|
ANSYS : Vernetzung Optimieren
Cpt.Klotz am 28.06.2007 um 15:40 Uhr (0)
In der Workbench gibt es da keine Möglichkeiten, dafür brauchst Du dann schon Programme ANSA oder ICEM. Mit denen kann man sich wunderbar schlechte Bereiche in den Netzen anzeigen lassen und Knoten beliebig verschieben zum optimieren von Systemen. Bei classic lassen sich Knoten auch im fertigen Netz verschieben, was aber sehr mühselig ist.(MOVE, NODE, KC1, X1, Y1, Z1, KC2, X2, Y2, Z2 Calculates and moves a node to an intersection.)Hoffe ein wenig geholfen zu haben.Cpt.Klotz------------------FE make a good ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten in neues Koordinatensystem transformieren
ReggaeGandalfVB am 14.01.2016 um 11:17 Uhr (1)
Hallo liebe CAD--Gemeinschaft,ich habe folgende Problemstellung. Ich habe in ANSYS Workbench 16.1 eine CAD--Datei (Kolben eines Verbrennungsmotor) eingeladen und vernetzt. Zusätzlich habe ich bestimmte Oberflächen als Komponenten definiert, um auf deren Knoten einfach zugreifen zu können. Das Netzt exportiere ich dann über den Finite--Elemente--Modeler in eine cdb--Datei, um es in einem weiteren Programm zu nutzen. Dieses Programm erwartet alle Knotenkoordinaten im kartesischen Format, außer die der besagt ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Ocelot am 18.05.2017 um 13:08 Uhr (1)
Hallo,wenn als Kontaktpartner keine Komponenten ausgewählt werden können, liegt das meist daran, dass einfach noch keine (geeigneten) Komponenten definiert wurden. Für 3D-Fälle sind dies Flächen, für 2D-Fälle sind es Kanten.Es gibt auch die Möglichkeit einer automatisierte Kontakterstellung, die bei einer großen Anzahl von Einzelteilen und/oder vieler überlappender Kontaktbereiche hilfreich ist. Dazu am besten in der Hilfe unter "General Contact" nachsehen. Dies funktioniert allerdings nur in ANSYS Mechani ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 25.03.2011 um 19:43 Uhr (0)
Um die Problematik zu verdeutlichen hier mal allerdings für eine rotionssymmetrische Anordnung Bilder mit den Flusslinien und der Flussdichte im Luftspalt längs und quer zur Symmetrieachse------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : modifizierung skala
zitroneneis am 09.01.2009 um 13:55 Uhr (0)
danke Jens.Friedrich!die anordnung der skala hab ich gefunden. nach vie vor nicht, wie ich den end- und startwert der skala definieren kann.noch jemand eine idee?
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : starrer, bewegter Kontaktkörper
d-Engin am 04.04.2011 um 14:34 Uhr (0)
hi tobster,danke für die Antwort und sorry dass es etwas länger gedauert hat. Ist etwas viel los im Moment...In WB wird ein reibungsbehafteter Kontakt erstellt. Klappt auch. Nur der Körper der als starr definiert ist, lässt sich nicht mehr verschieben. Ist eigentlich auch klar weil er ja starr sein soll. Aber ich würde gerne den starren Körper verschieben. Das WAR das Problem. Aber ich hab nun rausgefunden dass es mit "externer verschiebung" anstelle von "verschiebung" funktioniert...gruß d[Diese Nachricht ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Harmonische Analyse - Piezoscheibe (APDL)
Truemi am 07.12.2017 um 17:28 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Harmonische Analyse einer Piezoscheibe durchführen. Eigentlich eine sehr einfache Angelegenheit, aber ich habe Probleme mit dem APDL-Code.Die 2 Anregungsflächen der Piezoscheibe werden mittels Komponenten definiert.Der APDL-Code sollte an den Komponenten eine Spannung anlegen, scheint aber keine Auswirkungen zu haben (?)Wäre sehr dankbar, wenn mir da jmd. behilflich sein könnte.(ANSYS Workbench Version: 17.2)[Diese Nachricht wurde von Truemi am 08. Dez. 2017 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten auf Volumen darstellen
Highclimber am 20.03.2009 um 11:07 Uhr (0)
Danke Dir!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Induktion zweier Luftspulen simulieren
wosch am 14.11.2017 um 15:03 Uhr (1)
Das ist doch ein Transformator!Zunächst muss entschieden werden, ob die Anordnung rotationssymmetrisch ist. Dann kann nämlich zweidimensional gerechnet werden.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 02.03.2012 um 08:46 Uhr (1)
Lass mich mal die neue Revision rechnen und da bring ich dann zusätzlich den äußeren Lagerring mit einem reibungsbehafteten Kontakt rein und dann kann ich Aussagen machen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
dand am 14.08.2006 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich modelliere derzeit einen rotationssymetrischen Dichtspalt. Mein Modell besteht aus 3D-Fluid142-Elementen.Nun möchte ich meine Welle exzentrisch stellen. Ich möchte also bestimmte Knoten verschieben und dadurch das vorhandene Netz verzerren.Den NMODIF-Befehl kann ich nicht verwenden, da alle Knoten an weitere Geometrien gebunden sind.Ich kann zur Not die Elementen- und Knotendaten auslesen, in Excel bearbeiten und anschließend in einem neuen Modell wieder einlesen. Allerdings erscheint mi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Boundaries im Mesher
ZickeZacke74 am 16.03.2009 um 13:51 Uhr (0)
Du solltest im DesignModeller für alle Oberflächen Komponenten erstellen und diese entsprechen Deinen Randbedingungen bennen ( Inlet, Outlet, Wall ....)Womit Du das Bauteil vernetzt ist egal. Auf die Komponenten kannst Du dann unter CFX wieder zugreifen und deine Randbedingungen definieren.Wenn es für die Berechnug wichtig ist die Wandfunktionen korrekt abzubilden macht der CFX-Mesher aber durchaus Sinn. Ich benutze den normalen Mesher nur dann wenn ich sehr zeitaufwendige Berechnungen habe und ein effizie ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Boundaries im Mesher
ZickeZacke74 am 16.03.2009 um 13:51 Uhr (0)
Du solltest im DesignModeller für alle Oberflächen Komponenten erstellen und diese entsprechen Deinen Randbedingungen bennen ( Inlet, Outlet, Wall ....)Womit Du das Bauteil vernetzt ist egal. Auf die Komponenten kannst Du dann unter CFX wieder zugreifen und deine Randbedingungen definieren.Wenn es für die Berechnug wichtig ist die Wandfunktionen korrekt abzubilden macht der CFX-Mesher aber durchaus Sinn. Ich benutze den normalen Mesher nur dann wenn ich sehr zeitaufwendige Berechnungen habe und ein effizie ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |