 |
ANSYS : Konvergenzproblem bei unterschiedlichen Steifigkeiten
MaleckR am 26.12.2013 um 20:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von farahnaz:1. Bestätigt das Verschiebungsbild, das du bei der 2ten Berechnung kriegst, die Richtigkeit der Kontakt- und Lagerdefinitionen, so dass das System in keinem Zustand statisch verschieblich wird?2. Übersteigt die Spannungen (Glas und EPDM) die jeweiligen Zulässigen in der nicht-konvergierenden Berechnung? Hallo Moe und auch dir danke für die Antwort.Das Verschiebungsbild bei der Berechnung mit den höheren E-Moduli vom EPDM passt in etwa mit dem im Versuch gemessenen Verha ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Rechnerleistung
cgebhardt am 15.02.2013 um 11:14 Uhr (0)
Hallo,es kommt wie immer drauf an...1. Wie groß ist groß? Wieviele Knoten sollen gerechnet werden? Welche Art von Analysen?2. Wieviele und welche Dinge sollen gleichzeitig auf dem Rechner passieren? Eine Analyse, oder mehr? Gleichzeitig Pre-Postprocessing und Lösung, zusätzlich CAD und/oder Office? Wieviele HPC-Lizenzen stehen zur Verfügung um parallel oder simultan zu rechnen.Wenn man sich darüber keine Gedanken machen will, verschenkt man Geschwindigkeit. Wenn man noch keine Antworten geben kann, weil no ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
00student00 am 08.01.2013 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wosch:Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann einen stationären Wärmestrom. Dabei hat dann auch die spezifische Wärmekapazität keinen Einfluss mehr. Eine solche Anordnung wäre gut geignet, die Wärmeleitfähigkeit aus der Temperaturdifferenz zu ermitteln.Oh ich seh den Wald vor la ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starres Balkenelement
ife am 09.11.2004 um 12:14 Uhr (0)
wenn ich das richtig verstehe, soll sich die Huelse in Achsrichtung auf der Welle verschieben koennen, in Umfangsrichtung keine Verschiebung ggue Welle stattfinden. Wobei eine Verschiebung in Achssrichtung bedingen wuerde, das sich dabei Huelsen (und/oder Wellen) durchmesser veraendert, da sich sonst kinematisch nichts bewegt - im Gegensatz ist bei zwei Platten die sich parallel zueinander bewegen sollen, diese Zwaengung nicht gegeben. In beiden Faellen ist Realisierung der Kinematik mit LINK, wie sc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Reaktionskräfte am Keil mit Reibung
Shantaram am 16.02.2022 um 10:15 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich habe Schwierigkeiten, Reaktionskräfte in ANSYS zu bestimmen. Und zwar vereinfacht liegt folgende Situation vor:Zwei Keile liegen aufeinander (siehe Anhang). Nun wird eine Kraft G auf den grauen Keil aufgebracht. Der graue Keil ist reibungsfrei gelagert (Bewegung nur nach oben/unten möglich). Durch die aufgebrachte Kraft würde sich der schwarze Keil nach links verschieben. Nun soll die benötigte Kraft F bestimmt werden, damit der schwarze Keil sich nicht bewegt.Bisherige Ansätze:Bei mu=0 ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Flächen_verbinden
Cpt.Klotz am 15.07.2007 um 15:03 Uhr (0)
In der Regel lassen sich die einzelnen Bauteile über aglue miteinander verbinden. Dadurch entsteht im Vergleich zu aadd keine Gesamtfläche, wodurch ja das Gesamtbauteil gleiche Material- bzw. Querschnittseigenschaften besitzt. Das ganze als eine Fläche zu importieren geht nicht, diese Variante funktioniert nur bei Volumina. Wenn sich die Flächen auf Biegen und Brechen nicht verbinden lassen über die Geometrie hilft in jedem Fall ein bonded contact zwischen den Flächen, wie es ja auch schon viele FE-Program ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakt zwischen Schraubenschaft und Bohrungswand
eivi am 06.05.2010 um 09:19 Uhr (0)
Guten Morgen!ich habe schon alle Kontakttypen (lineare und nicht lineare) ausprobiert. Entweder bricht die Berechnung nach paar Sekunden ab oder, wenns gerechnet hat, dann steckt die Schraube zur Hälfte im Flachstahl drin, als ob die Platte aus Butter wäre . Wenn ich 1mm Versatz eingebe, weil Schraubendurchmesser 24mm ist und Bohrung 26mm, dann rechnet das Programm. Dieser Versatz bleibt aber im Laufe der Berechnung. Damit vergrößere ich doch theoretisch den Schraubendurchmesser. Entspricht nicht ganz der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubenvorspannkraft aufbringen
cgebhardt am 11.11.2010 um 09:48 Uhr (1)
Hallo,bei "externer Kraft" und "externer Lagerung" wird ein Pilotknoten erzeugt, der über MPC (Multi Point Constraings) an die Knoten der selektierten Flächen angebunden wird (starr oder deformierbar). Um die Frage zu beantworten:Fläche selektieren, "externe Lagerung" definieren, dann erscheint ein Fähnchen an der Stelle wo der Pilotknoten sitzt (bitte überprüfen wo das ist!). Bei einer Zylinderfläche z. b. in der bohrung in der Mitte der Achse, bei einer ebenen Fläche im Schwerpunkt der Fläche. Diesen Pun ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakt Beton - Stahl, CZM und Reibung
Flanschmeister am 05.12.2017 um 15:03 Uhr (4)
Hallo David,vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Antwort!Ihr habt also die Tangentialspannung die zur Lösung der Verbindung führt aus einem realen Versuch genommen und zur Simulation in ANSYS verwendet, versteh ich das richtig?Ich hingegen habe leider nicht die Möglichkeit Realversuche durchzuführen. Daher hatte ich vor, Anhand von Materialwerten und Reibungskoeffizienten zwischen den Komponenten Beton und Stahl, die natürlich möglichst der Realität entsprechen, zu simulieren.Das müsste doch auch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegung in einer Harmonischen Berechnung
ife am 28.03.2006 um 14:50 Uhr (0)
so wie ich das sehe (nicht getestet) kann man hier lediglich wie folgt vorgehen... - (I) Volume(s) Werkstueck und naehere Umgebung Luftraum und (II) weiter nach aussen liegender Luftraum mit eigenstaendigen Netzen erstellen. Mit gemeinsamem Knoteninterface (koinzidente, doppelte Knoten am gemeinsamen Interface): so aufgebaut das das Netzinterface geeignete Knotenpositionen aufweist, man nach jeder Verschiebung wieder koinzidente Knoten am Interface hat. die man vor SOLVE mit NUMMRG ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Baugruppenerstellung in Ansys?
robie125 am 14.10.2003 um 17:01 Uhr (0)
Erst mal vielen Dank für die Antworten. Das mit dem verschieben und dem Import einer Datei klappt. Nur wenn ich anschließend eine zweite Geometrie auf selben Wege importieren möchte kommt diese Fehlermeldung. Database is not empty and the Default option for IGES import requires and empty database. Please clear the database and import the file again or use the alternate IGES import option. Wie leere ich also die database? Ist es sinnvoll die unterschiedlichen Volumen zu verschmelzen, oder sollte man sie ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem: Linearführung mit unterschiedlichen Schlittenpositionen
Jens2001 am 28.12.2013 um 15:06 Uhr (1)
Hallo,Ich beschäftige mich gerade mir einem ähnlichen Problem wie der TO...Der Konstruktion und der späteren Umsetzung einer CNC Portalfräsmaschine.Das ich so noch nicht hätte, ich werde eine Menge an Kaufteilen benutzen... Da ich diese unmöglich exakt nach Konstruieren kann werde ich mir für die Berechnung dazu Werte bezüglich ihrer Steifigkeit besorgen, welche Werte werde ich benötigen?wie kann ich mit sowas in Ansys bevorzugt Workbench Händeln? wie muss meine Geometrie aussehen und wie gebe ich die Hers ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS 12 / Workbench 2
Wildcards am 31.03.2010 um 08:23 Uhr (0)
Hallo, nachdem ja nun schon 12.1 draussen ist, müsste es doch jemanden geben, der sich schon ein bisschen mit den neuen scripting möglichkeiten auseinandergesetzt hat? gibt es dazu schon erkenntnisse?Ansonsten kann ich die BETA Options auch empfehlen, damit funktioniert es auch (manchmal) Kontakte zwischen Modellen hin und her- zu kopieren. (Ich mach wenn dann aber immer nur kleine Abschnitte, z.B. 4-10 Kontakte und nie gleichzeitig joints und kontakte)Was mir hin und wieder passiert ist, dass nachdem ich ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |