Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 521 - 533, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Koordinatensysteme in WB aus dem CAD übernehmen
Jens.Friedrich am 15.01.2009 um 15:25 Uhr (0)
Danke für den TippIch würde zu gern direkt in den Simualtionsteil wechseln. Leider muss ich erstmal mittels DM Mittelflächen ableiten und dann mit einem Schalennetz weiterrechnen. Selbst wenn ich direkt in den Simulationsteil gehe sind die Koordinatensysteme nicht vorhanden (außer das Globale natürlich), obwohl ich die KS übertragen lasse (projektseite) und im CAD die KS vorhanden sind (solidW)Vielleicht habt ihr ja noch ne andere Idee. Wie gesagt, wenn ich ein KS abhängig vom lokalen verschieben könnte wä ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Winkelstabile Schraubverbindung
nilskaestner am 27.05.2014 um 08:36 Uhr (1)
Hallo alle miteinander,seit Längerem versuche ich winkelstabile Schraubverbindungen zu modellieren. Bei diesen Schraubverbindungen findet keine Flächenpressung statt, der Schraubenkopf ist mit einem konischen Gewinde versehen und wird in der Platte verankert. Der Schaft wird in das zu fixierende Material (hier: Knochen) geschraubt.Ich möchte die Belastung in der Schraube (z.B. Scherung oder Biegung) auswerten. Dazu habe ich schon ziemlich viele Sachen ausprobiert. - Kontakt: Verbund zwischen Schraube und P ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
bgue11 am 28.06.2014 um 00:23 Uhr (1)
Hallo, kommt vielleicht bisschen spät, aber könnte vielleicht anderen helfen.Statt Bolzenkraft nimmst du einfach KRAFT.Zuvor musst du EIN zylindrisches Koordinatensystem ins Zentrum erstellen (zumindestens so, das eine Achse auf der Symmetrieachse des Bauteils liegt). Bei mir ist die Y-Komponente immer dann die zylindrische komponente.Dann fügst du deine Kraft ein auf die Flächen der Bohrungen.Definiert durch Komponenten und wählst als Korrdinatensystem das zuvor erstellte zylindrische aus. Trägst also in ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktanalyse mit Ansys Workbench 11.0
Achim007 am 21.06.2013 um 20:38 Uhr (0)
ein Bild Deiner Randbedingungen/Kontaktdefinition wäre natürlich auch von Vorteil1. Schubgliederband fixieren (Fixed Support an der unteren Fläche?)2. Platte mit Displacement verschieben X und Y = 0 Setzten. Z = -Wert3. asymmetrischen Kontakt definieren Platte = Target Schubgliederband = Contact4. Im Strukturbaum unter Contacts mit RMB ?ContactTool? einfügen und über die Kontaktinfos schauen ob der Kontakt gefunden wird. Wird er nicht gefunden Pinballradius erhöhen.------------------Viele Grüße Achim ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Jens.Friedrich am 19.02.2009 um 21:00 Uhr (0)
Danke für eure Tipps.Leider muss die übertragung vollständig ohne eingriff erfolgen, da ich gern mittels designxplorer eine parameterstudie machen möchte. Naja, das bedeutet in meinem Fall wieder zurück zu Classic. Damit kann man nummern usw wenigstens entsprechend steuern bzw dinge mittels koodinaten selektieren.Sehr schade, aber da hat mir nun die neue tolle WB-Welt mal wieder viel Arbeit und Null nutzen gebracht.Sorry aber ich hab hier 2 Tage gearbeitet. Bin ständig auf neue Probleme beim Parametrisiere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL Contour-Legend verschieben
Daniel017 am 06.06.2017 um 10:05 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Berechnung automatisch auswerten und mir die Plots speichern. Standard ist eine Countor-Legend rechts neben dem Bauteil. Die Legend soll aber unterhalb des Bauteils platziert werden, denn die Plots werden später in ein anderes Programm eingebunden und ich habe nur eine bestimmt Bildgröße zur Verfügung. Den passenden Befehl /UDOC,,cntr,bottom habe ich bereits implementiert; in Classic führt dieser auch zum gewünschten Ergebnis, nur wenn ich die Berechnung auf einem externen Server lauf ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verformung vorgeben - nötige Kraft ermitteln...?
jpit am 14.01.2009 um 22:38 Uhr (0)
Hallo Leute,danke für euer Antworten. Jetzt hab ich aber noch ein Problem.Ich hab ja über eine "externe Verschiebung" eine Geometrie angewählt, die sich um ein bestimmtes Maß verformen soll. Die Krafteinleitung soll aber nicht genau an derselben Stelle stattfinden, wo ich die Verformung messe. Wenn ich die "Kraftreaktion" einfüge, kann ich als Positionsmethode "Randbedingung" und dann "Externe Verschiebung" anwählen. Aber wie gesagt, ich möchte ja eigentlich die benötigte Kraft an anderer Stelle wissen. Üb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mehrere *do Schleifen verschachteln
batzen83 am 02.11.2011 um 18:39 Uhr (0)
Ist es möglich in einer *do schleife noch ne *do schleife zu setzen.Ich habe es probiert aber es läuft nicht so ganz rund.Es geht darum den Mittelpunktsknoten über Link ELemente mit mehreren am Umfang verlaufenden Knoten zu verbinden (das klappt auch) und zusätzlich das ganze dann immer weiter Richtung z zu verschieben (klappt nicht). So hab ichs gemacht. *do,i,0,19,1csys,20clocal,21,1,,,12.25*i*do,winkel,0,360,0.5nsel,s,loc,x,,148.5nsel,u,loc,y,1+winkel,359+winkelnsel,u,loc,z,1,1000nsel,u,loc,z,-1,-1000*g ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kraftanregung
mathias1983 am 04.12.2015 um 12:06 Uhr (1)
Ich möchte Knotenpunkte mit einer Kraft bzw. Verschiebung unter einem Winkel mit den Komponenten (f_x,f_y bzw. u_x,u_y) anregen. Da das Anregungssignal kompliziert ist, versuche ich das mittels Gleichungen umzusetzen und nicht über eine Tabelle.Nun habe ich mittels transienter Rechnung eine Anregung mit Tabellensignalen (f_x, f_y) durchgeführt zum Vergleich durchgeführt und komme weitgehend auf das Ergebnis, welches ich erwarte.Wenn ich nun jedoch dasselbe über eine Formel umsetzen möchte (hier muss ich zw ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schnittansicht im Ergebnis möglich? (WB14)
Achim007 am 14.11.2012 um 09:18 Uhr (0)
Im "Menue" unter "View" "Windowe" "Section Planes" einschalten,dann erscheint unten Links ein Fenster "Section Planes" In diesem kann man dann durch setzen zweier Punkte eine Schnittebene definieren. Mit dem angezeigten "Meterstab" kann man mit dem Punkt in der Mitte die Schnittebene verschieben. Durch Anklicken des "Meterstabs" kann man die Ergebnisse entweder in der linke, der rechte Hälfte oder in der Schnittebene darstellen lassen.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakte einstellen
M.Seidler am 21.01.2011 um 20:28 Uhr (0)
Zitat:Es erkennt nicht die beiden Kontaktflächen zwischen Keil und Bremskeil und Schiene und Bremsbelag.Dieser Satz ist unklar wer ist "es"?Wenn keine Kontakte erkannt werden, wie kann dann s.u. ein vernünfiges Ergebnis ohne Reibung erhalten? Zitat:Wenn man reibungsfreie Kontakte dazwischen einstellt funktioniert alles einwandfrei, außer das man bei einer Bremse natürlich reibung benötigt. Sobald es auf Reibkontakt gestellt wird, kann keine Lösung gefunden werdenWenn man mal davon ausgeht, dass die Kontak ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : globale Steifigkeitsmatrix ermitteln ohne Substructuring-Analyse
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:25 Uhr (0)
Mit SPMWRITE kann das strukturdynamische Verhalten von Komponenten nach einer Modalanalyse exportiert und in kondensierter Form in Matlab eingebaut werden. D. h. man braucht keinen Modell- und Parameterabgleich mehr zu machen, sondern vewendet einfach die originalen Daten aus der FE. Man braucht dazu lediglich Inputs und Outputs zu definieren (läuft in Ansys über externe Knoten, die der Namenskonvention lt. SPMWRITE Command Manual entsprechen). Ich hänge mal ein Bild an, wie so ein Modell in den Systemsimu ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bruchmechanik Fehler bei Berechnung von G1
janold3006 am 24.09.2021 um 09:11 Uhr (1)
Hallo liebes Forum,ich habe eine CT-Probe simuliert (siehe Screenshot) und möchte gerne die bruchmechanischen Parameter Energiefreisetzungsrate und Spannungsintensitätsfaktor im Modus 1 berechnen. Die Probe wird in den Löchern vertikal mit entgegengesetzten Kräften belastet und ist so gelagert, dass sich die beiden "Hälften" nur vertikal verschieben können. Ich habe über den Desgin Modeler bereits einen vorvernetzten Riss eingeladen. Am Rissanfang habe ich ein Koordinatensystem erstellt und am Rissende ein ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz