Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 547 - 559, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Jens.Friedrich am 19.02.2009 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Leute,ich möchte gern eine Parametervariation für eine Baugruppe in WB machen. Dabei werden unterschiedliche Materialien eingesetz. Wenn ich nun die Baugruppe mit neuen Parametern belege werden die Neuen Geometrien übermittelt. Leider erfolgt die Zuweisung der Materialien auf die Körper nicht richtig. (Da sich einige Bauteile im Baum von WB verschiebem) Nun würde ich gern schon in SW eine Zuweisung machen und diese dann als Gruppe (bzw Komponente) ins Workbench übertragen.Nur wie kann ich Gruppen in ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CZMesh
cadhase am 21.09.2009 um 07:28 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Zylinder mit Tetraeder vernetzt in welchem kleine Kugeln ebenfalls mit Tetraedern vernetzt sind. Jetzt möchte ich zwischen jedem einzelnem Element eine Kontaktfläche legen um die Delamination zu erfassen. Problem alle Elemente hängen zusammen. Für Kontakt bräuchte ich doppelte Knoten, die ich aber nicht habe. Mittels CZM kann ich zwar die Elemente entlang ihrer Begrenzung teilen jedoch liegen die Elemente nicht geordnet am Koordinatensystem sondern wahrlos verteilt und ein selektieren na ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingung relativer Verformung
anton.hoeller am 13.06.2022 um 13:54 Uhr (1)
Liebe Simulationskollegen,Gerne möchte ich bei einem Feder-Masse System mit drei Körpern eine Randbedingung relativer Verschiebung definieren und das Verhalten in einer transienten mechanischen Analyse in Ansys WB (2021 R2) untersuchen.Körper 1: Ist fest, fixiert im Raum und mit Körper 2 über Federn verbundenKörper 2: ist über Federn mit Körper 1 und Körper 3 verbundenKörper 3: hat ausser den Federn zu Körper 3 keine weiteren äusseren VerbindungenNun würde ich gerne Körper 2 und Körper 3 relativ zu einande ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bolzenverbindung Kontaktproblem
ToasterTUD am 01.08.2008 um 10:54 Uhr (0)
Hallo!Welchen Vorteil hat die Modellierung mit Offset? Bei Testrechnungen konvergierten sowohl die Offset- als auch die Geometrie-Variante(Bolzen mit Übermaß modelliert) gleich gut, die Ergebnisse sind ebenfalls identisch.Kann ich von den geteilten Berechnung (erst Übermaß berechnen, anschließend Last auftragen) absehen, wenn die Rechnung auch sofort konvergiert oder "verfälsche" ich damit die Ergebnisse, was ich mir nicht vorstellen kann.Bei der Ergebnisdarstellung ergeben sich Spalte zwischen den Kompone ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modalanalyse an rotierendem Pressverband
LukeQ am 27.03.2012 um 15:01 Uhr (0)
Hallo,ich versuche aktuell mit WB 13 eine Modalanalyse an einem rotierendem Pressverband aus Faserkunststoffverbund durchzuführen.Da der Pressverband allgemein als Reibungsbehaftet modeliert wird, dies aber bei der Modalanalyse nicht zulässig sein soll, habe ich Probleme mit den Ergebnissen die ich erhalte. Ich bekomme eine Fehlermeldung, auch wenn ich Ergebnisse erzeugt bekomme. Kann ich diesen Ergebnissen grundsätzlich nicht trauen, oder muss ich nur vorsichtig sein sofern sich der Kontaktstatus ändert?L ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
2stpsfwd am 26.10.2009 um 21:50 Uhr (0)
Hallo Achim & Wolfgangdanke erstmal für eure Antworten! um es nochmal genau darzustellen:zu Simulieren ist das Transiente Temperaturfeld einer Lichtbogenbolzenschweißung (Hubbolzenschweißen)die Geometrien habe ich soweit erstellt und Vernetzt - wobei zwischen Bolzen und Blech 2mm Abstand (Abhubhöhe) sind.Auf diese Struktur wirkt eine entsprechende Wärmequelle (hgen Lasten) welche den ersten Lastschritt darstellt (wirkdauer 1sek)Und jetzt ist der Nächste schritt die hgen-Wärmequelle zu entfernen (kein Probl ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Krafteinleitung durch Vorgabe eines Weges
apdl-user88 am 27.04.2013 um 11:35 Uhr (0)
Hallo,ich bin ganz neu hier und wollte mich mit einem Problem an euch wenden.Ich bin derzeit dabei mit Ansys eine Zugprobe zu berechnen. Bis jetzt habe ich eine Zugkraft durch eine Krafteinleitung an Knoten und Keypoints realisiert.Jetzt wollte ich aber gern eine bestimmte Längenänderung der Probe vorgeben und mir die resultierende Spannung anzeigen lassen. Als Beispiel: die Knoten auf einer Seite der Einspannung sollen sich um 2 mm verschieben und so die Probe verformen. Ich habe schon in einigen Foren ge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrere Bauteile Komponenten in Workbench
arnd13 am 15.10.2010 um 15:53 Uhr (0)
Ich denke Du verwendest die Begriffe "Bauteil", "Komponente" und "Bauteilgruppe" anders als in der WB definiert.Definition nach WB:- Body/Körper: abgeschlossenes Volumen. Kann mit anderen Körpern über Kontakt oder in einer Bauteilgruppe verbunden sein- Part/Bauteilgruppe: ein oder mehrere Körper, die "zusammngruppiert" sind. Die Körper in einer Bauteilgruppe teilen sich die Randknoten ihrer angrenzenden Flächen/Linien/Punkte, sie sind also fest miteinander verbunden und werden auch zusammen vernetzt- Kompo ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Geometrien anordnen
solve1 am 28.01.2009 um 20:57 Uhr (0)
hi,das Problem ist mit sicherheit einfacher und schneller zu lössen wenn du ein CAD (Catia) benutzt. Du sagtest das du die Teile schon in CATIA zu einer Baugruppe zusammengefügt hast? War das mit "product" gemeint?Dann solltest du das sicher auch exportieren können. Wenns nicht direkt geht, wie du schreibst, dann versuchs doch mal als parasolid (*.x_t oder *.x_b), als *.iges oder so.Wenns denn unbedingt im DM sein soll, dann kannst du das mittels der "Körperoperation" "Verschieben" machen. Ich glaub die is ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme in Workbench 19.2
Nefertem am 26.07.2019 um 11:18 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich arbeite momentan in der Ansys Workbench 19.2 mit ACP und versuche eine Optimierung aufzubauen. Mein Input ist ein Flächenmodell aus CATIA, aus dem ich mit APC meinen Körper aufbaue. Mein Problem beginnt in der nachgelagerten Statisch-mechanischen-Analyse, in der Kontakte benötigt werden. Automatisiert funktionier alles wie es soll. Wenn die Kontakte manuell aus den Komponenten ausgewählt werden, bleiben sie nur für die erste Berechnung bestehen. Sobald ein Parameter verändert wird, gehen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktproblem mit sehr kleinen und sehr großen Elementen in Workbench
SupaDupa am 22.04.2009 um 15:54 Uhr (0)
Die Möglichkeit klingt auch sehr gut. Gleich mal ausprobieren.Und mit dem Schneiden hab ich dann auch noch ne Frage. Gibt es die Möglichkeit, dass ich auch nur eine Fläche Teilen/Schneiden kann ohne gleich mehrere Körper zu erzeugen? Also ich mein das so: Vom Cad aus gibt es ja manchmal schon diese Flächenteilungslinien auf dem Modell, z.B. an den Übergängen von Radien zur nicht gekrümmten Fläche. Diese sind ja auch recht schön, da sie WB helfen ein bessere Netz zu machen. Ich würde nun gern die Möglichkei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Submodell statisch-mechanische Analyse
lolola am 19.12.2018 um 12:14 Uhr (1)
Hallo,ich arbeite derzeit an einer ziemlich großen Bauteil, weshalb ich dieses im "globalen" Modell als Flächen abbilde.In diesem Modell gebe ich meine Lasten etc. ein und schneide mir meinen Teilbreich heraus. In dem Submodell bilde ich nun die nötigen Bereiche als Voluemelement ab und importiere meine Submodelldatei. Die Lösungen sehen prinzipiell logisch aus aber die Warung verunsichert mich leider etwas.Was genau meint Ansys mit dieser Meldung und ist diese maßgeblich bzw. zu beachte? Wie könnte ich di ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : rotierendes fluid
MalteJ am 06.03.2008 um 18:10 Uhr (0)
Ich sehe das wie du.Für sowas gibts eigentlich die rotational Domains.Du setzt den Rotor in eine solche rotational Domain, gibst die Drehachse und die Drehgeschwindigkeit vor und machst ein GGI Interface mit der Domain in der die Gondel und der Mast stehen.Wenn dir die Wechselwirkung zwischen Mast und Rotor wichtig ist, müsstest du eine transiente Simulation machen und die ganze Rotordomain drehen. Dann würdest du im Postprocessing auch richtig sehen, wie sich der Rotor bewegt. Braucht allerdings auch etwa ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz