Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 764 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
ANSYS : designmodeler wb15 => Bohrung verschieben?
MaxPower11 am 14.08.2015 um 13:58 Uhr (15)
Hallo,ich nehme an du verwendest WB? Im Reiter Erstellen findest du die Methode Körpertransformation. unter Translation kannst du Körper verschieben.Vielleicht hilft dir das weiter...Mit freundlichen Grüßen

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 01.09.2016 um 08:23 Uhr (15)
Ich sehe nur diese Möglichkeit:/prep7/pnum,kp,1k,11,1,0,0k,12,1,0,1k,13,2,0,1k,14,2,0,0k,21,-1,0,0k,22,-1,0,1k,23,-2,0,1k,24,-2,0,0local,11,1,0,0,0,180wpcsys,,11v,11,12,13,14,21,22,23,24------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
Simulinho am 20.06.2008 um 12:47 Uhr (0)
Hi,also ich definiere oft Komponenten, auf die ich dann in einem APDL-Skript mittels cmsel zugreife,das klappt immer reibungslos. Hast du bedacht, dass eine Fläche, die als Komponente definiert ist, im APDL-Skript über cmsel,s,flaeche_xy,node ansprechen musst.ANSYS WB schreibt im *.inp-File ja gar keine Flächen raus. Aus den selektierten Flächen wählst du im APDL-Skruipt ja die Knoten bzw. bei Körpern die Elemente.MfGSimulinho

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
solve1 am 24.06.2008 um 07:41 Uhr (0)
hallo,wenn du einen Komponentennamen an ein macro übergeben willst, ist das ein character parameter. Also keine Zahl sondern ein string. Wenn du den namen einfach so übergibst dann interpretiert ANSYS das als einen Parameter (zahl). Du musst den Namen beim Aufruf des Macros in Hochkommas setzen. Ich hab dir mal 2 scripts angehangen. das eine "komptest_db.inp" enthält das Model welches mit der WB erstellt ist und dort werden eben mit "cmblock" 2 Komponenten "fixed" und "forced" definiert. Im zweiten script ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Symmetrie bei elektrostatischer Simulation
wosch am 25.02.2011 um 17:21 Uhr (0)
Bei Unsicherheiten bei einer Symmetrieausnutzung ist es empfehlenswert, zunächst die gesamte Anordnung mit grober Vernetzung zu rechnen und dann erst den durch die Symmetrien notwendigen Teil zu berechnen. Die Richtigkeit lässt sich dann durch den Vergleich beider Rechenergebnisse überprüfen.Normalerweise muss bei solcher Symmetrienutzung keine zusätzliche Randbedingung gesetzt werden.(Die Ermittlung von Feldlinien wird schwierig, geht aber hier noch relativ einfach.)(Man beachte: es muss nicht nur eine Sy ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bauteil einer Baugruppe für Offset im DM parametrisiert verschieben
Duke711 am 28.01.2019 um 11:29 Uhr (1)
Für eine Baugruppe würde ich die Solidworksschnittstelle verwenden und das nicht über DM machen, da in DM so gesehen keine Bauteilverknüpfungen existieren und somit sämtliche Parameter für einzelen Bauteile, die sich alle samt dann mitverschieben sollen, definiert werden müssen. Das ist nicht nur sehr umständlich, sondern auch mit Fehlern behaftet.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 28. Jan. 2019 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten Knotenweise in Array schreiben
wally1977 am 13.12.2006 um 13:35 Uhr (0)
Hallo ich mach das immer so *get,nr,node,,count*get,minn,node,,num,min*dim,locy2,array,nr,1*dim,tmp2,array,nr,1*do,j,1,nr,1 *get,loc_temp,node,minn,loc,y *get,tmp_temp,node,minn,temp locy2(j)=loc_temp tmp2(j)=tmp_temp nsel,u,node,,minn *get,minn,node,,num,min*enddoeinfach vorher die gewünschten Knoten selektierenMfGWally------------------Institut für AutomationMontanuniversität Leoben

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Prototypische Flow Animation mit bewegten Teilen?
cjensch am 30.01.2024 um 10:22 Uhr (1)
Hallo,Discovery reagiert auf Geometrieänderungen, das Ventil müsste mit dem Move/Verschieben Werkzeug selektiert werden und dann einfach mal testen was passiert wenn man die Ventilposition mit den 3 Translatorischen und den 3 Rotatorischen Pfeilen zieht.Wenn das klappt kann man über eine Parametrisierung der Verschiebung oder Drehung nachdenken und eine Designstudie anfertigen.https://www.youtube.com/watch?v=kz05M73tZy8&list=PLtt6-ZgUFmMK3fefkrR_-v_btlIFnqR18&index=3https://www.youtube.com/watch?v=2-onSdtw ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenkomponente auf neues Netz mappen
Jens.Friedrich am 19.10.2017 um 15:40 Uhr (15)
Hallo Frequentlyerklär mir doch mal einfach und mit bildern was du willst. Ich glaub du denkst VIEL zu kompliziert. Zitat:Original erstellt von Frequently:Ich hab über das Arbeitsblatt versucht einen Knoten zu erstellen (siehe Bild). Wenn ich die Koordinaten über den Ort x, Ort y, Ort z hinzufüge, nimmt er gleich alle möglichen Knoten und nicht nur einen.Mittels Arbeitsblatt erstellst du Komponenten aus bestehenden Dingen. Ergo: Hinzufügen X bedeutet füge alle Knoten in X = ? in die Gruppe. Wenn du jetzt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenverschiebung aus Exceldatei Importieren
Täx am 16.07.2018 um 11:06 Uhr (1)
Die beschriebene Methodik nennt sich Submodeling. Wenn du in der Workbench umgebung arbeitest kannst du dies auch ganz ohne Excelzwischenschritt machen.Wie geht man dazu vor?Erste Simulation durchführen, evtl mit grobem Netz und vereinfachter Geometrie.Simulation kopieren und alles bis auf die gewünschte Lokalität wegschneiden. Hierbei bleibt stimmt das globale Koordinatensystem mit dem der ersten Simulation überein.Die Lösung der ersten Simulation auf das Setup der zweiten verschieben, dies entspricht der ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bauteil in ein neues Koordinatensystem drehen
danielba am 29.06.2007 um 09:30 Uhr (0)
Hallo Heiner,Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich die Fragestellung 100%ig verstanden habe, aber ich schlage dir mal volgendes Vorgehen vor.Annahmen: 1. da du von Bauteil sprichst, nehme ich mal an, die Struktur ist noch nicht vernetzt.2. Das Volumen wird irgendwie mal durch Keypoints definiert seinDu kannst die Keypoints mit KMOVE translatorich verschieben, falls das nötig ist.Für die Drehung kannst du folgendermassen vorgehen: Du definierst ein lokales zylindrisches! Koordinatensystem im Drehpunkt (loca ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verdrehungswinkel Bauteil
Chillkroete1206 am 16.02.2013 um 12:59 Uhr (0)
hat niemand eine Idee, wie man das Koordinatensystem verschieben/ den anderen Koordinatenursprung auswählen kann um die Drehung auszurechnen??Kann das sein, dass der Befehl locY den Wert des Globalen Koordinatensystems ausgibt und dass es noch einen weiteren Befehl für das Ausgewählte Koordinatensystem gibt? Ich kann dazu leider nichts in der Hilfe oder unter Arbeitsblatt - Benutzerdefinierte Ergebnisausdrücke finden.Zur Veranschaulichung habe ich nochmal den Screenshot ergänzt.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verdrehungswinkel Bauteil
Chillkroete1206 am 06.02.2013 um 21:21 Uhr (0)
Wunderbar, genau soeine Variable habe ich gesucht!Die grafische Darstellung sieht nun auch schon relativ vernünftig aus, jedoch stimmt bei den Werten etwas nicht. Die sind ca. Faktor 10 zu niedrig.Wenn man einen Blick auf den Screenshot wirft, wo ich mir einfach nur =locy ausgeben lasse, erkennen wir, dass die Werte von 0 bis 2pi gehen. Bei der Stichprobe links (pi/2) erkennen wir, dass der Urspung also der Globaleurspung (roter Punkt links) sein muss. Ich habe aber als Koordinatensystem das andere (angeze ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz