Informationen zum Forum Allgemeines im Maschinenbau :
Anzahl aktive Mitglieder: 1.159
Anzahl Beiträge: 12.870
Anzahl Themen: 1.516

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 122 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Allgemeines im Maschinenbau : Abzieher für Kegelrollenlager gesucht
Markus_30 am 07.07.2008 um 08:14 Uhr (0)
Hallo zusammen,möchte ein Lager einbauen (Kegelrollenlager, O-Anordnung). Montage kein Problem. Der Innenring soll fest auf der Welle sitzen, da Umfangslast. Stellt sich nur die Frage: Wie demontiere ich das Zeug wieder? Mir schwebt da ein Abzieher vor, der zwischen die Kegelrollen auf den Bord am Innenring greift und mit einer Spindel gegen das Wellenende drückt. Selber machen will ich das Ding nicht. Gibt es sowas auch zu kaufen? Wenn ja, wo? Die Zwischenräume zwischen den Kegelrollen sind mit etwa 4 mm ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Allgemeines Spiel im Motorraum
Leo Laimer am 22.04.2008 um 11:44 Uhr (0)
Da ist "Spiel" immer noch viel zu weit gefasst, IMHO.In diversen Wartungsbüchern (seis Originale, seis vom Zubehörhandel) sind z.B. Einstellmasse und Verschleissgrenzen für alle möglichen Komponenten im Motor drin erklärt.Oder meinst Du etwa, welcher räumliche Abstand zwischen Abgasleitung und Benzinleitung sein Sollen?Oder wieviel Freiraum zur Demontage der Lichtmaschine?Oder wie wenig Freiraum zum Wechseln der Hauptscheinwerfer-Lampe?------------------mfg - Leo

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Umrechnung ÖL Viskosität
peter2308 am 29.04.2011 um 12:12 Uhr (0)
Hallo Kollegenwir sollen in einer Vorrichtung lagerstellen beölen.Das ganze wollen wir mit Sprühventilen ausführen.Das verwendete Öl ist laut Kunde Motoröl 5W-30.Mein Problem ist das bei den Sprühventilen die mögliche Viskosität in ...mm/sec bei 20°C angebenen wird.,Har jemand eine Umrechnungstabelle, oder weiß welche Viskosität das Motoröl 5W-30 bei 20° C hat??Brauche den Wert für die Vorauswahl meiner Komponenten, und der Kunde gibt mir im moment nicht mehr Info´s.Danke ------------------Danke Peter!!

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : O-Ring Auslegung
Jonischkeit am 20.10.2008 um 14:26 Uhr (0)
Hallo shrek,Dichtet der O-Ring auch an dieser Fläche oder etwa an der senkrecht dazu stehenden? Kann man die Formtrennung verschieben? Je dicker der Ring ist, desto größer die Vorspannung desto weniger anfällig gegen solche Grate.Alternativ hat ein Quad-Ring 2 Dichtkanten, lässt sich damit die Sicherheit erhöhen bzw der Grat in die Nut des Quad-Rings legen?Skizzier doch mal wie deine Einbausituation ist.Michael

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Verbindungstechniken Metall-Faserverbund
Hans123 am 06.05.2009 um 12:19 Uhr (0)
hallo,von den sog. Inerts habe ich auch schon gehört, nur denke ich, dasses da wieder Probleme mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von dem Alu-Profil und dem CFK Profil gibt...da wäre kleben schon die beste Variante, weil sich da die Profile noch ein bisschen verschieben können. Allerdings weiss ich nicht, ob man durch Kleben die Festigkeit erreicht, so dasses hält...[Diese Nachricht wurde von Hans123 am 06. Mai. 2009 editiert.]

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Fangbremse
Doc Snyder am 06.01.2008 um 16:08 Uhr (0)
Hall Leo,freut mich, dass wir nun in die gleiche Richtung denken!Elektromagnet gegen Feder ist schön einfach - und kostet viel Strom. Das ist aber meistens egal. Vorteilhaft ist, dass sich das so bei einem Reset einmal bewegen muss, womit man die Beweglichkeit der Notbremse überprüfen kann. Die elektrische Auslösung ist vermutlich auch leichter zu verwirklichen, stößt aber gelegentlich auf Vorbehalte. Elektrische Komponenten für den Sichrheitskreis benötigen eine besondere Zulassung.------------------Rolan ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Linearaktor ø10mm
kleiner am 02.05.2023 um 14:22 Uhr (5)
Hallo Zusammen,ich muss eine Linseneinheit mit einem Gewicht von insgesamt 350 Gramm linear um bis 2,5mm verschieben. Allerdings steht mir nur ein Bauraum von ø10mm x 22mm zur Verfügung. Ich habe nach einem geeigneten Linearaktor gesucht und den 15000er Series von Haydon Kerk Motion Solutions gefunden. Leider ist dieser jedoch zu groß für meinen verfügbaren Bauraum, da er einen Durchmesser von ø15mm hat.Könnte Ihr mir weiterhelfen?Gruß kleiner

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Volumenänderung bei Temperatur
Euroschwede am 20.01.2016 um 15:40 Uhr (1)
-Ist die Wellenoberfläche hart und Korrosionsgeschützt an die Gleitfläche? Sollte es schon sein in diesem Fall, bei solche Temperaturen. Damit es kein Passungsrost oder Fressneigung gibt.Wir haben auch Maschinen von Fremdfirmen gehabt, wo deshalb die Welle Kaputtging. Der Kugellager Innenring fraß die Welle ab weil es Spielpassung hatte. Eine so beschädigte Welle wird sich auch nicht mehr sauber verschieben.GrußKris------------------/wer glaubt alles zu wissen, weiß nichts.

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Biegungsrichtung eines Rohres mit Dehnungsmessstreifen messen
aebz90 am 28.07.2015 um 14:03 Uhr (1)
Hallo Tom, nein Torsion kann diese Anordnung nicht erfassen. Das ist aber auch nicht von Bedeutung bei meiner Aufgabe. Man kann ja auch eine Rosette drauf kleben, mit welcher man in einem Punkt die Hauptnormalspannungsrichtung bestimmen kann. Aber daraus kann ich doch keinen Begungswinkel ablesen, oder? Also hier muss ich zugeben, habe ich echt noch nicht viel Ahnung. Die Normalspannungsrichtungen brauchte ich bisher noch nie und in der Vorlesung bin ich da auch nicht so ganz hinterher gekommen, wie man di ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Giessen : Kupplung an Industriemotor
ktroendle am 26.06.2005 um 14:13 Uhr (0)
Hallo, wer kann weiterhelfen? Zwischen einen Dieselmotor (700 kW) und ein Reduziergetriebe soll eine Kupplung eingebaut werden. Normalerweise wäre es eine Schaltkupplung geworden aber die Lieferzeit lässt es nicht zu. Es könnte auch direkt an den Motor ein Schiffsgetriebe 1:3(mit integr. Kupplung)oder eine Turbokupplung eingebaut werden; selbes Problem, lange Lieferzeit und teuer. Wem fällt eine Alternative ein, evtl. auch mit gebrauchten Komponenten? mfg Carlos T.

In das Form Giessen wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Bleibende Verformung verschraubter Platten
N.Lesch am 29.09.2009 um 19:42 Uhr (0)
Hallo Jörg, was hast Du denn studiert ?Die Verformung berechnet sich mit der Dicke hoch 3.Wobei man die Dicken der einzelnen Platten nur addieren kann, wenn sie sich nicht gegeneinander verschieben können.Sind die Platten alle gleich dick ? Mach halt eine Platte dicker und die anderen entsprechend dünner, das bringt viel mehr als die ganze Bastelei. ------------------Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : Bremsleistung Bremscheibe
Peddersen am 19.02.2007 um 13:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bertermann: Hallo Leo,verstehe ich das richtig? Du bezeichnest eine Bremse für ein Motorrad für ein Hobbyprodukt?  Hobbyprodukt ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck.Ich denke Konsumprodukt triffts eher.Allerdings ist die Einschätzung vollkommen korrekt. Die geforderten Laufzeiten von Industrieprodukten lassen es nicht zu Komponenten aus dem Bereich der Massenfertigung von Verkehrsmitteln für den Individualverkehr zu verwenden.Maschinen erreichen innerhalb der Gewährleist ...

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : 180°-Schwenkbewegung mit linearem Antrieb
Rolan am 13.09.2007 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Olinka,mal in Unkenntnis der Drehzahl: Warum nicht eine hohe mech. Übersetzung (Schneckenradgetriebe) + E-Motor (klein)? Natürlich nur, wenn das Schwenken langsam genug ist, Denke, dass zwei Zylinder / Lin.antriebe nicht besser kommen als E-Motor+Riemen, vom Steuerungsproblem und so mal abgesehen. Ansonsten, als Wirkprinzip ginge es auch, eine Zahnstange (mit Linearantrieb dahinter) gegen eine Stirnverzahnung zu verschieben. Lagerung und Baulänge nicht ohne...Beste GrüßeRoland

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz