|
ANSYS : Verformung eines Faltenbalgs
ga6riel am 18.06.2010 um 12:05 Uhr (0)
Hallo,als Neuling in ANSYS Workbench 12.0 stehe ich vor der folgenden Aufgabe:1. ein achsensymmetrischer Faltenbalg (siehe Abb. /armierte Gummimischung lineares Materialverhalten) soll um einen bestimmten Betrag entlang seiner Rotationsachse komprimiert werden. (Dies funktioniert wunderbar) Habe die markierte Fläche (Abb) mit der Displacement-Bedingung um einen bestimmten Betrag im globalen Koordinatensystem in negativer Richtung der x-Achse verschoben. Damit erhalte ich die inneren Spannungen und die Ve ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Einfache transiente Analyse
rike82 am 01.08.2007 um 11:42 Uhr (0)
Hallo,ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit einer thermischen transienten Analyse. Ich habe zur Fehleranalyse im Solution-Teil ein einfaches Würfelmodell entwickelt mit folgenden Randbedingungen:- die Rückseite des Würfels (Area 1) kann sich nicht in z-Richtung verschieben- Lastfall 1+2: Wärmeeintrag (HFLUX) auf die Vorderseite des Würfels (Area 2); alle anderen Flächen geben die Wärme durch Konvektion an die Umgebung ab- Lastfall 3: kein Wärmeeintrag mehr auf Area 2, alle Flächen (auch Area 2) geben ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ergebnisse mittels APDL-Befehl ausgeben lassen
lukel am 01.03.2017 um 11:20 Uhr (1)
Hallo, ich führe eine parametrisierte statisch-mechanische Rechnung durch und möchte mir für jeden Parameterschritt die Ergebnisse in eine Text-Datei Schreiben lassen. Ich möchte die Koordinaten, Spannungen und Dehnungen einzelner Knoten an einer Kante wissen. Dafür habe ich eine Komponente "Kante" erstellt. Mit Hilfe des folgenden Befehls möchte ich die Ergebnisse ausgeben, doch Ergebnisdatei.txt erscheint nirgends, aber es gibt auch keine Fehlermeldung. Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt?*CREATE ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB: Korrekte Lagerung bei Ausdehnung
Universalx182 am 17.06.2016 um 09:36 Uhr (1)
Hallo,Wie ist das Rohr gelagert?Das Rohr an der Lagerstelle mittels Verbund mit den Klemmbacken verbunden. Andere Lagerung wurde nicht definiert (außer die Symmetriebedingungen an den Schnittebenen)in Y hält die Symmetrie (reibungsfreie Lagerung in der Symmetrieebene), richtig?GenauUnd in X? nur der nichtlineare Kontakt zwischen Rohr und Klemmbacke?In X wird das Rohr durch den Verbundkontakt zur Klemmbacke gehaltenIn X gibt es keine Symmetrie die man nutzen kann? Das wäre prima um die freie Bewegung in X z ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schweissnahtsimulation (SNS) kombiniert mit Bruchmechanik
Christian KIT am 23.05.2014 um 09:55 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem:Ich habe ein Modell mit ANSYS WORKBENCH 15.0 (WB) erstellt. Ein ebenes Blech, das ich in die APDL exportiert habe. In der APDL wird es zur Simulation einer Stumpfnaht, die in drei Lagen mit Zwischenabkühlzeit eingebracht werden soll, benutzt.Netz und Komponenten werden dabei ja übergeben. A B CGeometrie Mechanical-Modell Mechanical-APDLGeometrie---------Modell--------------AnalyseSoweit ist die Simulation bis hierhin erfolgreich. Die W ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mass scaling exceeded
Cpt.Klotz am 26.04.2010 um 13:47 Uhr (0)
Auch wenn ich hier wieder nur meine Erfahrungen von LSD einbringen kann, versuche ich mal zu helfen. Das Mass Scaling dient dazu die Berechnungszeit zu verbessern. Bei expliziten Berechnungen wird die automatische Zeitschrittweite durch die Schallgeschwindigkeit definiert und durch die kleinste Kantenlänge der definierten Elemente. Wenn es nur einige wenige kleine Elemente sind erhöht das Programm an diesen Elementen die Dichte und erhöht somit die Rechengeschwindigkeit zum Teil erheblich bei minimalem Ein ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
cgebhardt am 22.12.2010 um 07:28 Uhr (1)
Hallo,Achtung, wir reden hier von verschiedenen Dingen.Bei den Randbedingungen EXTERNE KRAFT und EXTERNE LAGERUNG, gibt es ein kleines Fähnchen/Symbol, das zeigt WO die Kraft/Lagerung definiert wird.Bei der Bolzenlast oder auch bei der Kraft ist es EGAL wo das Fähnchen/Symbol angzeigt ist, weil der Typ der Randbedingung definiert, wie die Kraftverteilung ist. Das Symbol erscheint i. d. R. dort wo zuletzt selektiert wurde, das Symbol lässt sich auch verschieben.Wichtig ist aber was anderes:Bei Bolzenlast wi ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Machanical: Vernetzungseinstellungen
JoergNeumeyer am 11.09.2019 um 13:05 Uhr (1)
Hallo, Eawrlon,grundsätzlich kann jeder Körper mit unterschiedlichen Vernetzungsoperationen beaufschlagt werden - unabhängig von der "einzelnen" oder "gleichzeitigen" Vernetzung, oder ob Sie in Komponenten zusammengefasst sind oder einzeln existieren.Wenn es darum geht, die Bauteile gleichzeitig zu vernetzen, empfehle ich, die Standardeinstellungen zu verwenden. Dabei wird die Vernetzung auf mehrere Kerne verteilt, sodass eine parallelisierte und damit gleichzeitige Vernetzung durchgeführt wird Eine andere ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Linienauswahl über Schleife
Odybukide am 30.03.2009 um 14:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich möchte in einem Modell bestimmte Linien in Abhängigkeit vom Schleifenparamter i auswählen. Hier der Teil des Programms der dies realisieren soll:*do,i,1,23,1!!!Grundsätzlich werden die Linien über die Keypoints ausgewählt!!!!ksel,s,loc,x,0,Loch/2ksel,r,loc,y,-(i*alpha),-(i*alpha)ksel,r,loc,z,i*SPD,i*SPDlslk,s,1!!!Wenn i = 18 ist sollen diese 3 Linien nicht ausgewählt werden!!!*if,i,eq,18,thenlsel,u,,,11188lsel,u,,,13207lsel,u,,,15282!!!Bis i= 17 sollen die Linien jeweils in eine Komponen ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Export der Lösung einer definierten Komponente mit Ansys WB 14
Telesto am 12.04.2013 um 10:54 Uhr (1)
Hallo,ich habe anhand eines Testbeispiels einen Kragbalkenmodell(3D-Modell) unter der Workbench erstellt. Zusätzlich habe ich auch zwei Komponenten: 1.Komponente:Fläche der Fixierung -- Name: "Fixierung"2.Komponente: Fläche am Balkenende-- Name: "Ende"definiert. Unter dem Solution Modul habe ich die zuintressierende Lösung durch die Gesamtverformung an der Komponente "Ende" definiert. Soweit so gut. Nun möchte ich aber die Lösungen der Verformung an den entsprechenden Knoten der Komponente "Ende" als Textd ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Körper/Volumen ausblenden
Cpt.Klotz am 14.09.2006 um 16:49 Uhr (0)
Moin,prinzipiell kannst Du über "esel,u,p" Elemente deselektieren, die dann im Postprozessor nicht mehr angezeigt werden. Über ne Box, statt Einzelselektion lässt sich da schon eine Menge machen. Alternativ kannst über "vsel,u,p" einzelne Volumen deselektieren und dann über "eslv" nur noch die Elemente des selektierten Volumen anzeigen lassen. Gleiches gilt natürlich für "asel,u,p" und "esla". Das lässt sich dann auch alles kombinieren über ein "eslv" und dann ein "esla,a". Was aber eigentlich eleganter is ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Magnetfeldsimulation
cassiopaya am 27.08.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo alle miteinander,ich bin neu hier und habe auch schon die Hilfe bemüht, komme aber mit den aufgelisteten Beiträgen mein Problem nicht lösen.Es geht um folgendes:Ich muss im Verlauf meiner derzeitigen Arbeit ein Simulationsmodell zur induktiven Kopplung zweier Spulen aufstellen. Dabei handelt es sich um eine Sende - Empfängerspulenanordnung, die in der Größenordnung 1m weit auseinander angeordnet sind und zwischen denen keine Kopplung durch einen Eisenkern vorliegt (Medium: Luft, daher auch Lufttransf ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starres Linien-Fackwerk in Workbench
The Only Roy am 14.07.2011 um 10:50 Uhr (0)
Hallo,Ich versuche zur Zeit ein Chassis eines Dreiradfahrzeuges mit Ansys Workbench auszulegen. Dabei müssen selbstverständlich auch die Betriebslasten berücksichtigt werden. Dazu habe ich für verschiedene Situationen bereits die wirkenden Kräfte an den Reifen bestimmt. Da ich jedoch nur das Chassis alleine als 3D-Modell zur Verfügung habe, müssen diese Kräfte auf die Anbindungspunkte der Fahrwerkskomponenten umgerechnet werden. Dies könnte man ja theoretisch analytisch machen, und die Kräfte anschliessend ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |