Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : magnet - Spule magnetostatisch
Simulinho am 25.08.2008 um 11:13 Uhr (0)
Hi,ich berechne gerade eine Magnet-Spule-Anordnung.Untersucht werden soll die indizierte Spannung in der Spule durch das veränderliche Magnetfeld des Magneten in einer transienten Rechnung.Der Zylindermagnet taucht in die Spule ein, es handelt sich um ein axialsymmetrisches Modell, wodurch dich die 2d-Geometrie recht einfach darstellt : 2 Rechtecke und drumherum Luft. Elementtyp : plane13 mit versch. keyoptset,30,plane13,4,,1 ! magnet:ux,uy,temp,azet,31,plane13,6,,1 ! coil: volt,azet,32,plane13,4,,1 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 27.02.2012 um 12:33 Uhr (1)
Das Loslager ist so konstruiert, dass sich der äußere Lagerring in x Richtung verschieben kann, wobei er natürlich die Reibung zwischen Ring und Gehäuse überbrücken muss.In Ansys hat ein Link nur die 3 translatorischen Freiheitsgerade und eine Beam alle 6 Freiheitsgrade, daher das Gelenk zwischen Welle und Link (idealisiertem Lager). Betrachte ich das Gehäuse treffen dort dann ja ELemente mit jeweils den 3 translatorischen Freiheitsgraden aufeinander. Daher kein Gelenk.Ja, das mit dem Federelement werde ic ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unendlichkeit
SPSommer am 19.04.2006 um 13:24 Uhr (0)
Hallo,ich versuche gerade die Kapazität einer Dreidimensionalen Anordnung zu berechen (zwei Leiter, einer davon GND, Berechnung mit CMATRIX). Dazu habe ich eine 3D-Modell dieser Anordnung erstellt. Jetzt versuche ich die offenen Grenzen mit dem INFIN111 Element zu simulieren. Da meine Struktur mit Feldbereich rechteckig ist, ist auch meine offene Grenze rechteckig. Wenn ich jetzt die Inf-Flag setzte, bekomme ich immer die Meldung, dass diese Flag nicht an mehreren Oberflächen anliegen darf. Meine Frage:Wie ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Workbench ( ANSYS 12.1)
noremedy am 29.06.2010 um 16:31 Uhr (0)
Hallo, ich hatte vor kurzem das selbe Problem...Ich nehme an, dass bei dir keine einzige Geometrie in der Workbench zu vernetzen geht?Bei der Installation wurden vorher nicht die erfoderlichen Komponenten (Prerequisites) installiert (siehe Bild).Bei mir hatte Visual C++ gefehlt.Nach einer Neuinstallation mit verheriger Installation der erforderlichen Komponenten lief dann alles wie geschmiert.Ich wünsche viel Erfolg!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme in Workbench 19.2
einfachTobi am 26.07.2019 um 13:48 Uhr (1)
Du könntest versuchen die Komponenten mittels Arbeitsblatt zu erstellen und dann die Kontakte auf die Komponenten zu legen. Wenn du die Kriterien geschickt wählen kannst, treffen diese auch bei der Veränderung der Geometrie noch zu. Dafür kannst du mit mehreren Bedingungen arbeiten (Koordinaten, Längen, Flächeninhalte sollen größer, kleiner, im Bereich sein usw.). Ohne genaue Kenntnis der Geometrie ists jedoch schwierig pauschal zu beantworten.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Legende in Classic verschieben
ToasterTUD am 21.10.2008 um 12:14 Uhr (0)
Hallo Forumsmitglieder!Ich habe ein einfaches Anliegen. Ich würde gerne die Legende (Farbskala) an den seitlichen Bildrand verschieben wie Beispielbild (bessere Dokumention meiner Arbeit). Kennt jemand den entsrechenden Befehl bzw. Einstellung?Durch Zufall hatte ich es selber mal erreicht, kann aber der Vorgang nicht wiederholen. Im Forum bin ich leider auch nicht fündig geworden.Vielen Dank für eure Hilfe!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrere Bauteile Komponenten in Workbench
sly.666 am 14.10.2010 um 11:53 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort,genau das ist mein Problem.Dort steht dann nur folgende Auswahl;virtuelle TopologieSymmetrieKoordinatensystemeLösungskombinationetc.vorher habe ich das Bauteil per solidedge erstellt und als iges datei eingefügt, vernetzt und nun möcht eich weitere Bauteile mit der Welle kombinieren.Ich habe irgendwie schwierigkeiten mit der erstellung einer Bauteilgruppe indem ich weitere Komponenten zu einer Simulation zusammenfasse :-(

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einfacher Magnetkopf - Fehlersuche
wosch am 24.07.2012 um 19:03 Uhr (0)
Eine solche Anordnung war gemeint.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenkoordinatensys als aktives Csys auswählen
mao87 am 30.07.2013 um 10:04 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich suche bisher vergeblich nach einer Möglichkeit, ein Knotenkoordinatensystem als das aktive Koordinatensystem zu definieren. Ist dies durch irgendeinen Befehl möglich? Über csys,... kann ich ja nur vorher (z.B. über local,11+,...) bestimmte KO-Systeme auswählen.Ich würde das gerne verwenden, um Knoten immer senkrecht zur Oberfläche verschieben zu können. Ich verschiebe die Knoten über nmodif,... Dabei werden die Knoten immer im aktiven KO-System verschoben. Die Knoten, die ich verschieben ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Oberflächenverformung anzeigen lassen
cjensch am 21.05.2021 um 09:34 Uhr (1)
Hallo,die Gesamtverschiebung wird aus den Komponenten in X-, Y- und Z-Richtig zusammengesetzt (Wurzel(X^2+Y^2+Z^2)). Die Komponenten werden allerdings auf der Geometrie dargestellt die die Gesamtverformung zeigt, es wird also nur die Legende angepasst. Das kann schon etwas verwirrend sein. Und, die Workbench zeigt immer die absolute Verschiebung an und keine relativen Verschiebungen.Viele Grüße------------------********************************************** CADFEM GmbHM.Eng. Christian JenschBerechnungsinge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
farahnaz am 02.02.2012 um 14:59 Uhr (0)
Danke PauleBeinlichDu hast das Problem richtig verstanden. Deine Lösung klingt ganz gut. Zitat:Original erstellt von PauleBeinlich:Hallo!Man kann bei einer "Körperoperation" einen Körper verschieben (über definierte Ebenen, ziemlich umständlich!).....Was ist genau die Funktion von definierter Ebene? Soll es zB heißen, dass man den Körper senkrecht zu dieser Ebene verschieben kann?------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elektrostatische/statische Analyse (direct coupled )
wosch am 23.06.2005 um 12:06 Uhr (0)
Die Kapazität einer Anordnung lässt einfach mit dem Quelltext im Anhang ermitteln.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Frequently am 12.05.2017 um 17:10 Uhr (1)
Hallo,ich versuche gerade in der Workbench eine Komponente bestehend aus Elementen als Kontaktfläche zu nutzen.Im Reiter für Geometrieauswahl gibt es auch "Komponente", allerdings kann ich diese nicht auswählen. Ich vermute weil die Kontakte über den Komponenten stehen. Aber wie soll das dann gehn? Mit Komponenten wäre es nämlich eine einfache Methode beliebige Kontaktbereiche zu definieren ohne umständlich Flächen aufprägen zu müssen...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz