Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 586 - 598, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Schiebung nur in -y-Richtung, +y bleibt frei
PauleBeinlich am 07.11.2013 um 10:15 Uhr (1)
Hallo.ich hätte zu dem Thema noch ein paar Fragen/Anmerkungen:Bei mir funktioniert die Stopp-Funktion nur mit "Große Verformungen" -- aktiviert (siehe Bild 1)Ich habe einen Balken aufgebaut und die blaue Fläche mit der Verbindung definiert. (Bild 2) Durch eine Flächenkraft würde sich der Balken um ca. 2mm verformen. Durch die Verbindung mit Stopp bei 1mm hätte ich mir erwartet, dass der gewählte Bereich maximal um 1mm verformt wird und sich dann quasi an eine virtuelle Fläche anliegt... Leider wird die def ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Netzerstellung im Luftspalt in WORKBENCH
simulmi am 04.02.2009 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Flo,das Netz sieht schon ganz brauchbar aus. Allerdings hast du im oberen Teil der angehängten Grafik zum Teil noch sehr große Elemente im Gegensatz zum Rest.Was ich hier allerdings noch als Problem sehe für eine magnetostatische Analyse ist, dass die Netzknoten deiner unterschiedlichen Materialien nicht zusammenfallen. Dadurch entstehen dir zwischen den Elementen sogenannte Connections. Diese kannst du aber für eine magnetostatische Analyse nicht brauchen. Weiterhin ist es hierbei notwendig dass die ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nummer einer Fläche finden
solve1 am 24.10.2008 um 10:42 Uhr (0)
hi,wenn du die Ergebnisse an einer bestimmten stelle auswerten willst, braucht dort ja nur ein Knoten zu liegen (oder in der Nähe).Du könntest also im Postprocessing den Knoten der am dichtesten an deiner Auswerte Stelle lieht, nehmen nx=node(x,y,z) und dir dann die Ergebnisse dazu ausgeben lassenentweder über ein *get oder wenns nur Verschiebungen sind mit ux(nx), uy(nx)...Wenns dir darauf ankommnt das die Auswerte Knoten wirklich genau an der Stelle liegen die du messen willst, könntest du auch den nächs ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hüllkörper CFD Designmodeler Fluent
TomaCroa am 20.07.2013 um 19:50 Uhr (0)
Servus ...Ich habe mit Inventor eine Windkraftanlage erstellt und habe vor diese mit Fluent zu simulieren. Auf dem Weg dorthin habe ich zunächst im Designmodeler meine Geometrie aufbereitet und einen Hüllkörper (Windkanal) erstellt. Anschließend habe ich die Anlage und den Hüllkörper vernetzt und wollte nun die Datei als Fluent Datei .msh exportieren, nun kommt es zu folgendem Fehler:"Beim Export von Netzen sind keine überlappenden Geometrien in Komponenten erlaubt. Bitte diese Eintellung korrigieren und e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrere Geometrien einlesen und Lage + Orientierung ändern mit Workbench
Verlassener am 10.05.2007 um 11:46 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe ein Problem bezüglich der ANSYS Workbench. Ich muß dazusagen, daß ich zwar ANSYS Classic einigermaßen kenne, aber mit der Workbench noch nie gearbeitet habe. Deshalb erst einmal eine grundsätzliche Frage.Ist es möglich mehrere Geometrien, also mehrere Modelle, nacheinander in die Workbench einzulesen und diese dann zu orientieren und deren Lage anpassen, so daß diese an einer bestimmten Position sitzen (z.B. zwei Flansche aufeinander)? Es hande ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bolzen mit Untermaß in unterschiedlichen Winkeln belasten
Steffffen am 31.08.2011 um 14:19 Uhr (0)
Hallo Tobster,danke für deine Antwort (die ich aber leider noch nicht ganz versehe) Ziel des gedrehten KS ist es, dass ich mir nicht lauter krumme Werte für Verschiebungen ausrechnen muss, sondern jeweils das KS drehe und dann in radiale Bolzenrichtung den Bolzen um 0,5mm verschiebe, um ihn in Kontakt mit dem Bauteil zu bringen. Ohne das KS müsste ich die 0,5mm jeweils in z- und y-Komponente zerlegen und dann um krumme Werte verschieben. Aber scheinbar funktioniert das so nicht.Gradweise zu rechnen kommt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schräge Schraubenkopfauflage -> Biegebelastung untersuchen
cgebhardt am 23.08.2016 um 08:30 Uhr (1)
Dass der Kopf das Bauteil durchdringt, wenn nur am Rand Verbundkontakt herrscht, muss so sein. Das Ergebnis ist daher passend zu den Randbedingungen, aber die sind halt nun mal nicht wirklich physikalisch, deshalb rate ich von so einer Bastellösung ab.Ich würde wie Deepblue vorschlägt reibungsbehafteten Kontakt verwenden. Die Kontaktoption "auf berühren Anpassen" ermittelt einen Offset an der Stelle mit dem geringsten Abstand und dient nur dazu, den Kontakt soweit zu verschieben, dass eine potenzielle Lück ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
ojedaenrique am 23.08.2016 um 20:46 Uhr (1)
Hallo zusammen,@Rocarantil: ich habe es versuch mit %Zahl% aber es tut sich trotzdem nicht.@Solve1: Also "SSXY" ist ein String und "%Zahlwuerfel%"soll eine laufende Variable sein. Sie wird durch eine Do-Schleife immer um eins erhöt. Das ganze ist so aufgebaut*DO,ZahlWuerfel,1,XYZELE,1 *DO,i,1,numcomp !Loop ueber alle Komponenten *GET,NCOMP,COMP,i,NAME !Name der i-ten Komponente !strpos is case - sensitiv Zahl = CHRVAL(Zahlwuerfel) SSXY%Zahlwuerfel% = 0 *IF,STRPOS(NCOMP,SS ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verwirbelungen in ANSYS-CFX
ZickeZacke74 am 16.03.2009 um 11:24 Uhr (0)
Um die Verwirbelungen sichtbar zu machen kann man sich bei der Darstellung mit einem Trick behelfen. Bei der Darstellung der Stromlinien muss man ja immer eine Startfläche angeben. Im Normalfall eine Randbedingung - zum Beispiel der Einlass.Du kannst bei der Geometrieerstellung in den Bereichen in denen Du Verwirbelungen erwartest zusätliche Ebenen einfügen. Für die eigentliche Berechnung haben die erst mal keine Bedeutung. Du kannst sie aber in der Ergebnisdarstellung anwählen und die Stromlinien an diese ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : RAM wird nicht genutzt
rms am 15.03.2011 um 15:40 Uhr (0)
HalloAlso Datei mit einer solchen Endung exisitiert bei mir im Working Directory nicht. Aber hier einmal ein paar andere Dateien aus der Berechnung:file.rth -- 226MBfile.full -- 29MBfile.esav -- 20MBfile.emat --  2MBKann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass eine bessere CPU und ein größerer RAM auch zu schnelleren Ergebnissen führt? (Ich bin mir bewusst, dass es auf alle Komponenten ankommt). Oder muss man ab einer gewissen Hardware ANSYS manuell dazu bringen, all die Rechenpower auch zu nutzen?Den outr ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
HenningBePunkt am 25.04.2013 um 14:40 Uhr (0)
Hallo und danke erst einmal!Mit dem Command-Befehl direkt zu den jeweiligen Geometrien hat es im zweiten Anlauf funktioniert. Leider jedoch nur, wenn ich mit Hexaedern vernetze, kann ich die Solid185-Elemente erzwingen - wenn ich die Tetreader versuche, möchte ANSYS unbedingt die 285er verwenden. In den Berechnungen habe ich schon bemerkt, dass mir das Material zu steif erscheint - da ich Experimentdaten zum validieren der Verfomungseigenschaften habe.Also:- 285 mit hyperelastisch geht nicht, da nicht im P ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastangriffspunkt Stahlträger
cjensch am 19.09.2019 um 17:07 Uhr (1)
Hallo,ich hoffe Sie nutzen Workbench, dort gibt es die Randbedingung "Remote Force". Da kann man den Angriffspunkt in einem bestimmten Koordinatensystem einfach per Komponenten eingeben.In Mechanical APDL ist das mit etwas mehr Aufwand verbunden. Sie müssen sich einen Pilotknoten erzeugen der dort liegt wo sie die Kraft einleiten wollen. Dann müssen Sie den Pilotknoten und die Fläche miteinander Koppeln, über Multi Point Constrains (MPC). Dann können Sie die Kraft wie gewohnt auf den Knoten wirken lassen u ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lagerung von Anschlagplatte
akz am 15.06.2016 um 14:24 Uhr (1)
Hallo,ich simuliere aktuell eine Anschlagplatte (siehe Bild). Diese besteht aus insgesamt 4 Komponenten. 1)Untere Platte2)Obere Platte3)Zwischenhülse4)Doppel-TrägerDer Aufbau ist wie auf dem Bild zu sehen dass die beiden Platten die obere und Unterseite des Bautteils bilden und die Zwischenhülse und die Träger die beiden Teile verbinden bzw versteifen. Diese Platte läuft auf einer Stangen in vertikaler Richtung.Nun gilt es den Fall zu simulieren, dass die Platten Obenseite an einem Dämpfelement (EPDM Matte ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz