrischen Programm wechseln, DM oder die CAD Schnittstelle verwende ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CP-Befehl
sören24 am 26.09.2005 um 15:34 Uhr (0)
Hallo zusammenIch habe eine Frage zum CP Befehl. Sehe ich das richtig das man mit diesem Befehl alle FG der Nodes, die ich selektiere, so zusammen fassen kann, dass dieser FG für alle gleich ist, also das sich kein einzelnes Node in dieser Richtung gegenüber dem anderen verschieben kann? Ich habe eine Fläche, die darf sich in sich nicht verformen, soll aber im Raum beweglich sein. Einspannen (d-Befehl) wäre also nicht möglich.Gruß Sören

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz