Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 482 - 494, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Reaktionskraft mehrerer Knoten ausgeben
candair am 30.06.2005 um 15:27 Uhr (0)
Hat alles wunderbar funktioniert! Da ich bei meinem letzten Problem hier so gut beraten wurde, hier gleich das naechste: Besteht die Moeglichkeit zwei mit einem gewissen Abstand sich gegenueberliegende gleiche Flaechen (AREA) gleiche Verschiebung vorzuschreiben. D.h. eigentlich sollen sich nicht die Flaechen gleich verschieben sondern sich gegenueberliegende Knoten. Wiederum ist es hier sehr,sehr muehsam die Knoten einzeln ueber die Knotennummer zu coupeln (CP), da die Knoten nicht schoen aufsteigend oder ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rotationsarm für Zentrifuge
Holger_S am 02.07.2024 um 13:03 Uhr (1)
Vielleicht war meine Frage nicht klar formuliert:Es geht mir nur um die Frage, ob im Falle eines Rotorarms (oder Propellers), der durch Zentrifugalkräfte im BETRIEB unter (hoher) Zugspannung steht, eine "vorgespannte" Analyse nötig und richtig wäre, um die korrekten Eigenfrequenzen zu erhalten - oder gilt das nur für Systeme die ständig unter Vorspannung stehen? Bei mir wäre ja die Zugspannung wieder Null, wenn der Rotorantrieb ausgeschaltet wird und zur Ruhe kommt... Am Beispiel einer Gitarrenseite (die u ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL in der Harmonische Analyse
Truemi am 09.12.2017 um 00:22 Uhr (1)
Hallo,ich wende mich hier nochmal an die APDL-Experten, habe leider sehr wenig Erfahrung damit.Ich will, wie in dem Post zuvor von mir beschrieben, eine Piezoscheibe simulieren, die mit elektr. Spannung angelegt wird. Mit dem APDL-Befehl, den ich in der Harmonischen Analyse eingefügt habe, soll an 2 Flächen (im Modell als Komponenten angewählt) jeweils die Spannung 0V und 100V angelegt werden:"d,elektrode1,volt,0d,elektrode2,volt,100"Leider wird der Befehl vom Programm vollständig ignoriert, somit wird kei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Auflage Biegebalken
ofcchiller am 12.07.2016 um 08:24 Uhr (1)
Hallo cgebhardt,danke für Ihre Antwort und Ihre Rückfragen.Der Balken ist statisch unbestimmt gelagert. Gehalten wir er zwar durch die beiden Stützen (Auflageflächen) an beiden Seiten, kann sich jedoch in horizontaler Richtung verschieben bzw. bewegen.Was ich versuche zu beachten ist, dass der Balken bei Belastung an den Auflageflächen "abhebt" (Vgl. Bild im Anhang). Um sich das nochmal vorzustellen, einfach mal ein Blatt Papier auf zwei finger auflegen und mit der anderen Hand mittig herunter drücken."Sol ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Permanentmagnet und Blech
salfish am 06.07.2012 um 12:27 Uhr (0)
habe das Blech verschoben angeordnet und die Differenz der aufretenden Kräfte auf beiden Seiten des Blechs für die Berechnung der Verformung verwendet.Dabei kam heraus, dass das Blech sich über die Mitte hinaus verformt, was nicht der Realität entsprechen kann, aber einen Hinweis auf eine Mitnahme des Bleches darstellt?Eine Möglichkeit wäre jetzt wahrscheinlich, das Blech Stück für Stück per Hand weiter zu verschieben und sich dann dem Granzfall anzunähern, in dem das Blech nicht mehr bis zur Mitte verform ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : starrer, bewegter Kontaktkörper
d-Engin am 29.03.2011 um 09:23 Uhr (0)
Moin,ich habe eine Frage bzgl. einem starren Körper der bewegt werden soll. Ich habe schon etwas ähnliches hier gefunden ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/005557.shtml#000000 ).Der Körper, von flexibel auf starr gestellt, lässt sich nicht verschieben. Der Körper soll als Kontaktkörper in einem Reibungsbehafteten Kontakt funktionieren; er ist groß und mich interessieren nur die Eregbnisse am Ziel. Der Körper muss aber bewegt werden, da die Randbedingungen am Zielkörper (feste Einspannung zum Beisp ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Biegebalken
Tortsen222 am 25.04.2008 um 11:12 Uhr (0)
Das liegt daran, dass Du nur zwei Elemente genutzt hast. Eine andere Verformung als eine lineare ist so nicht möglich. Lösung: Benutze anstatt von zwei Elementen z.B. 20. Dazu musst Du nur die Zeile esize,1 z.B mit esize,0.1 ersetzenZur Erklärung: Die Verformung kann nur an Knoten Berechnet werden. Zwischen den einzelenen Knoten wird für die Darstellung je nach Verformungsansatz interpoliert. Da Du in Deinem Gesamtmodell nur drei Knoten hast, von denen Du zwei Lagerst, bleibt nur einer der sich verschieben ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Frequenz einer Kraftschwingung
RustyCohle am 10.08.2017 um 14:35 Uhr (1)
Hallo Miteinander,ich möchte meine belastende Kraft als Funktion der Zeit angeben. Es handelt sich dabei um eine Kraft die aus zwei Komponenten besteht. Einer statischen und einer sinusförmig oszillierenden. Die oszillierende Kraft hat eine Frequenz von 200 Hz und eine Amplitude von 8,164N. Die statische Kraft beträgt -10N. Demnach sieht die Funktion der Kraft wie folgt aus:F(t)=-10 + 8,164 * sin ( 6,28 * 200 * time)(PI wird in Workbench als Konstante nicht erkannt )Wenn ich mir jetzt die Funktion der Kra ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : SEHR große Verschiebungen
Broder1977 am 24.09.2004 um 10:55 Uhr (0)
Hallo Forum, ich bearbeite im Rahmen meiner Master- Thesis ein Sonnensegel, welches im Weltall durch solaren Strahlungsdruck belastet ist. Dabei sollen Steuerungsansätze simuliert werden. Lange Rede, kurzer Sinn: Problem sind die riesigen Verschiebungen die auftreten ( 1km bei 40x40 Segel) . Ideen meinerseits wären: 1) Mitführen des Koordinatensystem im Segelmittelpunkt als mitbeschleunigtes System. 2) Verschieben des gesamten systems alle 100 m (oder ähnlich) zurück in den Ursprung zu 1) das wird relativ ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schwachstellen Workbench 2.0
Jens.Friedrich am 03.06.2011 um 08:37 Uhr (0)
@Meijer: Die fehlende Geometrie hat mich auch schon oft gestört. Vorschlag: Du kannst die Geometrie in WB erzeugen und dann ins Classic holen (Geom--APDL). Leider werden die Komponenten nicht übertragen aber da kann man sich ja per APDL sehr gut helfen. Dann kannst du ohne Probleme in Classic weiterarbeiten (Netz / Rb usw). Wenn dann dein File fertig ist kann man das in WB an die Geometrie anhängen und fertig ist die "Mischanalyse"! Nachfolgend könnte man nun sehr einfach eine Optimierung durchführen.Diese ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : FSI ANSYS
Marek11 am 21.05.2019 um 12:54 Uhr (1)
Liebes Forum,ich würde gerne die Wellendurchausbreitung (Druckwelle) durch einen Betonzylinder mit mittig liegender wassergefüllter Pore simulieren. Ich habe es bereits als explizie Analyse modeliert, die Pore habe ich als Eulerrahmen definiert, nur kann ich hier nur quaderförmige Rahmen festlegen, keine Kugel bzw. radialsymmetrische Rahmen, weswegen das nicht so richtig funktioniert.Gibt es die Möglichkeit, diese kombinierte Simulation über eine FSI zu berechnen? Wenn ja, welche Komponenten müssen gekoppe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Stahlbeton Stütze unter Brandbelastung
cgebhardt am 21.02.2016 um 17:25 Uhr (1)
Hallo "Desweiteren scheint Ansys die mechanischen Eigenschaften des Betons bzw. Stahls nicht der Temperatur anzupassen. Habe ich etwas übersehen bzw. gibt es dafür eine externe Quelle oder werde ich die Eigenschaften eigenhändig modellieren müssen ?"Wenn die Materialeigenschaften temperaturabhängig sind und die Temperatur auf die Struktur wirkt (entweder als Ergebnis einer thermischen Analyse oder als Vorgabe in Form einer Randbedingung) werden die Materialeigenschaften unter der jeweiligen Temperatur verw ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : vdrag
anna_627 am 27.08.2006 um 21:44 Uhr (0)
Hallo,ich habe mein ganzes Model zuerst 2D auf XY modelliert und vermescht. Nachher habe ich Volumen mit vdrag über eine Linie erstellt, sodass das Model ein halber Zylinder darstellt. Diese Bestimmte Linie fängt ab und hör beim Z=0 auf. Später habe ich aber festgestellt, dass die Keypoints der Endflächen von den erstellten Volumen anstatt auf Z=0, auf Z=1E-17 liegen. Für meine spätere Berechnung muss ich die Symmetrie über XY Ebene ausnutzen und dafür sollen alle Knoten auf Z=0 liegen. Bei meinem Versuch ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz