Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Platzierung im Projektschema (Workbench 14)
deepblue am 15.10.2012 um 10:44 Uhr (0)
Hallo Mef,da hast Du schon recht, dass ist störenden / nervig.Sobald Du die Systeme verknüpfst, kannst Du sie nicht mehr frei verschieben (das muss man sich vorher überlegen).Das einzige was mir einfällt ist, die Verknüpfungen zu löschen (die Linien kann man auswählen), dann alles zu verschieben und am Ende wieder neu verknüpfen. Kann aber sein, dass dann die Ergebnisse verloren sind - alles nur damit es schöner aussieht.------------------GrussDeepblue

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Exprotierte STL ist fehlerhaft
Ramy am 18.05.2021 um 10:38 Uhr (1)
Hallo zusammen, für den Fall, dass der Fehler auch bei anderen auftritt, ich könnte das Problem inzwischen wie folgt lösen ... das Problem kann umgangen werden indem man das gesamte STL-Modell exportiert (der Fehler tritt nur auf wenn eizelne Komponenten exportiert werden) und dieses im Anschluss in SpaceClaim importiert wird. Hier können die einzelnen Komponenten/Körper mit der Funktion "Alle separieren" voneinander getrennt und weiter bearbeitet werden.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 23.02.2012 um 15:15 Uhr (1)
@ Schulze: Wie geschrieben, dass Modell ist noch wesentlich größer. Natürlich sitzen die Lagergehäuse mit Kontakten auf einem Maschinenträger. Es geht mir aber um die Idealisierung der Pendelrollenlager, deswegen habe ich den Rest nicht mit ins Bild gepackt. Allerdings fehlen im Bild die Link Elemente die die Welle mit den Lagergehäusen verbinden und das eigentliche Lager darstellen. Hab nochmal ein neues Bild angehängt. @ Micha: Es sind 2 Pendelrollenlager in X Anordnung und es geht mir ganua darum, dass ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme in Workbench 19.2
Nefertem am 06.08.2019 um 16:02 Uhr (1)
Hallo einfachTobi,besten Dank für die Rückmeldung. Eine Beschreibung über das Arbeitsblatt würde gehen, hat aber den Nachteil, dass die Komponenten keine fixen Maße oder Positionen haben. Ersteres ändert sich durch die Anzahl der Layer in ACP und letzteres ist der Optimierung geschuldet. für ein begrenztes Parameterfeld funktioniert das, auch wenn es einigen Aufwand bedeutet. Sobald andere Parameter betrachtet werden, müssten alle Komponenten neu überarbeitet werden...Daher die Frage....Viele Grüße

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermo-mechanical analys Problem
Archangel am 09.05.2017 um 03:14 Uhr (1)
Hallo, Die Probleme oben habe ich schon gelöscht aber es kommt noch neue Herausforderung für meine große Modell. Randbedingungen:-Rotors können um Z-Asche rotieren und verschieben.-Stators 1-5 können nur entlang z_Asche verschieben.-Stator 6 ist fixiert-Druck 1Mpa auf Rotor 1 ------------------------Und das Ergebnis ist so komisch wegen der Bewegung von den Teile wie im Video da unten:https://www.youtube.com/watch?v=7nOXb9RawpM&feature=youtu.beHat jm vielleicht ein Vorschlag oder Idee? Danke im Voraus

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einfacher Magnetkopf - Fehlersuche
wosch am 30.07.2012 um 18:54 Uhr (0)
Man muss sich klarmachen, was da bei dieser 2D-Rechnung (nach meinem Verständnis ist das eine Rechnung und keine Simulation) eigentlich modelliert wurde:Das ist ein Gebilde, was in die Bildschirmtiefe hinein geht und nach unendlich langem Weg vorn wieder ankommt. Damit ist der innere Teil der Wicklung (die übrigens sehr komische Abmessungen hat) vollständig vom Kern umgeben.Eine solche Anordnung kann es praktisch also nicht geben.Bei 2D-Rechnungen ist eher eine rotationssymmetrische Anordnung zweckmäßig.In ...

In das Form ANSYS wechseln

wick3D_3.txt
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 28.03.2011 um 10:29 Uhr (0)
Wegen der Symmetrie der Anordnung muss nur ein Achtel berechnet werden. Hier im Anhang ein Quelltext zur Anregung.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe bei Fehlermeldung
zahnradkopf am 08.08.2011 um 17:10 Uhr (0)
So - ich konnte das Problem nun etwas einkreisen. Es liegt wohl an den "Connections" zwischen den einzelnen Komponenten. Habe ich zwei Piezoelemente in einem Rahmen sitzen (alle Komponenten sind hierbei mit "Bounded Connections" verbunden) funktioniert die Simulation (Bild: PZT1). Sobalt ich nun zwei Platten an die Piezos anfüge (Bild: PZT 2) kommt wider die Fehlermeldung (s.o.) solange die "neuen Connections" an den hinzugekommen Platten bestehen. Werden diese neu hinzugekommenen "Connections" unterdrückt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
GoodEnough am 21.09.2016 um 08:21 Uhr (1)
Die Ausgangsbasis ist das Netz einer Baugruppe im .bdf-Format.Ich befinde mich in der Umgebung der Workbench R16.2 und möchte ein paar bestimmte Knoten auswählen um diese als Komponenten in meinem FE-Modell zu verwenden.Aufgrund der komplexen Geometrie/Vernetzung sind die Möglichkeiten der Workbench (Einzelauswahl, Rahmenauswahl, Lassoauswahl,... jeweils aussen oder im Volumen) nicht ausreichend.Ich habe daher das Modell in die APDL exportiert (über Finite Element Modeler) und mir dort über den "NSEL" und ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
solve1 am 23.02.2009 um 07:29 Uhr (0)
hi,An sich lassen sich schon Komponenten (oder "named selections") vom CAD in die WB holen.Dafür gibts auf der Project seite der WB (Geometrie muss markiert sein) das Feld "Komponenten" (Bild).Das funktioniert genau wie bei der Parameterübergabe. Also hier den Hacken setzen und dann ins Feld einen Namensschlüssel eintragen (default "NS" für z.B. NS_koerper1) wenn du nichts eiträgst, dann sollten alle übertragen werden (?).Es hört sich so an als wenn du die Schnittstelle SW/ANSYS installiert hast ? Damit so ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 21.02.2012 um 11:38 Uhr (1)
Hey Leute,mein Modell besteht aus 2 Pendelrollenlager in einer Fest-Loslager Anordnung, gehalten in jeweils einem Lagergehäuse, mit zusätzlich einer Welle. Die Welle habe ich mit einem Beam188 simuliert, die Hauptlagergehäuse sind Solids und vereinfachend stelle ich die Lager über ein Link180 Element dar, welches nur Druckkräfte übertragen soll. Bild hängt an. Hier ist auch das Koordinatensystem zu sehen (bei Krafteinleitung)Das Modell ist noch größer, spielt hier aber keine Rolle. Mein Problem ist nun, da ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
ojedaenrique am 15.08.2016 um 10:42 Uhr (1)
Hallo Solve1,Er sagt: "Material number must be greater than zero." und hört dann auf. Hier ist der Codeabschnitt, der nicht funktioniert*GET,numcomp,COMP,,NCOMP !Anzahl definierter Komponenten*DO,i,1,numcomp !Loop ueber alle Komponenten *GET,NCOMP,COMP,i,NAME !Name der i-ten Komponente !strpos is case - sensitiv *IF,STRPOS(NCOMP,SSXY%ZahlWuerfel%),EQ,1,THEN !1.Ueberprufung ESEL,S,TYPE,,SSXY%ZahlWuerfel% ESEL,A,TYPE,,TTXY%ZahlWuerfel% EKILL,ALL *ENDIF*ENDDO--------------- ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Abkühlung eines aufgeheizten Metallbleches zwischen zwei Stahlplatten (in Workbench)
wosch am 31.05.2008 um 15:03 Uhr (0)
Da die Anordnung rotationssymmetrisch ist, würde sich das Problem sehr einfach mit ANSYS Classic zweidimensional axialsysmmetrisch rechnen lassen.

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz