Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 599 - 611, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Unterschied zwischen Cyclic und CPCYC
arnd13 am 22.01.2018 um 10:59 Uhr (15)
Ohne auf die genaue Kopplungsformulierung einzugehen:Bei cyclic werden die globalen Verformungen, z.B. der Disk, mit berücksichtigt; die Schnittkanten können sich sowohl in der Schnittebene, als auch normal zur Schnittebene verschieben, auch Verdrehungen in der Schnittebene sind möglich. Bei cpcyc sind nur Verschiebungen normal zur Schnittebene möglich, keine seitlichen Verschiebungen und auch keine Verdrehungen.Dies führt dazu, dass mit cpcyc in der Modalanalyse nur die Ergebnisse für den harmonischen Ind ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermisch-transient: Laser fährt rechteck-Muster ab
hc85 am 28.11.2012 um 12:29 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich arbeite zur Zeit an meiner Bachelorarbeit, bei der ich verschiedene  Laservorgänge simulieren soll. Dabei geht es um Wärmeverläufe im Material.Mein aktuelles Problem ist, dass ich ein Vorgang simulieren soll, bei dem der Laser ein rechteckiges Muster abfahren soll. (Siehe Bildanhang)Ich bin bisher soweit gekommen, dass ich eine Bahn hin und wieder zurück mit jeweils einer Schleife hinbekommen hab. Da ich aber 20-50 Bahnen brauche, will ich das nicht von Hand eingeben, sondern irgendwie m ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verständnisfrage zur externen Verschiebung
bras01 am 15.09.2009 um 02:32 Uhr (0)
Hallo!Ich habe eine kastenförmige Trägerstruktur welche seitlich an zwei Krankabeln aufgehängt wird. Die eigentliche Aufhängung bzw. die Kranhaken werden nicht mit modelliert. Im Modell existiert lediglich die Struktur mit zwei senkrechen Flächen links und rechts an denen dann die Haken angeschraubt werden. (siehe Bild)Nun stellt sich mir die Frage wie ich an diesen beiden Flächen die Randbedingungen festlege. Dadurch das sich die beiden Flächen nicht in der Rotationsachse des Korpers befinden würde ich di ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fluidsimulation aufgrund frequentieller Belastung
mueller-p am 01.07.2016 um 18:19 Uhr (1)
Hallo Rainer,ich hoffe mit dem Bild wird es noch deutlicher. Ich will wissen, was die Flüssigkeit im System für einen Einfluss auf mein Dämpfungssystem hat, da ich mit unterschiedlichen Geometrien arbeite und ich dadurch das Gehäuse in unterschiedlichen Höhen habe (somit auch immer unterschiedlich viel Flüssigkeit im System - mehr Masse - größere Flüssigkeitssäule). Die Kraftmessdose habe ich nur mit in die Zeichnung gepackt um zu zeigen wo ich real eine Kraft messen will. In der Simulation will ich am Geh ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unterteilung der ANSYS Forum
ife am 28.10.2009 um 13:42 Uhr (0)
gibts schon http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?act                         ion=topics&forum=DesignSpace&number=100&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle= wobei dort Fragen zu Designspace gestellt werden sollten, der Einstiegsversion zu den hoeheren (sprich mehr Analyseoptionen) Versionen von Workbench. Trend scheint zu sein das Workbench-Anwender die mit Commandobjects, mit erweiterten Analyseoptionen, hoeheren WB-Lizenzen arbeiten, dazu tendieren ihre Fragen ins ANSYS-Forum zu stellen. Als das De ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Problem bei Festlegung der Randbedingungen
Achim1988 am 18.02.2012 um 14:03 Uhr (0)
Hallo mein Name ist Achim,ich habe ein kleines Problem beim setzen der Randbedingungen bzw. Kontaktbedinungen bei einer Thermisch-Stationäre Analyse mit einer aufgeschalteten Statisch-Mechanischen Analyse. Nach dem erfolgreichen Import des CAD-Modells in ANSYS Workbench 13 stellt sich für mich ein Problem beim Setzen der korrekten Randbedingungen. Ich habe ein Bauteil 2 mit 3 Standfüßen, welches auf ein Bauteil 1 gestellt wird (keine zusätzliche Fixierung). Nun möchte ich mir die Ausdehnung der beiden Baut ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 31.08.2016 um 12:45 Uhr (1)
Ich hänge immer noch am gleichen Problem, bin aber einen Schritt weiter.Zunächst einmal arbeite ich doch nicht mehr mit pcirc, sondern will ein Volumen (Halbkreis mit Innendurchmesser) anhand von Knoten erstellen.Mit dem Befehl Local habe ich nun den Koordinatenmittelpunkt um 5 mm entlang der Y-Achse verschoben. In einem Abstand zu diesem neuen Koordinantenursprung sind ein paar Knoten, für die ebenfalls y=0 gilt (neuer Ursprung). Ich möchte gerne, ein zylindrisches Halbkreisvolumen (mit Innendurchmeseser) ...

In das Form ANSYS wechseln

dateien.zip
ANSYS : Probleme Macro-Programmierung - Komponentenname als Argument
speedforce am 13.01.2011 um 15:51 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich habe ein Problem bei der Übergabe von Komponentennamen als Argumente für ein Macro mit Ansys 12.1 . Zur Übersichtlichkeit habe ich dieses (test.mac) auf ein absolutes Minimum mit dem entsprechenden Problem heruntergebrochen und in den Anhang gelegt.Enthalten in input.dat ist ein aus Workbench exportiertes Input-file. In diesem Modell wurden zwei Komponenten mit den Namen schuh1 und schiene1 definiert. Wenn ich das externe Macro test.mac mittest,schuh1in Ansys APDL ausführe, versucht e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys WB 14.5: Konvergenzprobleme_FE-Kraft
wl4d am 14.04.2014 um 11:37 Uhr (1)
Hallo liebe Community, ich hoffe mir kann jemand mit meinem Problem helfen. Für die Simulation einer Struktur bestehend aus Substrat(Stahl) und Piezoaktor, möchte ich durch das Anbringen von Kräften die Eigenspannungen durch einen Biegeprozess simulieren. Hierfür habe ich als Ausgangsmodell eine unverbogene Struktur modelliert. Danach: 1.Für die Knoten der x-Koordinaten 20, 30, 40, 50 und 62 eine Netzkomponente erzeugt2.Über "Fe-Modellierung" und "Knotenverschiebungen" die passenden Verschiebungen vorgegeb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : thermische Analyse mit PID-Regler
tuwe am 09.02.2010 um 14:57 Uhr (0)
Hallo,ich möchte eine thermische Analyse eines Bauteils durchführen. Das Bauteil besteht aus mehreren Komponenten. Am Anfang der Simulation ist alles auf Umgebungstemperatur. An einer Komponente soll geheizt werden, eine andere, nicht benachbarte Komponente wird auf Umgebungstemperatur gehalten. Die Heizung soll dann so gesteuert werden können, dass sich ein konstanter Temperaturunterschied einstellt. Ich habe dazu auf ansys.net ein Beispiel eines PID-Reglers gefunden. Jedoch ist mir nicht klar, wie ich di ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einstieghilfe mit Ansys und Grundüberlegungen
Tim-C. am 30.09.2021 um 11:39 Uhr (1)
Guten Tag,ich möchte für meine Projektarbeit mehrer Spannvorgänge an einem Dreibackenfutter simulieren. Nun, habe ich einige Fragen bezüglich der Randbedingungen meines Simulationsmodells. Anbei befindet sich ein Bild meines Modells. Ich möchte untersuchen wie sich das Werkstück und die Backen Verformen, Verschieben etc. Die Spannkraft wird unten über die Verzahnung in das System gebracht. Dies habe ich als externe Kraft modeliert?!Die Grund- und Aufsatzbacke sind über eine Schraubenverbindung beschrieben. ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fluidsimulation aufgrund frequentieller Belastung
mueller-p am 01.07.2016 um 10:20 Uhr (1)
Hallo Rainer,danke für deine schnelle Antwort.Ich hätte vielleicht etwas tiefer in das Problem gehen sollen, um es verständlicher zu machen. Es ist tatsächlich so, dass die Geometrie durch magische Weise verändert wird. Spaß beiseite. Eingeleitet werden soll idealerweise (da weiß ich aber nicht, ob und wie das möglich ist) eine Sinusschwingung mit bestimmer Frequenz und Amplitude (Amplitude in mm, nicht N - ganz wichtig). Eine Ausweichmöglichkeit hat das Fluid nur durch das "aufblähen" des Gummitragkörpers ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
deepblue am 29.04.2013 um 08:28 Uhr (0)
Hallo Henning,tatsächlich die Prof. NLS-Lizenz hat hinsichtlich Hyperelastizität einschränkungen. Welche das sind, kann ich zwar nicht finden, aber dies betrifft sicher die Solid285-Elemente...Zu Deinem Netz:Mit dieser Elementgröße würde ich auch starten.Es ist aber schwierig zu sagen, ob die Elementgröße i.O. ist. Es kommt immer darauf an, was man auswerten möchte... (bestimmte Ergebnisgrößen konvergieren schneller als andere, z.B. Verformung).Aber Du kannst das einfach testen - wenn Du feiner Vernetzt da ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz