|
Giessen : Modelle für Wassertechnik-Komponenten gesucht
Doc Snyder am 17.07.2005 um 19:00 Uhr (0)
Hallo Ihr Lieben! Systemübergreifend wollte ich mal höflich fragen, ob mir jemand etwas aus meinem dort http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/010114.shtml geposteten Wunschzettel zur Verfügung stellen könnte, eventuell ja in einem Austauschformat (step oder sat oder so). Gruß Roland
|
| In das Form Giessen wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Kniehebel
KonstTB am 21.05.2012 um 19:33 Uhr (0)
Es muss voll mechanisch sein, also keine Hydraulik oder ähnliches.Es geht lediglich um eine Kraft von 500-1000N. Und der Hebel ist ca. 250mm Lang.Eben das ist das Problem, die Komponenten sind relativ klein, da kann ich kein Lager mit D50 einbauen. Sollte ne Lösung im Bereich von 5-15mm sein.Und Herzlichen Dank für die schnellen Reaktionen Mfg Tobi
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Papst Lüfter
HBL am 05.02.2009 um 13:31 Uhr (0)
Hallo ZusammenGrundsätzlich gilt bei ATEX folgendes Vorgehen:Als 1. muss der Anlagenbetreiber ein sogenanntes ATX - Dokument erstellen.Darin müssen die verschiedenen Zonen für Gase und Stäube enthalten sein.Auf Grund diese Dokumentes können die entsprechenden Massnahmen seitens der Anlagenbauer (mech., elektr. ect.) getroffen werden, und die dazugehörenden zonengerechten Komponenten bestimmt werden.Mit GrussHans
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Steuerung von EC-Motoren
Husky am 15.12.2007 um 11:17 Uhr (0)
@Roland,ein EC-Motor muß keinen Winkelgeber haben. Mit entsprechendem Regler geht das auch ohne.Siehe Faulhaber oder Maxon.@ Fritzsche: Gehe in den nächsten Modellbauladen, dort kannst du dir die Komponenten die du brauchst anschauen:Motor , Regler, StromquelleGrüße Stefan[Diese Nachricht wurde von Husky am 15. Dez. 2007 editiert.]
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Abdichtung rotierende Welle gegen Staub
0-checker am 15.01.2010 um 09:40 Uhr (0)
Hallo und guten MorgenNachdem uns Peterpaul verraten hat, daß Komponenten fürdie Futtermittelherstellung gefördert werden, muß ichdarauf hinweisen, daß keine Abdichtungen und Schmierstoffeusw. verwendet werden dürfen, die das Futtermittel verunreinigenkönnten. Auch Büsten scheiden wahrscheinlich aus, da ein Ablösenvon Borsten nicht auszuschließen ist, die dann ins Fördergutgelangen könnten.Gruß0-checker
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Plantafel Mitarbeiterauslastung gesucht
Luechinger am 15.01.2016 um 18:21 Uhr (1)
Hallo HeikoAlso wir machen das nach diversen Versuchen (Excel, MS Project, etc.)nun wie folgt:Wir haben eine Schiene an welcher wir 4 Whiteboards angehängt haben.Auf dem Whiteboard ganz links ist die Auflistung der Projekte (Y-Achse. Die Projekte stehen auf Magnetstreifen, damit man verschieben kann...). Auf den nächsten 3 sind jeweils 4 Wochen pro Board auf der X-Achse. Das ergibt ein Gitterfeld für jeden Tag mit jedem Projekt, nach jeder Woche ist ein dicker vertikaler Strich für mehr Übersicht.Nun haben ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Hubzylinder und Seitenkraft?
Wyndorps am 20.10.2006 um 09:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von topper:Scherenhubtisch fällt leider raus da unter der Palette fast der komplette Platz verbaut ist.Dann gibt es auch noch die gute alte mechanische Lösung mit 3 (statisch bestimmt) bis 4 (symmetrische Anordnung) Spindelhubelementen am Palettenrand. Da können je nach Ausführung die Spindeln einiges an Querkräften vertragen.Die Einzelmotoren lassen sich problemlos elektrisch gleich steuern, so dass nicht einmal eine gemeinsame mechanische Antriebswelle unten herum erforderlich is ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Stirnrad auf Welle montieren?
Hohenöcker am 14.07.2015 um 17:44 Uhr (1)
Es gibt noch die Möglichkeit, in das Zahnrad eine Bohrung mit Madenschraube, in Richtung der Passfedernut, einzubringen.Die Passfeder wird kurz angebohrt und die Madenschraube greift in die Bohrung ein. Dann kann sich auch nichts axial verschieben.------------------Gert Dieter Die Jüngeren rennen zwar schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung.Ursula von der Leyen
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Lagerkräfte unter Berücksichtigung der Reibung
Clayton am 08.11.2009 um 16:57 Uhr (0)
Hi,Bei mir sieht die Sache noch einfacher aus: der Groschen ist nicht gefallen.So wie gezeichnet, laesst sich der Hebel doch nur im Langloch verschieben, d.h. Punkt "A" muss nicht nur eine Drehung zulassen sondern muss im Raum verschoben werden. Mit anderen Worten: in der gezeigten Stellung wird der Hebel nur von der Reibungskraft gehalten?Gruss
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Hebel-Model/2
qucksalb3r am 10.09.2015 um 08:04 Uhr (1)
Guten Morgen,1. Es wäre sehr hilfreich wenn du einmal eindeutigere Bezeichnungen für deine Komponenten vergibst, damit man weiß welches Seil bzw. welche Kräfte du meinst. (Kräfte einzeichnen wäre auch angebracht!)2. Wenn ich das richtig verstehe willst du mit diesem Mechanismus nun exakt die Kraft ausgleichen, welche für deine Übersetzung wichtig ist?
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Giessen : Wellenverschiebung, pneumatisch
3D Flip am 25.07.2005 um 14:46 Uhr (0)
Hallo, zugegeben, die Dinger machen einen guten Eindruck. Nur kann ich damit, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht meine Schleifscheibe in axialer Richtung verschieben, oder ? So dass mein eigentliches Problem nicht gelöst ist. mfg Flip ------------------ trifft ein Stein auf ein Lineal. Sagt das Lineal : "You Rock !! " Darauf der Stein : " You Rule !! " ;-)
|
| In das Form Giessen wechseln |
|
Giessen : Wellenverschiebung, pneumatisch
eberhard am 25.07.2005 um 14:31 Uhr (0)
Wenn du Motor und Schleifscheibe voneinander trennst, bietet sich z.B. der Antrieb über biegsame Welle an = guckst du bei Fa. Suhner www.suhner.de Die Scheibe sitzt dann auf einem geeigneten Schlitten Die Scheibe direkt auf der Motorwelle verschieben hätt ich Bauchweh. Würde der Scheibe in jedem Fall eine geeignete Lagerung verpaasen, so dass sie die Beanspruchung aushält ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach
|
| In das Form Giessen wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Ansys Randbedingungen Kugel in Bauteil eindrücken
ibgross am 07.01.2021 um 17:23 Uhr (1)
Hallo Maya;ich denke dein Beitrag ist im Ansys-Forum besser aufgehoben.Vielleicht kann einer der Moderatoren den Beitrag verschieben.Zum Thema:Ich würde zwischen Zahnflanke und Kugel einen Kontakt definieren.Wenn du dann eine Kraft aufbringst ermittelst du direkt die Kontaktspannung (Flächenpressung) und natürlich auch die sich einstellende Verformung.Beste GrüßeMichael
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |