Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 664 - 676, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Ansys WB 14.0: Geometrie setzt sich von alleine zurück
Alex084 am 14.11.2012 um 09:28 Uhr (0)
Hallo liebe Foren-User,ich versuche gerade ein gekoppeltes Problem in Ansys WB 14 zu bearbeiten und stolpere dabei über ein reproduzierbares Verhalten, das ich nicht deuten oder abstellen kann. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen - ich würde mich freuen.Ich möchte folgendes Problem lösen:Eine im DesignModeler erstellte Geometrie wird zunächst thermisch-stationär berechnet. Das Temperaturfeld wird anschließend an eine statisch-mechanische Analyse übergeben, um dort die mech. Spannungen zu berec ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mittelschiff in Ansys
smittytomcat am 23.07.2013 um 22:18 Uhr (1)
"ja, das wäre die korrektere Bezeichnung" - das ist sie definitiv1.) Reals enthalten die Dicken für die Elemente (Real Constants)Und der bestimmte Bereich sind dann z.B. alle Außenplatten, dann die Bodenwrangen die Längsträger, die Decks, die Querspanten, die Längsspanten usw. - jeweils z.B. in Zehnergruppen bei den Real Constants gegliedert.2.) Komponenten sind eine Möglichkeit verschiede Dinge für einen leichteren Zugriff zusammenzufassen - schau in die Hilfe bei Components.3). Die Definition des Gradien ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Workbench 10.0 Ergebnis Auswertung
Jens2001 am 17.10.2005 um 10:38 Uhr (0)
Hallo.......ich habe da mal ein Problem mit der Workbench 10.0 und zwar mit der Auswertung der Ergebnisse siehe Bild.......Nun das Problem ich habe eine Baugruppe mit mehreren Komponenten.... wobei mich was die Analyse angeht nur ein Bauteil interessiert in meinem Fall das erste um es zu optimieren...... die Teile 2 und 3 benötihe ich nur zum einleiten der Last, bzw. zur Lagerung...... die Werte die diese Teile liefern sind uninteressant.... Mein Problem ist nun, das die Details (Pfeile 1 und 2 als auch di ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : nmodif mit agen kombinieren
mao87 am 10.07.2013 um 17:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin absolut ratlos, wie ich eine Knotenverschiebung, die ich über nmodif erstellt habe, auf eine nachfolgende Berechnung exakt übertragen kann.Ich habe die Oberflächenknoten einer Fläche anhand ihres Kontaktdrucks verschoben (nmodif) und muss die gesamte Fläche nun weiterbewegen, um den Kontaktdruck an einer anderen Stelle berechenen zu können. Anschließend sollen dann die Knoten wiederum über nmodif verschoben werden.Wenn ich nun nach der ersten Knotenverschiebung meine Fläche mit dem a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elemente extrudieren mit vext
batzen83 am 31.08.2011 um 12:18 Uhr (0)
Ich bin untröstlich, aber ich müsste nochmal eure Hilfe in Anspruch nehmen. Habe das vorhin angesprochene Rechteckprofil im weiteren Verluaf im Design Modeller in mehrere Stücke geschnitten, weil ich die am Ende des Profils sitzende Schweißnaht mit dem Strukturspannungskomzept untersuchen möche. (Bild 1) Vernetzte ich nun die Flächen der einzelnen Segmente einzeln (anschließend vext) dann werden die Netzte unterschiedlich erstellt. Jetzt dachte ich mir ich nehme gleich das Netzt was ich vorhin schon beim e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Iges Geometrie in DesignModeler parametrisierbar?
Jens.Friedrich am 20.08.2009 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Maschbauen,naja ich glabu das wird mittels classic auch nicht einfach. Willst du auch die Dickenverteilung optimieren?Mögliche Vorgehensweise:1) Iges in WB / Vernetzen (am besten erstmal ohne Zwischenknoten)2) Netz exportieren*do,i,1,soviele_schleifen_du_brauchst3) Einlesen und netz per nmodif ua. modifizieren4) Lösen und automatisch auswerten*enddodas ist aber nicht so schnell gemacht, weil du nur die Netze nur in bestimmten Grenzen verzerren kannst ohne Fehler zu bekommen. Außerdem musst du vorher ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Angegebene Verschiebung erstellen
_janine am 27.01.2005 um 14:26 Uhr (0)
Hallo! Folgendes Problem: Berechnet werden soll eine Feder, die oben und unten gehalten ist. Kraft kommt ebenfalls von oben (Richtung Y-Achse). Nun soll sich der obere Punkt aber, obwohl gehalten, sehr wohl in Richtung der Y-Achse verschieben können. Wie gebe ich da die Verschiebung/Halterung an? Ich habe es probiert, die Feder an den Seiten mit angegebener Verschiebung von 0,-,0 festzuhalten. Da kommt aber großer Unsinn heraus (Verschiebung 0,7 mm bei Auflast von 50 Tonnen!) und... wenn ich es gerade rec ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
2stpsfwd am 24.10.2009 um 23:07 Uhr (0)
hallo Forum! bin in sachen Ansys noch so ziemlich an den Anfängen habe aber schon ein rech konkretes Problem.Bin gerade dabei eine Bolzenschweißung zu Simulieren (Projektarbeit) und an einen Punkt wo es recht problematisch wird.habe einmal den Bolzen und einmal das Blech auf dem er aufgesetzt wird mit Solid70 Elementen Modelliert. An die Stirnseite des Bolzens Contact173 und auf das Blech gegenüberliegend Target170 Kontaktelemente aufgesetzt und auch schon die Wärmequellen (hgen ... ca. .5s Laufend danach ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktproblem
sadi am 06.04.2007 um 16:33 Uhr (0)
Hallo,ich beschäftige mich gerade mit der Modellierung eines Kontaktproblems. Der Aufbau ist recht einfach. Ich habe einen Würfel, welcher an einem dünnen Steg hängt (klebt). Der Steg ist an einem Ende eingespannt. Am freien Ende das Stegs hängt der Würfel und eine Kraft wird aufgebracht. Ich habe nun den Würfel und den Steg jeweils einzeln modelliert und vernetzt. Dies ist notwendig, da der Steg eine etwas aufwendige Geometrie aufweist und ich die Elementzahl gering halten möchte. Was ich nun gern machen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Reibung zwischen Stab und Seil
JohKar am 14.12.2013 um 14:06 Uhr (1)
Moin zusammen,Ich bin hier neu dabei und auch im Umgang mit ANSYS ein echter Neuling. Im Rahmen meiner Masterarbeit soll ich die Reibung von zwei aufeinanderliegenden Seilen um einen Stab simulieren. Um überhaupt erst mal ein Grundverständnis des Simulationsprozesses zu erlangen, werde ich zuerst nur mit einem Seil arbeiten, da ich denke, dass das Hinzufügen eines 2. Seils später dann nicht mehr ein so großes Problem darstellt.Daher habe ich in CAD das Model erstellt und via .igs in meine ANSYS 13 Software ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Auslesen der Koordinatensysteme eines Elementes
TanjaF8 am 13.06.2007 um 14:27 Uhr (0)
Hallo,Ich berechne momentan einen Aktor mit Piezokeramikschichten zwischen Elektroden.Zuerst schalte ich die Eigenschaften der Piezokeramik aus und lege eine Spannung an die Elektroden an. Dann berechne ich das Modell und schaue mir die Feldlinien an.Da die Polarisationsrichtung gleich der Feldrichtung sein muss, muss ich die z-achsen meiner Elementenkoordinatensysteme in Richtung des elektrischen Felds drehen. Zuerst lese ich pro Element jeden einzelnen (jeweils 8) Knoten aus und bestimme den Vektor des e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Arbeitsspeicher wird nicht ausgenutzt
Pawel am 10.03.2008 um 10:21 Uhr (0)
Hallo liebe Ansys Gemeinde,ich arbeite hier am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Ansys 11, Research Lizenz) an einem Problem der Thermoelektrik. Ich habe bis vor kurzem sehr erfolgreiche Simulationen zu Thermoelektrischen Doppelschenkeln als Generatoren durchgeführt und diese unter verschiedensten Randbedingungen simulieren können (Strahlung, Konvektion, etc..). Rausgefunden habe ich beispielsweise, das der parasitäre Wärmestrom durch den Einfluss der Strahlung bei einem Doppelschenkel gar nicht s ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Pilotknoten mit Freiheitsgrad
ibens am 16.09.2013 um 15:24 Uhr (1)
Nachdem mir bei meiner letzten Frage hier super weitergeholfen wurde, versuche ich es mit einem weiteren Problem nochmals.Ich habe an meinem Modell einen Pilotknoten in der Mitte eines rotationssymmetrischen Bauteils angeornet. Diesen verwende ich, um das Bauteil in einem ersten Lastschritt in X-Richtung zu bewegen.In einem zweiten Lastschritt soll dieses Bauteil durch den Kontakt mit einem 2. eine Rotation um die Mitte, sprich den Pilotknoten erfahren. Der Pilotknoten blockiert bei mir aber immer den Rota ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz