 |
ANSYS : Lastaufbringung Ramped/Stepped Verständnisfrage
Extra330SC am 15.11.2013 um 10:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin mir momentan nicht genau im Klaren, wie die Last bei einer sprungförmigen Lastaufbringung tatsächlich bei einer transienten Analyse aufgebracht wird. Bezieht man sich auf das Lehrbuch FEM für Praktiker (Müller/Groth) wird der Zusammenhang wie folgt erläutert (S. 361):Wenn eine Last sprungförmig aufgebracht wird, wird deren Gesamtbetrag am ersten Zwischenschritt aufgeprägt und für den restlichen Lastschritt konstant gehalten.Jetzt bin ich etwas irritiert, da dies ja bedeuten würde, we ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Shell/Solidverknüpfung Mittels MPC
KriPi am 29.12.2005 um 12:26 Uhr (0)
Hallo beisammen!Ich habe ja bereits des Öfteren wegen meines "tollen" Eigenbau-Fahrzeugrahmens gepostet, wo es um Fragen zur allgemeinen Modellbildung in Ansys ging. (Bild)Nun steht die Abgabe meiner Diplomarbeit an, es ist also sehr dringend!Die Krafteinleitung in den Mittels Shell63 vernetzten Vierkantrohrrahmens soll durch Solidelemente (Solid185) geschehen. (beide ohne Mittelknoten)Zum Bild : Der Druck wurde hier nur wegen Testzwecken aufgebracht. Die eigentliche Krafteinleitung erfolgt ebenfalls als D ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Kontaktverhalten
LeiderKeinGenie am 29.02.2016 um 10:38 Uhr (1)
Hallo miteinander;Das Problem ist folgendes: Wenn ich die zwei Zahnflanken zusammendrücke, dann ist das ungefähr so als würden zwei Kugeln mit großen Krümmungsradius aufeinander gedrückt. Da stellt sich dann in der Mitte des Berührpunktes das Maximum bei den Spannungen ein und es wird eine Abplattung gebildet.Bei mir ist es nun so, dass sich eine Abplattung bildet, aber die Spannungen sich nicht richtig verhalten. Es wird sozusagen um den Kontaktpunkt ein Spannungsring gebildet mit den größten Spannungen a ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungen übertragen nach NMODIF
Klauza am 26.07.2012 um 10:44 Uhr (0)
Ich habe folgende Problemstellung:1. Lastschritt: Würfel wird gegen eine Wand gedrückt.2. Lastschritt: Nach dem UPGEOM Befehl möchte ich nun mit der verformten Geometrie weiter rechnen. Zuvor möchte ich aber noch mit NMODIF ein paar Knoten verschieben.Hier tritt jetzt mein Problem auf. Ich habe die veränderte Geometrie abgespeichert und möchte hier weiterrechnen. Hier sind aber nicht mehr die Spannungen aus Lastschritt 1 vorhanden. Gibt es einen einfachen Weg diese wieder einzulesen? Oder muss ich über ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Federelemente an einem Schwimmenden Objekt
smittytomcat am 27.05.2015 um 14:40 Uhr (1)
Bevor wir an die Auslegung der inneren Stahlstrukturen gegangen sind - das Solid Model der drei Beine und der Schwimmer dazwischen am unteren Ende der Beine gab es schon und ist ja auch schnell gemacht - haben wir ,d.h. der Kollege der die Wellenkraefte mit WAMIT berechnet und meine Wenigkeit zuständig für die Stahlstruktur - uns genau auf ein FE-Gitter festgelegt (Anzahl der Elemente um ein Bein, in Beinhöhe etc. und da waren wie nicht geizig mit der Teilung).Die Simulation in WAMIT fand im Zeitbereich fü ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 12.07.2015 um 15:09 Uhr (1)
Also, der Screenshot versucht darzustellen, wie mein Modell kurz vor dem Lösen der Circuit Simulation aussieht. Mit viel gutem Willen erkennt man das eng vernetzte Blech und die Matrize. Die Spulenwindungen sind in Folge der Freiheitsgradkopplung grün dargestellt. Alles andere ist Umgebungsluft.Warum alles mit Dreieckselementen vernetzt ist und der Luftraum die Anordnung nur auf einer Seite umschließt, ist noch unklar. Ich habe das Modell von meinem Vorgänger übernommen und arbeite nach und nach alle kriti ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modalanalyse, Geometriemodelexport/-import
soeckle am 26.02.2008 um 13:55 Uhr (0)
Danke für die Antwort!zu 1) vielleicht liegt es daran, dass auf die einzelnen Komponenten normiert wird, als Ausgabe aber nur deren Kombination ausgegeben wird.zu 2) Wäre es möglich, das fertig vernetzte Modell zu exportieren und in ANSYS Classic wieder einzulesen? Wenn ja, wie? Dann könnte ich nochmals die Anwendung mit PATH versuchen.zu 3) Ich hatte schon "read input from" genommen. Nach der Eingabe von "vplot" sieht man auch tatsächlich etwas, aber leider nur das Linienmodel...Mir ist auch noch nicht ga ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Thermische Ausdehnung, Massenschwerpunkt fixieren
s.crash am 07.08.2012 um 15:47 Uhr (0)
Hallo Community,ich bin neu hier und habe ein vielleicht nicht so schwieriges Problem - bekomme es aber nicht auf den Schirm Ich versuche eine Coupled-Field-Analyse, wobei ich zuvor berechnete Temperaturen (selbes Bauteil, gleiche Knotennummerierung) einlesen und den entsprechenden Knoten als Randbedingungen vorgebe. Ziel ist es, die Ausdehnung des Bauteils zu berechnen und wieder entsprechend abzuspeichern.Der Hintergrund ist der, dass ich zurzeit Temperaturberechnungen in MKS modal berücksichtige. Jetzt ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Keypoint nachträglich auf Linie ausrichten
Frank... am 15.05.2008 um 11:12 Uhr (0)
Hi,danke für die schnelle Antwort. Allerdings ist sie keine Lösung für mein Problem, da ich dieses nich richtig beschrieben habe. Mein Fehler!! Sorry.Ich hatte das Problem im obigen Beispiel zu sehr vereinfacht.Also, 4 Punkte in Reihe. Den Ersten und Letzten mit einer Linie verbunden, so daß die beiden Mittleren zwar auf dieser Linie liegen, aber kein Bestandteil von dieser sind. Im ersten Punkt ein Festlager anbringen im 4. Punkt ein Loslager. Am 4. Punkt greift eine Kraft in Richtung 1. Punkt an, die die ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Import ProE / Berechnung in Ansys
Zapfonator am 22.10.2004 um 16:11 Uhr (0)
Hallo, WO liegt mein Fehler (Vernetzung, Eingabe der Werte, Einstellungen vergessen?). Ich vermute mal Du hast alle Knoten ausgewählt und F =1000 N aufgegeben. Somit hat JEDER Knoten 1000 N. Wo ist der Unterschied zwischen der Eingabe von Loads unter Prepro und Solution? Eigentlich keiner, nur wenn Du zwei verschiedene Lastfälle direkt hintereinander rechnen willst, kannst Du den Solutionteil nicht verlassen ohne alle vorherigen Ergebnisse zu verlieren. Daher ist der loads-Teil zweimal vorhanden. Wi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bolzen mit Untermaß in unterschiedlichen Winkeln belasten
Steffffen am 30.08.2011 um 11:27 Uhr (0)
Hallo,also ich habe mein Modell jetzt folgendermaßen geändert.KS liegt auf der Bolzenachse und hierüber soll der Winkel für die Verschiebung und Kraftrichtung angegeben werden.Die Verschiebung erfolgt in einem ersten Lastschritt 0,5mm radial in Kraftrichtung, um eine Berührung zu erziehlen und dann in einem 2. Lastschritt die Kraft aufzubringen. Diese wird jetzt über eine extra fläche zwischen den beiden Gabeln aufgebracht (wo in der Realität die weitere Lasche sitzen würde).Für eine reine Zugbelastung für ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
00student00 am 08.01.2013 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wosch:Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann einen stationären Wärmestrom. Dabei hat dann auch die spezifische Wärmekapazität keinen Einfluss mehr. Eine solche Anordnung wäre gut geignet, die Wärmeleitfähigkeit aus der Temperaturdifferenz zu ermitteln.Oh ich seh den Wald vor la ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : spline mit mehr als 6 keypoints
burnaldo am 18.03.2009 um 20:44 Uhr (0)
Hallo zusammen! Als Vorwarnung: ich bin Anfänger und das hier ist mein erster Beitrag (bzw. eigentlich ja eine Frage)Meine Situation:Ich habe eine rotierende Scheibe. Den 2-dim. Querschnitt will ich so optimieren, dass die Oberflächenspannung über den gesamten Radius (in x-Richtung) konstant ist. Dazu vernetze ich den ursprünglichen Querschnitt und lasse Ansys rechnen. Dann lese ich die Spannungen an den Knoten (an Oberfläche) aus und definiere eine Spannung als Referenzspannung. An den unterbelasteten Kno ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |