|
Allgemeines im Maschinenbau : Toleranzangabe Pressteiloberflächen
Andy-UP am 28.11.2007 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Markus,aufgrund deiner PM habe ich mal kurz seitwärts geschaut und diesen Beitrag gefunden, der sich mit einer ähnlichen Problematik beschäftigt.Meiner Meinung nach solltest Du die Möglichkeiten der Form- und Lagetolerierung zur Vermeidung solcher Unebenheiten ausschöpfen. Wenn Du sagst, dass diese Unebenheiten noch in der Toleranz liegen aber dennoch unerwünscht sind, könnte man auch einfach das Toleranzfeld einengen.Da Du hier ein Problem beschreibst, dass sich nicht nur in der Umformtechnik stellt ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Volumenänderung bei Temperatur
Hohenöcker am 18.01.2016 um 10:12 Uhr (1)
Bei einem hochlegierten Stahl rechnet man mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 0,000 016/K. Die Welle mit 40mm Durchmesser wird bei 250K Erwärmung also um 0,16mm dicker.Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Wärme fließt bei Deiner Anordnung wohl von der Mitte der Welle über die Enden und die Lager ab. Das heißt, das Ende der Welle ist kühler als die Mitte, der Innenring kühler als der Wellenzapfen, der Außenring kühler als der Innenring, und das Lagergehäuse wieder kühler als der Außenri ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Kunststoffkugeln als Schonelement vor Gewindestiften
A65 am 15.08.2012 um 11:56 Uhr (0)
Hallo,eine ganz elegante Lösung ist ein "selbsgebauter" Gewindeschutz aus 2-Kompomeneten-Epoxidharz.Das zug gibt es als plastisches Stangenmaterial, von dem man sich eine Scheibe abschneidet, die Komponenten miteinander verknetet und dann ein paar Minuten lang wie Knetgummi verarbeiten kann.Einfach eine kleine Kugel formen, ins Loch geben und den Gewindestift ganz vorsichtig handfest anziehen.Nach 10 Minuten ist das Zeug knüppelhart und hat am unteren Ende das exakte Gewindeprofil samt Steigung.Da geht dan ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Steuerung von EC-Motoren
MFritzsche am 12.12.2007 um 17:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,vielleicht bin ich mit der Frage hier nicht ganz richtig, aber ich versuche es trotzdem.Folgender Fall:Ein EC-Motor (Bürstenloser Gleichstrommotor;Elektronikmotor), der über Akkus betrieben wird und ein Planetengetriebe, sollen einen Verbrennungsmotor aus dem Stillstand auf Startdrehzahl des Verbrennungsmotors schleppen. Also nix anderes als ein Starter.Auf allen Seiten der entsprechenden Hersteller werden zusätzlich Steuerkomponenten angeboten. Dabei tauchen folgende Begriffe auf:- Verstärk ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Einölen von Kugellagern
Andy-UP am 30.11.2015 um 17:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von daniel1980:Kurz zur Anwendung:Das Lager ist Teil eines Messystems für Laborgeräte (mit entsprechend "humanen" Umgebungsbedingungen). Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° -- quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar mach ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Hallo
Jörg H. am 15.04.2009 um 11:57 Uhr (0)
Hallo, Hab jetzt auch mal fix im Buch "Fachkunde Metall" von unserem Lehrling geschaut. ( Der konnte die Frage übringens ohne nachschlagen und nur durch nachdenken größtenteils beantworten! )Siehe da: Es stehen tatsächlich alle Antworten drin! Man muss wirklich nur nachschlagen. Es ist weder Vorwissen, noch eine großartige Transferleistung dazu nötig.Besorg dir den Schinken einfach falls du ihn noch nicht hast. Gehört in jede gute Sammlung.Wenn du es dann immer noch nichts schaffst... Grüße,JörgPS: Können ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Minimale Durchgangsbreite bei Anlagen
LK36 am 30.09.2008 um 07:51 Uhr (0)
Wir haben, als Anlagenhersteller, immer wieder das Problem mit den Aufstellungsplan und unseren Kunden. Der Kunde will i.d.R. alles so kompakt, wie nur möglich aufstellen, Platz ist meistens Mangelware! Wir entwickeln unseren Aufstellungsplan und stellen unsere Anlagen auch so auf. Wie der Kunde anschließend diese Anlagen "zustellt" ... geht uns ja nichts mehr an!Nun haben wir aber einen Fall, das wir INNERHALB unsere Anlage div. Komponenten haben, zwischen denen ein Gang ist. Z.B. ein Schaltschrank - Gang ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Definition von Hochleistungsbauteil
Euroschwede am 07.04.2011 um 10:58 Uhr (0)
Hier ein Fund aus Wikipedia:"Die maximal zulässige Stromaufnahme von LEDs reicht von 2 mA (beispielsweise bei miniaturisierten SMD-LEDs oder Low-current-LEDs) über 20 mA (Standard-LEDs) bis über 18 A (Stand Juni 2008) bei Hochleistungs-LEDs"-Wer hier wie die Grenzen zieht weiss ich nicht.Es ist auf jedenfall klar, das es unklare Begriffe sind, die nur zur orientierung dienen meiner Meinung nach.Die Grenzen verschieben sich ja immer wieder , z.B. wie bei den Energieffizienzklassen "A", "A+" usw...Die Grenze ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Nicht galvanischer Korrosionsschutz für Alu
Power am 22.11.2012 um 22:14 Uhr (0)
Grüß Gott!ich bin mir nicht ganz sicher, dass ich mich im richtigen Forum mit meinem Anlassbefinde, wenn nicht - bitte verschieben. Merci. Ich habe folgende Situation: es gibt einen Aluminiumramen. Dieser wurde (mit entsprechender Vorbehandlung) gepulvert. Jetzt muss der Rahmen noch ein Mal mechanisch bearbeitet werden. Die nachträgliche Fräsung befindet sich in nicht sichtbarer Zone, so dass der Bereich keine Optischen Ansprüche hat. Wie bekomme ich einen vernünftigen Korrosionschutz auf die blanke Fläche ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Bleibende Verformung verschraubter Platten
Jörg H. am 30.09.2009 um 06:29 Uhr (0)
Hallo Klaus, In meinem ersten Beitrag steht bereits das es sich um verschieden dicke Platten handelt. In meinem zweiten Beitrag erwähne ich weiterhin, dass sich das Paket nur dann wie eine massive Platte verhällt, wenn sie sich die Lagen nicht gegeneinander Verschieben.Nach dem ich heute Morgen alles gründlich gereinigt und einen ordentlichen Drehmomentschlüssel verwendet habe, war nach 10 Durchgängen mit der Messuhr keine bleibende Verformung im entlasteten Zustand mehr messbar. Heute Nachmittag sind 100 ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Kniehebel nach d`Alembert freischneiden
adamsh am 06.04.2012 um 11:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von eberhard:Mein lieber Hans Adams,ich geb´s auf Da liegen schon grundlegend unterschiedliche Auffassungen vor wie man überhaupt so eine Grafik beurteilt.Beispiel:Es gibt keine Angabe X oder Y in der Grafik. Wenn du selber schon X und Y erfindest, solltest du zunmindest definieren welche Richtungen damit gemeint sind.Hast du Dir überhaupt den Link von Röhm angeschaut, aus dem ersichtlich ist, wie der Antrieb mit Winkelhebeln funzt. Habe ich die üblicherweise implizit vereinbarte ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Gefahrenanalyse
Micha Knipp am 14.02.2008 um 15:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bluejay:Hallo zusammen, habe mal ne Frage zu einem rechtlichen Thema. Ich mache gerade eine Gefahrenanalyse für eine unsere Maschinen (Unvollständige Maschine. Und habe nach vielem Lesen durch unendliche Normschriften keine, Einfache und Richtlinie dazu gefunden, was alles in die Montageanleitung bzw. dem Dokument zusein hat, was dem Kunden mitgegeben wird. Das ist sicher Verhandlungssache. Was will der Kunde haben? Was bezahlt er? Zitat:Desweiteren Frage ich mich wie ich bei e ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Giessen : Kamera gesucht
Willi123 am 18.05.2005 um 14:53 Uhr (0)
Hallo Leo, wenn es um technische Endoskopie geht, kommst du an denen: http://www2.olympus.de/Industrial/products/rvi/general.cfm schwer vorbei. Ich habe schon einige Male bei der Arbeit mit deren Geräten bei einem Kunden von uns zugeschaut und war beeindruckt, was es da für einen riesigen Baukasten von Komponenten gibt, mit denen man sicher jede Anwendung erschlagen kann. Zum Preis kann ich leider nichts sagen, würde aber vermuten, dass es nicht ganz billig wird. Im anderen Fall würde ich es mal bei den ...
|
| In das Form Giessen wechseln |