|
ANSYS : Skineffekt Harmonische Analyse
wosch am 01.12.2011 um 09:31 Uhr (0)
Das ist so schon in Ordnung.Allerdings gehört zur Lösung auch noch der Imaginärteil (set,1,1,,1).(Für das Verständnis ist auch noch hilfreich, die Verlustleistungsdichte ples,jheat zu betrachten.)Es handelt sich hier um den eingeschwungenen Zustand. Wenn der speisende Strom durch Null geht, ist ja immer noch Energie im System. Dies spiegelt sich durch gegenläufige Ströme in den einzelnen Bereichen wider. Die Stromsumme ergibt sich dann allerdings zu Null. Diese Anordnung ist ein Energiespeicher!Es ergibt s ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Wälzlagerung
tzuhi am 14.02.2014 um 14:34 Uhr (15)
Hallo liebe Community,ich arbeite zur Zeit an einer in der Mitte verzahnten Welle, welche mit einer idealisierten Fest-Loslagerung (einmal zwei Kugellager und in einem anderen Fall zwei Kegelrollenlager in O-Anordnung) simuliert werden soll. Über ein Zahnrad wird ein Drehmoment auf die Welle eingeleitet. Ziel meiner Untersuchung ist es die Durchbiegung der Welle zu ermitteln, und die Lagerschiefstellung infolge der Durchbiegung der Welle. Dazu benutze ich Ansys WB der Version 13.0. Meine Frage lautet nun: ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Remote Force im zylindrischen KOS definieren
Duke711 am 16.10.2019 um 21:16 Uhr (1)
Warum sollte das beschränkt sein?Eine Kraft im zylindrischen KOS ist bei Ansys immer ein Moment, darum kann man unter Remote Force kein solches KOS auswählen.Am einfachsten wäre es auf die Fläche zuklicken, dann ist die Kraftrichtung immer senkrecht zur Fläche. Bei einer Remote Force muss je nach Richtung einfach der jeweilige Vektor (y,x,z Komponenten) senkrecht zur Fläche ausgerechnet werden, das geht bei einen gleichförmigen Zahnkranz über die Polarverschiebung sehr schnell und einfach.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Mehrkörperdynamik-Fehlermeldung
adalro am 14.03.2017 um 14:01 Uhr (1)
zu 1. siehe Bild. Damit will ich die Rotation der Drehscheibe ermöglichen.zu 2. kann ich leider nicht genau antworten. Berücksichtigt der Verbundkontakt auch die Reibung zwischen Zylinder und Drehtisch? Vielleicht verstehe ich diesen Kontakt falsch aber ich dachte dass sich durch den Verbundkontakt der Zylinder nicht mehr vom Fleck bewegt und somit mit der Drehscheibe rotiert. Durch die Unwucht wirkt ja auf dem Zylinder eine Fliehkraft. Somit müsste sich der Zylinder immer weiter nach außen verschieben.Dan ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verformte Geoemetrie in weiterverwenden
Rocksteady am 29.11.2013 um 15:01 Uhr (1)
Hallo Zusammen,da dieses Thema wohl öfters Fragen aufwirft und ich auch schon mehrere Forumsbeiträge zu diesem Thema gelesen habe, ohne jedoch eine wirklich brauchbare Lösung für die Workbench zu erhalten, hier nun eine Methode welche eine mögliche jedoch nicht perfekte Lösung darstellt und evtl. von dem ein oder anderem noch ergänzt werden kann bzw. ich mich über Anregungen und Tipps durchaus freuen würde:Für obiges Problem, sprich statisch mechanische Simulation und anschließende Weiterverarbeitung oder ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Symmetrie und Ergebnis Darstellung
wosch am 08.03.2010 um 19:23 Uhr (0)
Die Geometriegenerierung mag ja hier recht anspruchsvoll sein. Um aber die Fragestellungen zu klären, wäre zunächst ein stark vereinfachtes Modell sinnvoll. Eine Darstellungsmöglichkeit des Potenzials im Inneren wäre nach /ctype,1 möglich.Eine weitere besteht darin, Elemente auszublenden. Mit nsel,s,loc,y,0,ycelldimention/2 eslnplns,voltschaut man auf eine Hälfte. Das würde natürlich besser aussehen, wenn dort Elementgrenzen liegen würden.Selbstverständlich lässt sich auch ein Pfad durch die Anordnung leg ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Flansch - Kontaktdefinition
fly-away am 09.08.2011 um 15:05 Uhr (1)
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, ich bin ziemlich erstaunt (um es mal positiv zu formulieren) wenn ich sehe mit welchen Aufgaben du betreut wirst wenn noch solche offensichtliche Lücken im Umgang mit ANSYS vorhanden sind.Zurück zur Aufgabe: Wenn das Verhalten des Betons explizit ausgeschlossen wird, bist du mit dem Verbund-Kontakt auf dem richtigen Weg. Ich würde dir weiterhin raten, die Flansch-Geometrie weiter zu vereinfachen um ein besseres Netz zu erhalten. Auf Bild 1 sieht man unter der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 31.08.2016 um 13:04 Uhr (1)
Ich habe es jetzt nochmal mit einer Linie versucht: Ergebnis, genau das gleiche.Meine Frage lautet also:Wenn ich zwei Knoten habe, zwischen denen ich eine Linie zeichnen möchte, würde ja im kartesischen Koordinatensystem eine direkte Verbindung erstellt werden.Im Zylinderkoordinatensystem wird ein Halbkreis erstellt. Wie kann man nun bestimmen, ob diese Halbkreislinie positiv oder negativ verläuft, sprich ob ein oberer oder unterer Halbkreis erstellt wird?LG Sarah
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktanalyse mit Ansys Workbench 11.0
Thunfisch9 am 25.06.2013 um 14:06 Uhr (0)
Okay. Schon mal danke soweit.Jetzt noch eine dumme Frage: Wie bringe ich ein zweites Bauteil (also meine Platte) da rein? Mit "Geomewtrie einfügen" - "aus Datei" bekomm ich nur eines rein. Wenn ich das nochmal mache verscheibt sich alles. Muss ich voher in CATIA im Assemlby Design die Komponenten in eine Datei bringen und die dann einfügen, oder?Zu den Randbedingungen:Ich fixiere das Schubgliederband unten. Die Platte soll von einer Kraft senkrecht nach unten geschoben werden und so auf das Schubgliederban ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Probleme bei Spirale für elektromagnetische Berechnungen
mencius am 02.07.2008 um 08:55 Uhr (0)
Hallo,ich möchte die induzierte Verlustleistung in einer Spirale, die sich um einen zylindrischen stromdurchflossenen Leiter windet, berechnen.Ich habe es zunächst mit Ringen (torus) um einen stromdurchflossenen Leiter probiert und das funktioniert. Nun möchte ich die Spirale nachbilden. Das mache ich mit Keypoints, die mit Linien verbunden werden und dann mit einem Kreis zu einem Volumen gezogen werden.Das Problem ist nun, dass abhängig von der Steilheit der Spirale, z.T. der Befehl vovlap nicht funktioni ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : statische Analyse- Kontaktproblem
solve1 am 08.08.2008 um 20:25 Uhr (0)
hi,die Infors sind etwas knapp, was nutzt du denn, Ansys cl oder wb? Was für einen Kontakt hast du denn definiert (elementtypen?). Was für elementtypen verwendest du für die Geometrie?Ich geh mal davon aus das sich der Würfel auf dem Balken nicht verschieben lassen soll (Oder doch?). dann sind die MPC optionen sicher sinnvoll, da sie dir die Freiheitsgrade vernünftig koppeln. Achte darauf das dein Pinnball groß genug ist. Bei Balken liegen die Knoten auf der Achse, also min 1/2 Balkenhöhe, besser mehr.Schr ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 18.07.2013 um 15:59 Uhr (1)
Hi dboller,das sind zwei sehr interessante Ansätze, die ich aber leider erst nächsten Montag ausprobieren kann. Ich werde sofort "aufklären" ob es mir weiter geholfen hat. Das mit KMODIF klingt vielversprechend, da ich in der Zwischenzeit festgestellt habe, dass alle Verschiebungen von Knoten, die nicht auf einem Keypoint liegen, erhalten bleiben. Aber die Knoten, die auf einem Keypoint liegen nach dem agen-Befehl nicht mehr verschoben sind.Vielen Danl schonmal und dir viel Erfolg beim Schmelzen.Grüßemao
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Simulation von Wärmestrom im Kapillare
JoergNeumeyer am 08.08.2022 um 09:15 Uhr (1)
Hi, ich hoffe, die Antwort hilft noch weiter, auch wenn sie sehr spät kommt.Wenn ich die Anordnung richtig verstanden habe, dann scheint es ja nahezu keinerlei fluidische Strömung innerhalb der Kapillare zu geben. Der Wärmetransport vom Hauptrohr zum Sensor kann daher nur über Wärmeleitung vollzogen werden. Die Annahmen scheinen daher alle sinnvoll und richtig.Noch ein kleiner Ergänzungshinweis, falls doch noch fluidische Strömung relevant sein sollte: Mit den Fluid116-Elementen kann thermischer Transport ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |