 |
ANSYS : Rotationssymmetrisches Bauteil in WB
solve1 am 03.12.2010 um 09:11 Uhr (0)
hi,erstmal 2 Fragen. Hast du ein Polar oder dann doch eher ein zylindrisches KOS eingefügt ? Ich denke das Zylindrische ist das richtige für eine einfach rotations symmetrische strucktur.Und kannst du mir sagen warum du den "cyclic" befehl benutzt ?In meinem Model habe ich ein 10° Segment einer 360° Scheibe modelliert. Das KOS im Centrum ist ein zylindrisches mit der Nr 20. Z ist axial und y tangential ausgerichtet. Die Knoten der 2 Schnittflächen sind in den Komponenten "low" und "high" markiert.Im Bild " ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Strukturmechanik Verschiebung von Punkten auf einer Oberfläche, DesignModeler
Mumford am 04.06.2012 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Community,Ich arbeite mit Ansys Workbench 13 und benutze dabei den integrierten DesignModeler, da meine Geometrie recht einfach ist. Ich arbeite vorerst mit einem 2D-Modell.Mein Ziel ist es zu bestimmen, wie sich von mir auf der Oberfläche eingetragene Punkte beim Einfluss angreifender Kräfte verschieben.Die Punkte habe ich über eine Koordinatendatei in den DesignModeler eingelesen und sie liegen auf dem Werkstück. Jedoch gelingt es mir nicht diese dann auch in der Simulation zu verwenden. Im Berechn ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : COMBIN-Elemente
KitPat am 17.03.2010 um 10:39 Uhr (0)
Ich möchte ein Verbindungsmittel mit plastischem Verhalten z.B. mit einer Combin40 darstellen. Ich verbinde dazu zwei koinzidente Knoten der zu verbindenen Bauteile mit einer (oder auch mehreren parallel geschalteten) Combin40 und weise diesen mit Keyoption(3) deren Freiheitsgrad zu.Mein Problem ist: Wenn sich die verbundenen Teile nun nicht exakt in x- oder y-Richtung verschieben, sondern schräg zu den Achsen, so gibt mir Combin40 nicht die exakte Kraft im Verbindungsmittel wieder, sondern a) bei Verwendu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
HenningBePunkt am 24.04.2013 um 09:01 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem:Ich möchte eine statisch-mechanische Analyse durchführen und eine Komponente hat dabei ein hyperelastisches Materialverhalten (Silikon). Aufgrund von möglichen großen "Einquetschungen" vernetzte ich diese Komponente mit Tetraedern ohne Mittelknoten (alles noch über WB machbar) - kein Problem. Nun gibt mir ANSYS beim Versuch zu lösen die Fehlermeldung, dass die SOLID285-Elemente nicht in meinem Produktumfang enthalten sind. Nun würde ich gerne SOLID185-Elemente stattdessen v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ergebnisse aus Workbench exportieren
khanis am 29.01.2018 um 11:35 Uhr (1)
Hallo ANSYS-Wisser,ich habe da mal ein kleines Problem, wo ihr mir bestimmt gleich helfen könnt:Ich arbeite mit Workbench 18.2.Nach einer transienten Thermalanalyse möchte ich in klar definierten Schritten die Deformation des Bauteils in einer statisch-mechanische Analyse darstellen. Soweit ist das Modell ok, es rechnet richtig. AUsgabe von Lösungen der Verschiebung in einzelnen Komponenten und Temperatur passt.Jetzt habe ich das Problem, dass ich Schritt für Schritt die Berechnungen durchführe und danach ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : getriebe in workbench
ife am 27.07.2006 um 19:14 Uhr (0)
wenn Sie Kraefte, Abtriebsmoment unter Antriebsdrehzahl und aktuell in Eingriff stehenden Raedern betrachten wollen ist das etwas fuer MKS-Software (MehrKoerperSystem unter anderem auch in Entwicklung als Workbench Modul). MKS liefert u.a. die Schnittlasten, damit gehen Sie in Ihr Model (nach Vernetzung etc) und rechnen fuer selektierte Lastpunkte die Beanspruchungen aus. Entweder am Verbund oder an Komponenten. Es gibt zweierlei MKS: solche welche Bauteile als geometrische Starrkoerper behandeln, und solc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenverschiebung
fussel13 am 30.03.2011 um 00:11 Uhr (0)
allo liebe Gemeinde,ich simuliere mit Ansys Classic einen 2D 3-Punkt-Biegeversuch. In der Mitte der Probe zieht sich ein horizontaler Riss (mit Risslänge a0), bis kurz vor die Mitte, durch die Probe. Der Riss wurde dadurch simuliert, dass es einfach zwei Körper sind die aufeinander liegen und irgendwann zu einem verschmelzen. Die Knoten der einzelnen Körper liegen in der Kontaktebene im unbelasteten Zustand direkt übereinander. Bei Biegung Verschieben sie sich unterschiedlich. Ich möchte nun den Abstand de ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hydrostatisches Lager in Ansys Workbench
qdriver79 am 26.05.2009 um 11:54 Uhr (0)
Hi!Das sollte in Workbench auch gehen. Nur mit der "Schmierfilmsteifigkeit" ... denke ich wird es schwierig werden. Ich suche selber nach einer Möglichkeit, das irgendwie vernünftig abzubilden. Im Endeffekt bleibt Dir für den Anfang nix anderes übrig, als den oben beschriebenen Weg zu gehen denke ich. Ein richtiger Schmierfilm im Sinne der EHD wird sich ja in Deinem Fall nicht ausbilden, weil das ganze eher statisch zu sein scheint?! Man müßte schon den Zweck der Anordnung kennen, um sagen zu können, wie D ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Ausdehnung/Kontakt
Oliver11 am 18.07.2011 um 10:46 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem mit dem Kontakt/Verbund bzw. der Interaktion bei zwei Körpern. Ich möchte einen Körper der in einem zweiten liegt sich ausdehnen lassen (Bild_1). Er soll sich um ein vielfaches seiner selbst dehnen und dabei die Elemente des zweiten Körpers verschieben. Ich versuche dies über eine Temperaturerhöhung des ersten Körpers zu erreichen. Beide Körper sind im DesignModeler als Baugruppe zusammengefasst, so dass sie ein gemeinsames Netz aufweisen. Dies funktioniert auch im Groben, jedoch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Haftzone im Walzprozess
AlexanderSt am 22.11.2016 um 13:10 Uhr (1)
Hallo zusammen,für meine Masterarbeit soll ich einen Walzprozess einer Aluminiumlegierung simulieren. Hier soll ich iterativ die Lage der Haftzone verändern, um so die in Experimenten ermittelte Walzkraft zu erhalten. Mein Ansatz ist folgender: Zunächst teile ich die Kante des Bands auf, sodass die vorliegenden Elemente eine Breite von ca. 0,1mm haben. Für diese Elemente definiere ich dann raue bzw. reibungsfreie Kontakte, die ich mittels Death und Birth Befehlen in den jeweiligen Lastschritte aktiviere bz ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modellstrategie - Meinungen
saab900 am 10.05.2021 um 17:05 Uhr (1)
Hallo Kollegen,leider hat noch niemand seine Meinung abgegeben... ;-) Nun stoße ich allerdings auf folgendes Problem und bin trotz ausgiebiger Recherche hier im Forum nicht richtig glücklich geworden.Ich möchte im ersten Schritt eine Presspassung rechnen. Um das Druckfeld zu bekommen, muss ich ja die Außenflächen des Rades und die Achse der Welle auf "externe Verschiebung = 0" einstellen. Genau diese Bedingung darf aber im nächsten Lastschritt nicht mehr gelten, denn dann kommen die Trägheitskräfte aus der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Interference Kontaktproblem
registrierkasse am 02.07.2009 um 20:45 Uhr (0)
Hallo Ansys User,ich habe eine Frage zu einem Durchdringungsproblem.Also ich habe 2 Bauteile, wobei das eine Bauteil in der Realität gegen das andere gepresst wird um eine Vorspannung zu erreichen.Davon habe ich ein Ansys Modell erstellt und eine geometrische Überdeckung von 0,3mm mitmodelliert. Zwischen den beiden Bauteilen ist ein reibungsfreier Kontakt definiert.Das Ziel ist eine Berechnung, die den Kontakt auf Berührung bringt und dann soll eine Spannungsauswertung erfolgen.Leider konvergiert das Model ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
solve1 am 04.11.2008 um 14:21 Uhr (0)
hi,Das Prob der Bestimmung von Oberflächennormalen kann man verschieden angehen.Gängig ist die Variante das man seine Strucktur mit Oberflächenelementen überzieht (surf154) und dann die Nr der Knoten an der Position 1-3 jedes Elementes nutzt um mit der erwähnten "normnx" getfunction die Normalenkomponenten zu bestimmen. Der Hacken an der Get function ist meines Wissens nach das die Reihenfolge relevant ist, in der die Knoten angegeben werden. Sprich wenn 3 aus der Fläche genommen werden, könnte man den Vek ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |