|
ANSYS : Materialmodell Beton - Limit Geometrie
BauIng1990 am 11.12.2018 um 10:12 Uhr (1)
Liebe Forengemeinde,im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter möchte ich ein mesoskopisches Materialmodell für Beton mit ANSYS simulieren. Dieses Repräsentative Volumenmodell (RVE) besteht aus dem Gesteinszuschlag und aus Mörtel. Dazu habe ich in MatLab einen Algorithmus geschrieben, der mir eine randomisierte Anordnung der Gesteinskörner im Raum ermöglicht. Diese Gesteinskörner sind zufällig generierte Polyeder. Über txt-Dateien mit den Punktkoordinaten lese ich diese in die APDL ein u ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraftreaktion durch Verschiebung
Tonemann am 30.05.2011 um 02:26 Uhr (0)
Achim:Die Verschiebungen sind auf der Fläche nicht konstant. Allerdings kann eine externe Verschiebung nur auf eine Fläche beaufschlagt werden. (Zumindest sind bei mir die Pkt. bzw. Kantenauswahl bei der Definition der externen Verschiebung ausgegraut)Fly away:Ich habe immer alle Komponenten der Verschiebung aufgegeben.Ich dachte, dass diese Aufgabe realtiv simpel ist. Komisch. Wie ich oben erwähnt habe, häuft sich zunehmend der Fall, dass ich eine konkrete Verschiebung gegeben habe und es "nett" wäre aus ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Cluster mit Workbench
ife am 13.01.2006 um 19:36 Uhr (0)
Workbench - Installation and Licensing DocumentationInstallation and Configuration GuidesANSYS Workbench Products Remote Solution Manager Configuration Guidesagt aus das auf client wie server (beide WIN, version beachten) WB installiert werden muss - aber das wissen Sie ja offenbar schon. Moeglicherweise (just guessing) benoetigt RSM Komponenten WB, auf server wie client, fuer die remote Komunikation/Handhabung, Stand 10.Alternativ 32-bit und spater Installation 64bit wenns kommt - wie von Ihnen angesproch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mehrkörperdynamik-Fehlermeldung
Duke711 am 14.03.2017 um 16:05 Uhr (1)
Es sollte nur eine (evtl. zwei) Translation und eine Rotation der Zylinderhochachse frei sein. Die anderen beiden Rotationen (kippen) sollte gesperrt werden. Sowie mind. eine Translation (abheben).Da sich der Zylinder nur nach außen bewegt, handelt es sich im Idealfall nur um eine translatorische und rotatorische Bewegung. Man kann es erstmal über eine Translation und Rotation rechnen und später eine weitere Translation freigeben.Die Verschiebung wird über eine Translation begrenzt. Die lotrechte Streckenl ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
HenningBePunkt am 26.04.2013 um 08:40 Uhr (0)
Also folgende Fehlermeldung:***** ANSYS - ENGINEERING ANALYSIS SYSTEM RELEASE 14.5 ***** ANSYS Professional NLS 00673222 VERSION=WINDOWS x64 08:33:33 APR 26, 2013 CP= 1.435 Laminat_kleiner--Statisch-mechanisch (M5) ***** ANSYS ANALYSIS DEFINITION (PREP7) ***** *********** Nodes for the whole assembly *********** *********** Elements for Body 1 "Abspalten1[1]" *********** *********** Elements for Body 2 "Abspalten1[3]" *********** *********** Elements for Body 3 ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Erdbebensimulation
ikaros am 26.02.2006 um 14:54 Uhr (0)
Hallo Community,@Jens: Danke für deinen super Tip, 9 Gummipunkte dafür..... ich habe noch folgendes Problem. Ich muss meine Berechnungen für mind. 1000 Erdbeben machen. Dabei werden Dateien in Arrays eingelesen: Acc.000 bis Datei Acc.999. Dabei hab ich mir die Möglichkeit mit ANSYS BATCH Optionen in der Hilfe durchgelesen. Werde davon aber nicht schlau.Das Batching scheint eine Eingabedatei :file.dat zu verlangen. Wie muss da die Eingabe aussehen und wie Rufe ich Ansys aus die Kommandozeile(MSDOS) auf ?Hat ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : mit Ansys Classics aus Matrix einen 2D Körper generieren
Tortsen222 am 10.03.2009 um 10:40 Uhr (0)
Hallo:1. Einlesen der Matrix -- siehe Anhang (Matrix ist 3x3)2. Die Abfrage IF, "VAL1", EQ, 1, THENDas musst Du in einer geschachtelten Schleife machen. Ungefähr so:*do,i,1,100*do,j,1,100param=array(i,j) !* param ist eine Hilfsvariableif, param,eq,1,thenk,0,i,j,0 !* Keypoints, Koordinaten: i,j,0else*enddo*enddo3. Die Laufvariablen muss man nicht definieren, dass wird automatisch am Schleifenbeginn gemacht.4. Ich würde Dir empfehlen anstatt deer Keypoint Erzeugung die Arbeitsfläc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS nichtlineare Analyse Verschieben von Werkzeugen
Flomu am 15.11.2010 um 16:33 Uhr (0)
Hallo Achim,erstmal danke für deine Antwort.ich habe mal eine Zeichnung gemacht und das entsprechende Gegenstück zu dem Werkzeug als txt. Datei mit eingefügt (Siehe Anhang).Wie auf dem Bild dargestellt soll sich das Werkzeug sowohl in x,y und z-Richtung als auch Rotationen um die entsprechenden Achsen erlauben.Die Verstellung möchte ich in einem Lastschritt realisieren. Der Draht soll dabei durch das Werkzeug verformt werden, je nachdem welche Bewegungsrichtung und Verdrehungen ich dem Werkzeug vorgebe.Die ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Simulation einer Dichtung in ANSYS
robbor am 17.05.2011 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Zusammen, meine Problemstellen ist wie folgt: Ich habe ein Rohr und einen Behälter (geschlossen bis auf die Verbindung zum Rohr). Das Rohr wird dicht auf den Behälter mit einer gewissen Kraft gepresst und durch das Rohr fließt ein Fluid, welches im Behälter einen Druck aufbaut. Die Problemstellung ist quasi - "Bei welchem Druck wird welche Anpresskraft benötigt damit die Kontaktstelle zwischen Rohr und Behälter dicht bleibt?"Nachdem ich in Comsol versucht habe das Problem zu lösen, habe ich mich für ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten trennen
Luftine05 am 04.05.2011 um 09:37 Uhr (0)
Hallo, es ist schon eine Weile her, vielen Dank für die Antworten! Ich habe verschiedenes ausprobiert, und wollte hier noch schnell meine Lösung für die "Nachwelt" festhalten.Kurz noch zu: Warum Risse unter Druck? Es handelt sich um ein Modell, dass bereits bestehende Risse enthält (die in der Realität vorher von Zug-/Schubkräften erzeugt werden). Das Modell soll die Auswirkungen der Risse unter Schub-/Druckbeanspruchung simulieren.Also: Ich habe letztlich doppelte Knoten erzeugt indem ich zwei Komponenten ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Isotherme
Tobias_2 am 23.11.2004 um 10:00 Uhr (0)
Hallo, Kann mir vielleicht jemand mit dem folgenden Problem weiterhelfen? Ich beschäftige mich gerade mit einer 2-D thermischen Simulation mit Ansys 8. Worum ist dabei genau geht ist an dieser Stelle eher unwichtig. Ich möchte mir jedoch die Schmelzisothermen darstellen Lassen. Das heißt, die Linien die auf dem Niveau der Schmelztemperatur liegen. Über den Ansys Isosurface Plot bekomme ich das schon hin. Ich will jedoch die Isothermen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern darstellen. Dass heißt ich ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darunterliegende Fläche auswählen
Wildcards am 20.01.2009 um 10:58 Uhr (0)
Hallo!Ich wollte mir ein Makro schreiben, dass mir die Projektion einer ebenen begrenzten Fläche auf einen darunterliegenden Körper auswählt (siehe Skizze).Mein Vorgehen soweit:Auswahl der Komponenten (also aller Knoten der Fläche), jeweils maximale UX, UY und UZ Positionen auslesen.Das Makro bekommen gesagt, dass z.B. die Projektion entlang UY erfolgen soll.Bestimme mir einen Knoten in der Mitte der Komponente NODE((Min(UX)+Max(UX))/2,Min(UY),(Min(UZ)+Max(UZ))/2) = Knoten xyDann selektiere ich alle Knoten ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Haftzone im Walzprozess
AlexanderSt am 06.12.2016 um 11:53 Uhr (1)
Wahrscheinlich habe ich meine Fragestellung nicht ausreichend erläutert, daher wollte ich hier noch mal einen neuen Versuch starten.Ich benutze Workbench 16.2 und stehe nun vor dem Problem, dass ich für jede Rechnung ca. 100 Kräfte bzw. deren Komponenten für mehrere Lastschritte aus einer Tabelle einlesen muss. Für die nächste Rechnung ändern sich dann die Werte der Tabelle, sodass wiederum alles übertragen werden muss. Wie gesagt ist das sehr viel copy&paste und da das Modell ja später auch mal auf andere ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |