Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 534 - 546, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : gekrümmter Balken - zu hohe Spannungen
Studi2011 am 03.05.2011 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Markus,danke für deine schnelle Antwort!Bei der linken Seite habe ich durch die Lagerung eine Verschiebung von 0,05 mm ermöglicht. Das Modell ist auch nur 1 mm hoch und 1,75 mm lang. Wenn ich die linke Seite einspanne, dann steigen die Spannungen leider noch mehr. Mit der Verschiebungsrandbedingung möchte ich eine Verformung in Z-Richtung unterbinden, da dies nicht möglich ist/sein soll. Um es nochmal zusammenzufassen: Die linke Seite des Balkens kann sich infolge der Kraft F um einen kleinen Teil in ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : single-/multiframe restart
Klauza am 01.08.2012 um 15:28 Uhr (0)
Ich möchte einen singleframe restart bei einer statischen nicht linearen Analyse verwenden, bekomme es aber trotz Forumssuche und Ansys Hilfe nicht hin und bin mir nicht sicher, ob es bei meiner Problemstellung überhaupt möglich ist, sie sieht folgendermaßen aus:Ich habe einen Würfel, den ich gegen eine Gegenfläche (rigid body) drücke.1. Lastschritt: - Kraft auf Würfel, Kontakt wird erkannt, Spannungen im Würfel vorhanden2. Lastschritt: - Löschen der Kraft aus Lastschritt 1;- Veränderung des Meshes durch V ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elementnummern ändern sich geringfügig nach Luftmesh
SarahFEM am 12.04.2017 um 09:29 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein zylinderförmiges Werkstück, welches ich im Inneren mit unstrukturiertem Mesh generiere und im Äußeren mit strukturiertem Mesh (siehe beigefügtes Bild).Nach dem Mesh dieser Komponenten haben die Elemente fortlaufende Nummerierungen. Sobald ich die Luft drum herum meshe, ändern sich die Nummerierungen des inneren, unstrukturiertem Werkstück-Meshs geringfügig und zwar habe ich danach auch Elementnummern, die sehr hoch sind (vorher: Elementnummer 1-35000; nachher: Elementnummer: 1-3 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ist es möglich Knotenlasten mit Hilfe von Schleifen aufzubringen ?
BobLing am 08.09.2011 um 19:40 Uhr (0)
Oh man, jetzt verstehe ich erst was ich wirklich vergessen habe, junge junge manchmal stehe ich wirklich ordentlich auf der Leitung.Was ich eigentlich damit machen möchte ist eine Temperatursimulation, also das Band wird erwärmt und anschließend aufgebracht. Die mechanischen Komponenten interessieren mich eigentlich kein bißchen, allerdings sollen schon Kontaktelemente mit der Rolle verwendet werden zwecks Wärmeübergang. Soweit bin ich allerdings noch nich gekommen. Ich nehme an da warten noch ganz andere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermische Dehnung in einer Baugruppe wird nicht übertragen
Will.i.am am 24.04.2022 um 14:04 Uhr (1)
Hallo!Ich arbeitet zur Zeit an einem Projekt bei welchem ich eine Baugruppe modelliert habe. Diese besteht aus einer Platte an dessen Unterseite Füße befestigt werden sollen. Das Problem, auf welches ich nun Stoße ist die Tatsache, dass selbst bei gleicher Materialwahl der Komponenten und bei gleicher Temperatur die Füße immer eine zu geringe thermische Dehnung aufweisen. (Es ist wichtig, dass Füße und Platte voneinander separiert sind, da ihnen später unterschiedliche Materialien zugeordnet werden sollen. ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Körper mit 8-Eck Elementen vernetzen
Niels89 am 16.06.2010 um 12:22 Uhr (0)
Hallo.Im Anhang noch mal das Bild mit der angetragenen Last, aber noch der Tetraeder Vernetzung. Ich habe mal weiter gearbeitet mit den Brick-Elementen und versucht CEINTF zu verwenden, aber entweder verstehe ich die Hilfe falsch oder meine Netze sind zu unterschiedlich.Soll man nicht an der Übergangsstelle zweier Netze auf der Seite mit der dichteren Vernetzung die Knoten auswählen und auf der anderen Seite die Elemente? Genau das habe ich erst mal mit Komponenten getan. Und wie geht es dann weiter? Einfa ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ergebnisdarstellung bei Symmetrie
Nauticus am 04.02.2009 um 14:03 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hab da mal ne Frage bezüglich der Ergebnisdarstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen. In Workbench V11 habe ich ein Sektormodell eines symmetrischen Bauteils erstellt. In den Randbedingungen (Komponenten erstellt) arbeite ich mit den Befehlen:/prep7cyclic,8,,12,CYCLIC,1/soluIn der Ergebnisdarstellung möchten ich jetzt das Vollmodell dargestellt haben. Dazu arbeite ich mit den Befehlen:/GFILE,800, /RGB,INDEX,100,100,100, 0 /RGB,INDEX, 80, 80, 80,13 /RGB,INDEX, 60, 60, 60,14 /RGB ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 14.05.2012 um 18:32 Uhr (0)
Danke nochmal für eure eingaben.Mir gehts es tatsächlich darum die Ursache für Starrkorpermoden in der FE zu finden welche 0 Hz liegen. Ich habe einige Testläufe mit reinen Verbund-Kontakten gemacht. Dadurch verschieben sich grundsätzlich alle elastischen Moden um 20-50 Hz. Die ersten 6 Starrkörpermoden liegen alle praktisch bei 0 Hz, also da woe sie auch liegen sollen. Behalte ich die für die Vorspannung wichtigen reibungsbehafeten Kontakte bei, kann ich die Starrkörpermoden zumindst auf unter 3 Hz "drüc ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 14.05.2012 um 18:32 Uhr (0)
Danke nochmal für eure eingaben.Mir gehts es tatsächlich darum die Ursache für Starrkorpermoden in der FE zu finden welche 0 Hz liegen. Ich habe einige Testläufe mit reinen Verbund-Kontakten gemacht. Dadurch verschieben sich grundsätzlich alle elastischen Moden um 20-50 Hz. Die ersten 6 Starrkörpermoden liegen alle praktisch bei 0 Hz, also da woe sie auch liegen sollen. Behalte ich die für die Vorspannung wichtigen reibungsbehafeten Kontakte bei, kann ich die Starrkörpermoden zumindst auf unter 3 Hz "drüc ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Summe der Kräfte an der Fläche
arnd13 am 18.02.2009 um 10:00 Uhr (0)
Arbeite eigentlich nur mit Befehlen. Der "Klick-Weg" ist aber in der Hilfe zu den Befehlen unter "Menu Paths" ganz unten angegeben. Ich empfehle Dir, alle Befehle in der Hilfe nachzulesen!Wenn Du keine Komponenten für die Elemente definiert hast, hilft Dir vielleicht die Selektion nach dem Ort, z.B.:esel,s,loc,x,0,100 !Alle Elemente mit den x-Koord. von 0 bis 100 selektierenesel,r,loc,y,0,10 !Davon wiederum alle Elem. mit y-Koord. von 0 bis 10esel,r,loc,z,...Danach zu den Elemneten gehörige Knoten auswäh ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Gasdruckdämpfer
Ralfmie am 05.12.2020 um 18:05 Uhr (1)
Hallo,ich hab folgendes Problem:zwei Bauteile sind durch ein 4 Gelenk Scharnier miteinander verbunden. An einer weiteren Stelle befindet sich ein Gasdruckdämpfer. Hat jemand eine Idee wie ich einen Gasdruckdämpfer korrekt simulieren kann?Kann ich das ganze als Feder definieren? Bin mir dann aber nicht sicher was ich als Feder Konstante angeben soll. Oder reicht es wohl wenn ich an der Oberschale (siehe Skizze in A), eine Druckkraft mit der Kraft des Gasdruckdämpfes angebe?Problem ist aktuell, dass die beid ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wechsel Kartesische Koordinaten-Zylinder Koordinaten
Odybukide am 04.10.2007 um 11:05 Uhr (0)
Hallo zusammenich arbeite an einem Modell, in dem ich ein Werkzeug über Zylinderkoordinaten steuern möchte(es führt Halbkreisbewegungen aus).Dazu habe das Werkzeug mit:---------csys,1k,5,8,90,0circle,5,2,,,360,20---------in Zylinderkoordinaten erstellt. Die Position stimmt soweit auch.Die (raumfeste) Matrize habe ich dann mit:---------csys,0k,100,0,2circle,100,3,,,180,20---------erstellt.Auch hier stimmt die Position.Das Werkzeug möchte ich nun mit dem "d"-Befehl verschieben.Hierzu wollte ich in meinem Mod ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz