|
ANSYS : Potentialverteilung simulieren
_helmut_ am 19.04.2006 um 21:11 Uhr (0)
Hallo!Ich hab ein Problem mit Ansys Workbench 9.0:Ich will die elektrische Potentialverteilung in einem einfachen Quader simulieren (so als Kennnenlern-Aufgabe)Was ich alles gemacht habe:- Quader in Solid Works gezeichnet und in WB importiert- Um das Ganze einen Hüllkörper gemachtIn "Simulation":- Dem Quader eine Kupfer-Legierung zugeordnet- Komponenten aus Quader und Hüllkörper gemacht- "Fluss parallel"-Randbedingung hinzugefügt mit Hüllkörper als Geometrie- "Leiter"-Randbedingung hinzugefügt- Einer Fläch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Definiton Initial Conditions
mudyman am 07.05.2013 um 22:33 Uhr (0)
Ich habe dieses Makro gefunden:...TIMINT,OFF ! Time integration effects offD,ALL,UY,.001 ! Small UY displ. (assuming Y-direction velocity)TIME,.004 ! Initial velocity = 0.001/0.004 = 0.25LSWRITE ! Write load data to load step file (Jobname.S01)DDEL,ALL,UY ! Remove imposed displacements TIMINT,ON ! Time integration effects on...Ersetzt man UY mit ROTZ habe ich ja genau das was ich haben will, aber es funktioniert nicht siehe Bild...Außerdem wäre meine Frage jetzt, wie ich hier ein Koordinatensystem festlege ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Automatisierung von Flächenerstellung durch Scripting
Marabelle am 01.08.2013 um 09:05 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich würde gerne den Aufbau eines Modells mit Hilfe eines Scripts automatisieren für eine Parameterstudie. Da ich mich in Java bzw. scripting nicht so gut auskenne, wollte ich das Script aufnehmen und dann die Zahlen bzw. Koordinaten der Konstruktionspunkte verändern. Ich bin schon soweit, dass ich die Skizzen durch ein Skript automatisch erstellen kann, aber ich wollte auch das Erstellen der Flächen, Named selections (Komponenten?)etc. automatisieren. Ich dacht, das kann ich aufnehmen über r ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kopplung hochfrequente Magnetfelder und Fluiddynamik
bmtil am 15.11.2012 um 11:29 Uhr (0)
Hallo,bei meiner Aufgabe handelt es sich um ein kombiniertes Problem zwischen hochfrequenten Magnetfeldern und Fluiddynamik von Fluessigmetallen. In 2D sieht das so aus, dass an den Raendern eines Rohrausschnitss sich symmetrisches schnell bewegendes Magnetfeld befindet, dieses wirkt auf das in der Mitte des Rohres fließende Fluessigmetall aus. Da ich erst 6 Wochen mit Ansys arbeite, und in dieses mir nur Fluent angeeignet habe, wollte ich nachfragen, welche Komponenten von Ansys brauche ich um dieses Prob ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hilfe!! Die Stahl-Backen biegen sich!??
Dummy77 am 04.04.2010 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Wolfgangdanke Dir für die schnelle Antwort.Ich glaube das Problem hast Du schon richtig verstanden.Wie gesagt, ich hätte gern ein Körper, der als ganzes starr bzw. steif ist, aber sich als Ganzes ich z-Richtung (In diese Richtung wird der Druck ausgeübt) bewegen sollte. "Kann man nicht unter der Voraussetzung, dass alles achsparallel liegt, die Knoten hinsichtlich der Verschiebung in z mit cp,... koppeln?"Das mit dem CP-Befehl hört sich gut an. Ich kann das aber erst morgen ausprobieren (Habe leider ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem Gap Darstellung im Contact Tool Workbench
DT-Maniac am 18.03.2010 um 11:53 Uhr (0)
Hallo Jens,danke für die Rückmeldung. Anbei die Plots. Man kann sehen, dass sich die beiden Gehäusehälften gegeneinander verschieben, aber nicht voneinander abheben. Zitat:Was genau erscheint dir bei Bild 1 unsinnig?Eine Verformung, die lokal so groß ist (hier 8,5mm), kann nicht sein. Die Gehäusehälften werden mit massiven Schrauben mit entsprechender Vorspannkraft zusammengepresst. Zitat:Ein ähnliches Problem hatte ich bevor ich mein system auf Punkt statt Komma zur Dezimaltrennung umgestellt hatte. siehe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Simulation einer elektrischen Maschine in 2D
Andy2011 am 04.08.2011 um 17:26 Uhr (0)
Hallo Simulmi,das Thema ist ein Teil meiner Diplomarbeit, in der eine bessere Anordnung von Permanentmagneten einer Synchronmaschine gesucht wird. Ich komme ursprünglich von der strukturmechanischen Seite und benötige die Kräfte aus der Feldberechnung für die weiteren Festigkeitsuntersuchungen um verschieden Rotorkonfigurationen zu bewerten. Mein Betreuer hat ausgezeichnete Kenntnisse mit der APDL Programmierung, allerdings ist eine elektromagnetische Analyse auch Neuland für ihn und ich muss mir das erarb ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Kontaktbedingungen Platte auf Stahlring
cgebhardt am 24.05.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,Durch das Schalenmodell muss man festlegen, welche Seite auf Kontakt geprüft werden soll. Top ist hier nicht zielführend -- umschalten auf Bottom (sieht man gut an der Seite, die im Kontakt farbig markiert wird, die zu prüfenden Seiten sollten "sich anschauen").Des weiteren ist es gute Ingenieurpraxis, in der Statik freie Bewegung zu vermeiden.Im vorliegenden Fall kann die Platte in seitlicher Richtung sich verschieben und um 3 Achsen drehen. -- remote displacement deformable in die Mitte der Platte ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modell konvergiert nicht mehr
Rainer Schulze am 03.12.2012 um 08:39 Uhr (0)
der unterste Körper ist nur in der vertikalen beweglich, der Kopf ist über ein Kugelgelenk auf diesem gelagertWarum denn ein Kugelgelenk, wenn Du nur eine Bewegung von unten nach oben machst? Würde eine starre Verbindung nicht genügen?Aber das ist wohl nicht das eigentliche Problem.Du hast jetzt zwar die Anordnung beschrieben, bist aber nicht auf die Problemsituation eingegangen.Dagegen fährt nun von unten eine Körper...Mein Modell bricht nun jedoch immer die Berechnung ab...Ich vermute, Du gibst eine Bewe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 06.05.2017 um 21:40 Uhr (1)
Also so wie die Simulation aufgebaut ist, kann diese nicht konvergieren.- Der Dummy ist nicht gelagert, schwebt im Raum.- Als Last wurde eine Schraubenvorspannkraft gewählt, die Schelle dafür in der Mitte geteilt. Bei dieser Last handelt es sich aber im Prinzip um eine gegenseitige Zugkraft/Druckkraft. Die Schelle wird somit an dieser Stelle nicht auf Zug belastet und kann deshalb einknicken (Druck).- An der Sechs-Uhr-Position (Clamp2) wurde ein Starres Auflager gewählt. An dieser Stelle wird die Schelle a ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Workbench - Frage zur FSI Vernetzung
ohladida1 am 24.03.2009 um 14:13 Uhr (0)
Hallo liebe FEMler!Ich versuche gerade eine Rohrleitung mit Fluid (und noch anderen Komponenten) in der Ansys WB 11 zu vernetzen. Nach dem automatischen Vernetzer habe ich die Vernetzung über Methods und Sizings weiter spezifiziert. Danach bekam ich keine Lösung. Nach sukzessiver Fehlersuche habe ich herausgefunden, dass das Problem meine Rohrleitung ist (siehe Anhang). Diese kann ich wunderbar sweepen. Allerdings sieht die Vernetzung der jeweiligen Endfaces ein bisschen schlecht aus.Ich habe schon alle Me ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Randbedingungen
MaxPower11 am 09.06.2015 um 11:20 Uhr (1)
Die Reibungsfreie Lagerung hab ich eingefügt da sich ohne diese Lagerung die Kanten der Außenhautplatte mit verschieben. oben nach außen und unten nach innen und das ist ja nicht der Fall im realen. Entschuldige bitte die ungenaue angabe (in Höhenrichtung), hab den ausdruck gewählt da ich kein Koordinatensystem angegeben hab. Ist natürlich die Y-Richtung gemeint. Koordinatensystem siehe Bild. Ich habe aus einer wissenschaftlichen Arbeit einen recht ähnlichen Fall, die Möglichkeit meine Verformung zu vergle ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hilfe!! Die Stahl-Backen biegen sich!??
Dummy77 am 06.04.2010 um 13:09 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Ich danke Euch für die Antwort.Ja es klappt mit dem höheren E-Modul von 2.1E20. Aber ich bin probiere gerade ob es mit dem CP-Befehl auch geht. (das was wosch geraten hat: Kann man nicht unter der Voraussetzung, dass alles achsparallel liegt, die Knoten hinsichtlich der Verschiebung in z mit cp,... koppeln?)Aber ich kriege es nicht hin, dass sich alle Knoten achsparallel verschieben. Mit dem CP-Befehl kann ich nur eine bestimmte verschiebungsrichtungen SPERREN.Wie gesagt der Körper muss als ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |