Informationen zum Forum Allgemeines im Maschinenbau :
Anzahl aktive Mitglieder: 1.159
Anzahl Beiträge: 12.870
Anzahl Themen: 1.516

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 103 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Allgemeines im Maschinenbau : Bleibende Verformung verschraubter Platten
N.Lesch am 29.09.2009 um 19:42 Uhr (0)
Hallo Jörg, was hast Du denn studiert ?Die Verformung berechnet sich mit der Dicke hoch 3.Wobei man die Dicken der einzelnen Platten nur addieren kann, wenn sie sich nicht gegeneinander verschieben können.Sind die Platten alle gleich dick ? Mach halt eine Platte dicker und die anderen entsprechend dünner, das bringt viel mehr als die ganze Bastelei. ------------------Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Dosiergerät mit Kugelventil
Fyodor am 02.03.2012 um 11:45 Uhr (0)
Normale Einwegspritzen hören bei 20ml auf. Die verwende ich auch bisher. Die Flüssigkeiten sind aber leider in (weil halbleer) tiefen Töpfen, und lassen sich durch die dünne Öffnung nur schwer aufziehen. Der Versuch an die Spritzen einen Schlauch anzubringen hat es etwas besser gemacht, wenn man aber für jedes Teil 7 mal eine Spritze aufziehen muß (1,5 mal pro Komponente, und dann 2,5 mal für das Gemisch), dann geht das ganz schön in die Finger, wenn man mehrere Muster machen muß.Mischen will ich es dann i ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : 180°-Schwenkbewegung mit linearem Antrieb
Rolan am 13.09.2007 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Olinka,mal in Unkenntnis der Drehzahl: Warum nicht eine hohe mech. Übersetzung (Schneckenradgetriebe) + E-Motor (klein)? Natürlich nur, wenn das Schwenken langsam genug ist, Denke, dass zwei Zylinder / Lin.antriebe nicht besser kommen als E-Motor+Riemen, vom Steuerungsproblem und so mal abgesehen. Ansonsten, als Wirkprinzip ginge es auch, eine Zahnstange (mit Linearantrieb dahinter) gegen eine Stirnverzahnung zu verschieben. Lagerung und Baulänge nicht ohne...Beste GrüßeRoland

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckstücke
ThoMay am 05.11.2013 um 05:56 Uhr (1)
Hallo und einen guten Start in den Tag Daniel.Du schreibst:Zitat:dass die Feder immer die schwächste Komponente sein wird= Daraus und aus deinem Wunsch (rostfrei) entnehme ich, das du die Dinger nicht einsetzen kannst.Unter welchen Umwelt- bzw Betriebbedingungen setzt du die denn ein?Wie hoch ist die Belastung?Moglicherweise aus Konststoff oder keramisierter Oberfläche?Kunststoffbeschichtung??....Ansonst halt mal einen der Großhändler oder Hersteller direkt Fragen.GrußthoMay------------------Hast du Fragen ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Giessen : Antriebstechnik?
Andy-UP am 05.03.2005 um 15:47 Uhr (0)
Hi Leo, Du sagst Dir steht ein Signal zur Verfügung, welches sich proportional zur Geschwindigkeit verhält also vielleicht ein Frequenzumrichter mit einem analogen Ausgangssignal. Natürlich könnte man einen zweiten Antrieb mittels dieses Signals an den ersten ankoppeln. Bin mir nur nicht sicher, ob die geforderte Präzision (0,5%) mit dieser Anordnung erreicht werden kann. Rein gefühlsmässig würde ich aber ja sagen. Das hängt ein bischchen davon ab, wie das Durchlaufmaterial angetrieben wird. (Schlupf?, Ver ...

In das Form Giessen wechseln
Giessen : Schwingungsdämpfer
Leo Laimer am 25.04.2005 um 12:26 Uhr (0)
Hallo Jörg, Leider hab ich zu dem Thema wenig praktische Erfahrung, aber Eines macht mich stutzig: Wenn ich s richtig verstehe, willst Du von der rotierenden Unwucht die vertikale Komponente über Stoßdämpfer vernichten (genauer: in Wärme umwandeln), sodaß nur die annähernd horizontalen Komponenten übrigbleiben? Macht das schon Sinn, vor Allem energietechnisch? Und wie schaut s da mit der Lebensdauer der ständig hoch belasteten Schwingungsdämpfer aus? Wenn es unbedingt genau dieser Lösungsweg sein muß, kan ...

In das Form Giessen wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Hebel-Model/2
qucksalb3r am 02.09.2015 um 15:22 Uhr (1)
Hallo,Also damit du deinen Wagen möglichst einfach verschieben kannst musst du die Bewegungsrichtung normal zur Seilkraft haben. Das bedeutet du musst in der 0°-Lage bleiben.Eine "Model-Lösung" fällt mir dazu nach ein wenig überlegen auch ein (siehe Anhang).Dein Problem lässt sich mit einem Reibradgetriebe lösen. Das kleine Reibrad müsste allerdings eine Art Mecanum-Rad sein, bei dem die Rollen genau am Radius entlang sitzen und eine Bewegung nur in Achsrichtung der kleinen Rolle ermöglichen.

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : [Suche] Rollen
Leo Laimer am 14.12.2022 um 10:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:Ehrlich gesagt komme ich da nicht mit. ich habe ein Animation erstellt. Angenommen Rechts würde sich ein Gelenk befinden und kein Spamgurt, das Gelenk ist so Positioniert das das Gelbe Rad auf die Rollen gepresst werden muss. damit die Achse vom Gelben Rad Wegerecht ist. Auf der Linken Seite habe ich meinen Spamgurt den ich mit 4t anziehe damit die Achse des Gelben Rades Weggracht ist. Welche Kraft wird dann auf die Blauen Rollen ausgeübt? und welche Kraft wird auf d ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : Anwendung der steigenden Bemaßung
Andy-UP am 23.07.2007 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!...Ich würde mich nach Denen richten, die nach der Zeichnung arbeiten sollen. ...100 % Zustimmung. Aber da wir mehrere Lieferanten haben und es von vornherein noch nicht abzusehen ist, wer denn letztendlich dieses Teil fertigen wird. ist es gerade diese Prämisse, die mich bei der Zeichnungserstellung so ins Grübeln bringt.BTW: Habe gerade gesehen, dass Andreas Kippenberg tatsächlich ein Brett für diese Art Fragen geschaffen hat. Daher werde ich jetzt diesen ...

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckstücke
daniel.düsentrieb am 04.11.2013 um 08:18 Uhr (1)
Hi,Danke für den Hinweis mit dem Link - hab den korrigiert.ich brauche die mit Außendurchmesser: 5 und Länge: 6 - kein Gewinde und aufgrund der Länge auch eher kein Bolzen oder abgerundeter Stift.Mein Problem ist ja, dass der Rostschutz nicht ausreicht. 1.4305 ist da wenig besser, würde aber nahelegen, dass es andere Hersteller gibt. Wie finde ich denn heraus, wer Hersteller und wer nur Händler ist? Oder anders: woher weißt Du, dass es verschiedene Hersteller gibt?Generell bräuchte ich eher was in Richtung ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : I-Träger aus GFK
Charly Setter am 07.01.2008 um 18:29 Uhr (0)
Sandwichplatten (auch als Honeyvomb = Papierwaben) und alles was man sonst noch zum Kleistern braucht gibts dort: http://www.vonderlinden.de/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=50 Ist u.A. auch der Kleber (Epoxid-Harz), der die "K"-Komponente meines Bootes auf HfK (Holzfaser verstärkter Kunststoff) darstellt . Und die Kiste geht dieses Jahr in die 25. Saison BTW: Formvereimte Rotzeder ist vielleicht nicht ganz so steif wie CfK (in Bezug auf E-Modul), aber dafür wesentlich leichter, langle ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Stahlrohr berechnen
Plotter am 25.01.2010 um 15:07 Uhr (0)
Hallo Forum,weiß nicht ob ich hier richtig bin oder mir jemand helfen kann. Vielleicht kann ein Mod den Eintrag ja passend verschieben.Ich muss eine Stange/Rohr über Eck an zwei Wänden befestigen (Winkel und Länge siehe Anlage). Kann mir einer sagen was ist für ein Material sein muss, damit man mittig an die Stange ca. 350 kg hängen kann?Ist für ehenamtlich für einen Verein und ich muss jetzt erst mal eine Kostenrichtung haben bevor wir einen Statiker bezahlen (müssen).Wäre toll, wenn jemand helfen könnte! ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : Wickelmaschine
Scoopa am 28.11.2006 um 11:12 Uhr (0)
hallo leo,ja das ist mir schon klar. ich erwarte ja nicht, dass ich einen fertigen plan bekomme!vielleicht nochmal kurz zum problem. es ist um das rohr eine kette gelegt mit rollen. diese passt sich dann den unterschiedlichen durchmessern an.unten beim einlauf tritt das problem auf, dass der ni schaum an der rolle hängen bleibt und sich aufstellt und nicht zwischen kette und rohr läuft.ich nehm mal an die rollen sind mit knapp 25mm auch etwas zu gross. und haben daher einen zu grossen spalt dazwischen in d ...

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz