Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 456 - 468, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Kontaktstatus ANSYS APDL Commands
hkl23 am 10.12.2020 um 13:16 Uhr (1)
okay, er zeigt mir alle definierten Komponenten mit dem TYPE Node an. Und wenn ich den Namen aus dem post.out kopiere und in das Skript einfüge, erkennt er es auch. Nun möchte ich gerne, dass alle Elemente von dieser Komponente angewählt werden und für die weitere Rechnung berücksichtigt werden. das wäre dann ein cmsel,s,KOMPONENTEesln,s,1Das Problem ist jedoch, dass wenn ich mir von der Komponente zum Vergleich die Elementfläche oder Netzelement erstelle, die ausgewählten Elemente im APDL doppelt so viele ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : RAM reicht nicht fürs Meshing
poti am 07.05.2011 um 16:26 Uhr (0)
Halloich würde die Idee von Schulze aufnehmen und schauen, ob du an deiner Vernetzungsmethode was ändern kann. Ich habe leider auch das Problem, dass ich mit einem Rechner vernetzen will, der nur für Office - Anwendungen gedacht ist. Daher selber Flaschenhals.Ich vermutet mal, dass du in der Classic Umgebung arbeitest. Daher würde ich dir empfehlen ein Macro zu schreiben, wass schrittweise die Körper vernetzt. Bei mir sind das z.B. elektronische Komponenten. Da gehe ich so vor, dass ich Materialschicht für ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Input-Deck rausschreiben in Classic wie WB
enra am 01.05.2008 um 13:55 Uhr (0)
Moin.Wie kann ich in Ansys Classic ein komplettes Input-Deck rausschreiben um es dann zu rechnen? Im Moment muss ich immer noch die DB resumen und dann dort was starten. Eleganter erscheint mir, einfach einen Job rauszuschreiben, in dem alles nötige drinne steht (Elemente, Knoten, Komponenten, Randbedingungen, Kontakte, auch Lösungsparameter und Ergebnisanforderungen). Ansys WB schreibt solche DAT-Dateien...gibt es für so etwas in Classic einen Befehl? Ich kenne es von anderen Programmen (Mentat, Patran et ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Baugruppe in Mechanical aktuallisieren- how to ?
hanspeter7233 am 10.06.2021 um 23:49 Uhr (1)
Also mittlerweile bin ich etwas weiter gekommen und habe das model in den spaceclain geladen und editieren dort meine Geometrie..Aktuell habe ich ein Problem mit der Ansicht der Simulation-Ergebnisse. Ich möchte gerne eine Schnitt durch die komplette Baugruppe legen... das funktioniert im mechanical soweit auch (es werden alle Komponenten geschnitten).Wenn ich allerdings das Ergebnis der ,,Verformung“ abrufe, dann wird nur ein Bauteil geschnitten dargestellt. Alle anderen sind ungeschnitten. Hat jemand ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : drehung während der Simulation
ibens am 04.09.2013 um 14:55 Uhr (1)
In diesem Fall wird dem Bauteil ja keine Rotation vorgegeben. Die Rotation wird ja durch verschieben der Platte erreicht. Damit wird wieder nur eine translatorische Verschiebung aufgeprägt.Das hilft mir leider nicht weiter.Ich bin mittlerweile dabei, es über Pilotknoten zu versuchen. Ich kann auch einen Pilotknoten im contactmanager erstellen und mit einer Fläche verbinden.Aber wenn ich diesen Knoten drehe, wird trotzdem das Bauteil beim Drehen vergrößert und drehwinkel lässt sich nicht einstellenFür die D ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung an einen unverformten Bauteil messen
Duke711 am 14.06.2017 um 11:44 Uhr (1)
Was ich übersehen habe, die Spindel sitz ja noch am Werstückvorsprung auf. Wenn sich nun das Werstück verwindet, bewegt sich die Spindel um eine Achse (Kippung). Da Diese in der Grundposition am Werkstück aufsitzt, kann Spindel somit nicht kippen. Also würde sich somit die Spindel ebenfalls verwinden.Ich würde doch zu realistischen Werkstoffparametern raten. Oder den Kontakt am Aufsatz mit "keine Trennung" definieren. Aber wirklich verschieben (kippen) wird sich die Spindel nicht.  [Diese Nachricht wurde v ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung an einen unverformten Bauteil messen
Duke711 am 13.06.2017 um 12:10 Uhr (1)
Das Problem ist, dass die sehr starre Spindel noch unten am Bauteil fixiert ist, sich das Bauteil aber generell nicht verschiebt, sondern verwindet. Damit sich die Spindel nun verschieben, müsst sich diese ebenfalls verwinden können. Außerdem scheint mir nun auch die Durchdringung viel zu hoch zu sein.Vielleicht es es sinnvoller mit einer realistischen Spindel zu rechnen, die sich auch verformen kann. Oder einen Ankerpunkt mit einer Lagerung versehen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 13. Jun. 2017 edit ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fehlerhafte Potenzialausgabe
Elektriker1 am 18.04.2010 um 22:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,im Zuge einer Projektarbeit soll ich eine Leiteranordnung 2-dimensional mit Ansys modellieren. Leider bin ich noch recht unerfahren im Umgang mit der Software und bekomme schon zu begin Probleme.Die Anordnung besteht aus einem Kupferleiter (mittige Geometrie). Auf den Kupferleiter wird eine leitfähige Schicht aufgebracht. Auf dieser Schicht kommt wiederum eine Isolationsschicht die an einer Stelle mit dem Kupferleiter verbunden ist.Um die Geometrie zu überprüfen habe ich an den Rund des Kupf ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten Knotenweise in Array schreiben
Jens.Friedrich am 13.12.2006 um 11:24 Uhr (0)
Hallo Thomas,da gibts diverse lösungsansätze.als erstes würde ich die knotennummern komprimierennumcmp,nodefür alle gewählten knoten (oder elemente) kann man häufig den befehl *vget nutzen.Ife hat dies schön hier beschrieben: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000592.shtml#000001 falls deine werte mit dem *vget-befehl nicht auslesbar sind tuts eine schleife (wie die von Wosch in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000542.shtml#000001) GrußJens------------------Jens FriedrichInstitut für Leicht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
dboller am 17.07.2013 um 14:58 Uhr (1)
Hi mao87,noch kann ich dir keine konkrete Antwort nennen. Aber auch ich will Knoten zwischen zwei Sovler-Läufen verändern (ich schmelze ein Pulver auf, das Volumen der Schmelze ist viel kleiner als das des Pulvers).Für NMODIF mußt du in den Präprozessor /PREP7 wechseln. Ich vermute nach der Rückkehr in den Solver /SOLU hat der die Änderung nicht mitbekommen und du mußt ihm sagen, daß sich was geändert hat.!!Ist aber nur eine Vermutung!!Eventuell hilft ANTYPE,Type,REST,Step,Substep,Action. So ganz raus habe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Werte aus Datei einlesen
Jens.Friedrich am 16.08.2006 um 14:54 Uhr (0)
Hallo NG,ich möchte gern "quick and Dirty" einen Array spaltenweise aus meinem Arbeitsverzeichniss einlesen.Genau möchte ich gern je Spalte (4) einen Array haben.Ich hab schon alles mögliche probiert. Irgendwie schaff ichs nicht. Liegt warscheinlich daran dass ich nicht begreife was mit "(2F6.0)" und den Angaben IJK gemeint ist. Die Kommas verschieben sich und alles ist total ungeordnet. Die Hilfe hilft mir leider auch nicht, hab da gerade etwas wut.Die Datei findet ihr im Anhang.Gruss und DankJens-------- ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : gekrümmter Balken - zu hohe Spannungen
arnd13 am 03.05.2011 um 16:42 Uhr (0)
Verstehe nicht: Wenn die linke Seite eine Symmetrieebene ist, kann sie sich doch nicht in y-Richtung verschieben?Die Feder findest Du unter Kontakte - rechte Maustaste - einfügen - FederEine andere Möglichkeit: Dummy-Körper links einfügen, diesen auf seiner linken Seite fixieren und zum Balken einen nichtlinearen Kontakt mit 0.05mm Spalt einfügen.Material: Wenn Spannungen erwartet werden, die unterhalb der Streckgrenze liegen, sollte Plastizität keine große Rolle spielen. Generell: Sind die Verformungen pl ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : nichtlineare elastische Biegung liefert unerwartete Ergebnisse
deepblue am 26.06.2013 um 13:24 Uhr (1)
Ich denke, Du solltest Dir einmal genau überlegen, wie die Randbedingungen zu setzen sind. Dein Modell mit dem Loslager erscheint mir falsch, da sich die Lager im Versuch auch nicht axial verschieben können, oder?Den Elementtyp kannst Du aus der solve.out (Solution Information in Mechanical) auslesen, dort findest Du eine "ELEMENT MATRIX"... Soweit mir bekannt, ist der Standardelementyp für Balken in Mechanical "Beam188". In der Hilfe kannst Du Dir die Eigenschaften durchlesen, aber ich denke dieser Elemen ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz