Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 703 - 715, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Ansys Drehpunkt (Kamera) Shortcut/Tastenkürzel (Tool)
gregg am 27.09.2013 um 11:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bennolo:Hallo gregg, Nochmal zu meinem Verständnis: Der erste Klick geht auf den Button "Rotate" und der zweite? Auf "Face", um den "Rotate"-Befehl wieder zu deaktivieren? Und ein weiteres Problem bleibt: Ich schaffe es nicht, das "D" auf eine Taste der Space Mouse zu legen. Eigentlich läßt sich das natürlich problemlos benutzerdefiniert einrichten, aber letztlich funktioniert der Tastendruck dann leider nicht. Naja, aber das soll ja dein Problem nicht sein. Genau. Das Tool mach ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Werkzeugheizung ( Trans. Temp. )
MurinSplint am 25.03.2014 um 06:38 Uhr (1)
Servus,das versprochene Heizungsmodell. Das Inputfile für Classic :! -------------------------------------------------------------------------------! Preprocessing! -------------------------------------------------------------------------------/prep7 ! Materialdaten! -------------------------------------------------------------------------------mp,dens,1,2600mp,kxx,1,230mp,c,1,896 *SET,hoch,0.1 *SET,breit,0.3 *SET,lang,1 *SET,tumg,20block,breit,,hoch,,lang /VIEW,1,1,1,1 /VIEW,1,1,1,1 /ANG,1 /REP,FAST S ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Apdl-Kontaktproblem Welle-Nabe Presspassung mittels Thermischem Fügen
Supermonk am 29.08.2017 um 15:51 Uhr (15)
Hallo, derzeit versuche ich eine "Welle-Nabe Presspassung mittels Thermischem Fügen" zu simulieren. Zurzeit besitze ich noch wenig Erfahrung weshalb ich auch nach fast jedem Problem vor neuen Hindernissen stehe. Viele Sachen konnte ich schon durch recherchen klären doch jetzt weiss ich wirklich nicht mehr weiter. Ich Versuche ganz klassisch die Welle abzukühlen und die Nabe zu erhitzen. Anschliessend möchte ich beides auf Raumtemperatur bringen und mithilfe der thermischen Verformung verbinden. Dann möchte ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modellierung Wärmeübertragung in Luft
tuwe am 06.03.2010 um 22:44 Uhr (0)
Guten Abend,ich würde gern Wärmeübertragung in Luft modellieren. Das Modell um das es geht ist hier beschrieben: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/004828.shtml Es ist eine einfache achsensymmetrische Geometrie, so dass ich das Problem in 2D modellieren kann.Nachdem der Einbau des PID-Reglers erfolgreich war und glaubwürdige Ergebnisse herauskommen, interessiert mich der Einfluss von Wärmeaustausch durch Luftleitung/Konvektion/Strahlung zwischen nicht direkt miteinander in Kontakt stehenden Komponen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bitte um Meshing-Hilfestellung
LS-FFM am 06.01.2016 um 15:03 Uhr (5)
Hallo,ich bin sowohl hier im Forum als auch im Bereich der CFD-Simulationen neu und hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann.Im Rahmen meiner Masterarbeit soll ich Simulationen einer Luftströmung in einer Flow Tube durchführen und kämpfe schon seit Monaten damit. Problem dabei ist, dass niemand an meinem Institut Erfahrungen mit Workbench bzw. Fluent hat und ich mich somit bei Fragen an niemanden wenden kann.Zur Software: Ich verwende Ansys Workbench/Fluent 14.0Zum Problem/Geometrie:Im Anhang ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS Classic oder ANSYS Workbench
Achim007 am 09.01.2009 um 09:53 Uhr (0)
[QUOTE]Original (fett) erstellt von ich001:[QUOTE]Bezüglich Deines Hinweises zur Vernetzung deute ich das so, dass bei komplizierten Netzen ANSYS Classic noch Vorteile gegenüber der Workbench hat.Ja, im Classik kann man das Netz so aufteilen wie man es möchte, wenn man in Workbench eine Linienaufteilung (Elementanzahl) vorgibt, kann etwas anderes rauskommen. Aber es hat sich zum Anfang schon deutlich verbessert.Wie sieht das eigentlich bei der Spannungsauswertung bei Schalenelementen aus? Ich kenne mich m ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialeigenschaften
HenningBePunkt am 18.04.2013 um 10:02 Uhr (0)
Hallo,ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du eine rein mechanische Simulation erstellen möchtest. Oder sollen da noch thermische Untersuchungen angestellt werden? Für ersteren Fall:ich würde wohl an deiner Stelle mit den vorhandenen Daten ein isotropes Verhalten unterstellen. Du hast ja grundsätzlich keine richtungsabhängigen E-Moduln gegeben. Da wirst du die 170(+-30) bzw. 180 GPa ansetzen müssen. Fester Wert - dann kannst du natürlich nur Aussagen für den elastischen Bereich des Stahls treffen. Ab ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Eingenartige Kraftreaktionen bei Rechnung mit großen Verformung
OliverO am 14.05.2020 um 12:48 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich berechne mit ANSYS 17.0 gerade die axialen Steifigkeiten einer Stahllamellenkupplung und stoße hier auf Probleme mit den Kraftreaktionen.Kurz zum Modell und Setup:- Zwei gegenüberliegende Flansche zwischen denen Laschenpakete angeordnet sind, die es ermöglichen die Flansche axial zu verschieben (radial und winkelig natürlich auch)- Ein Flansch ist mit Hilfe eine externen Verschiebung auf der Stirnfläche eingespannt (alle Freiheitsgrade gesperrt)- Ein Flansch wird mit Hilfe einer externen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS 12 / Workbench 2
schleckschling am 30.03.2010 um 09:42 Uhr (0)
Hi,ich kann mich werki nur anschliessen. Ich arbeite nun schon ein paar Monate mit ANSYS 12, hier meine Meinung:Die Projektstruktur bringt fast ausschliesslich Nachteile mit sich. Der Arbeitsprozess wird ständig durch "refresh" oder "update" - Anforderungen gebremst. Das duplizieren bzw. löschen von Analysen dauert entsprechend lang. Hat man mehrere verknüpfte Analysen und löscht eine, so sind die Lösungen der anderen Analysen auch weg (ausser man resettet die zu löschende Analyse vorher...bloss nicht verg ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : deformiertes Bauteil abspeichern
ga6riel am 23.06.2010 um 13:30 Uhr (0)
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Die Grundsätze der Erzeugung verschiedener Lastfälle über bekannte Größen, sei es über eine definierte Verschiebung einer Fläche bzw. die Einleitung einer Kraft, habe ich soweit verstanden und kann diese auch anwenden. Die Möglichkeit dies in Schritte zu unterteilen ist mir soweit auch bekannt. Vielleicht hätte ich mein Problem näher spezifizieren sollen (siehe mein anderer Beitrag: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/005087.shtml). Wie schon in diesem Beitrag ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Temperatursimulation eines CPU Kühlers in Ansys 12
ragnar86 am 20.12.2011 um 16:03 Uhr (0)
Hallo liebe Leute!Im Rahmen einer Belegarbeit sollen wir in unserem Studiengang einen CPU Kühler in CoCreate designen und dann in Ansys 12 eine einfache Temperatursimulation duchführen.Dazu habe ich an den Sockel des Kühlers eine CPU gebaut, in der sich eine 100mm³ große Wärmequelle befindet. Zwischen Sockel und CPU ist eine 1mm dicke Schicht mit sehr hoher Wärmeleitfähigkeit. Dies soll die Wärmeleitpaste darstellen. Zusammen mit meinem Dozenten habe ich dann heute versucht, die Simulation durchzuführen. L ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialeigenschaften
Zer0x am 17.04.2013 um 12:03 Uhr (0)
Erstmal Hallo an alle :-)Ich stehe ich den nächsten Wochen vor einer Aufgabe, die mich ein wenig an die Grenzen bringen könnte, da ich sie in Vertretung für einen Kollegen ausführen muss, da dieser unglücklicherweise die nächsten Wochen außer Gefecht gesetzt wurde. Deswegen muss ich mich jetzt in kürzester Zeit mit Ansys auseinandersetzen, was mir schwerer fällt als gedacht. Also fang ich jetzt einfach mal mit dem einfachsten an und ich bin sicher, ich werde die nächsten Tage/wochen noch öfter auf euch zu ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgespannte Frequenzganganalyse (Prestr. Harmonic Response) einer Turbinenschaufel
tiro am 23.03.2011 um 14:30 Uhr (0)
Hallo Bulko,Unzwar habe ich jetzt auch die direkte Berechnung meines Problems sein lassen und führe dafür mehrere Berechnungen durch mittels der modalen Superposition der Harmonischen-Analyse. Hier ein kleiner Auszug dazu:/SOLUANTYPE, STATICSOLCONTROL, ONNROPT, FULLNEQIT, 100OUTRES, ALL, LASTEMATWRITE, YESt_sim = betrfe_t((((((t_1_betr/dt_1_betr)+1)-1)*dtv_betr)+1), 1)f_lt = betrfe_t((((((t_1_betr/dt_1_betr)+1)-1)*dtv_betr)+1), 2)/60.00omega_lt = f_lt*2.00*piTIME, t_simAUTOTS, OFFNSUBST, 1, 1, 1OMEGA, 0.00 ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz