|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Anwendung der steigenden Bemaßung
Andy-UP am 23.07.2007 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!...Ich würde mich nach Denen richten, die nach der Zeichnung arbeiten sollen. ...100 % Zustimmung. Aber da wir mehrere Lieferanten haben und es von vornherein noch nicht abzusehen ist, wer denn letztendlich dieses Teil fertigen wird. ist es gerade diese Prämisse, die mich bei der Zeichnungserstellung so ins Grübeln bringt.BTW: Habe gerade gesehen, dass Andreas Kippenberg tatsächlich ein Brett für diese Art Fragen geschaffen hat. Daher werde ich jetzt diesen ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Papst Lüfter
Jörg H. am 05.02.2009 um 13:10 Uhr (0)
Hallo, Die ATEX-Richtlinien sind für Laien absolut undurchsichtig... Selbst wenn man nur für die entsprechende Zone zugelassene Komponenten verwendet, bedeutet dies noch lang nichts, dass die gesamte Anlage ausreichend Geschützt ist.Es emphielt sich bereits im Vorfeld einen Sachverständigen zu kontaktieren und die bei der Konstruktion zu berücksichtigenden Aspekte zu besprechen.Wenn dieser erst bei der Abnahme erhebliche Mängel feststellt, kann die Behebung der Mängel extrem teuer werden.Grüße,Jörg-------- ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Stahlrohr berechnen
Plotter am 25.01.2010 um 15:07 Uhr (0)
Hallo Forum,weiß nicht ob ich hier richtig bin oder mir jemand helfen kann. Vielleicht kann ein Mod den Eintrag ja passend verschieben.Ich muss eine Stange/Rohr über Eck an zwei Wänden befestigen (Winkel und Länge siehe Anlage). Kann mir einer sagen was ist für ein Material sein muss, damit man mittig an die Stange ca. 350 kg hängen kann?Ist für ehenamtlich für einen Verein und ich muss jetzt erst mal eine Kostenrichtung haben bevor wir einen Statiker bezahlen (müssen).Wäre toll, wenn jemand helfen könnte! ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Giessen : konstuktion eines Portalgreifers
docci am 14.02.2006 um 07:51 Uhr (0)
Servus Sven,Spezialist für Greifer ist z.B. www.schunk.de .(im übrigen auch der erste Treffer unseres Freundes Herr Google zum Thema "Greifer" ).Eigentlich alles rund um Automatisierung und Montage hat z.B. www.boschrexroth.de .Diverse Komponenten findest Du ggf. auch bei www.festo.de , falls Luft im Spiel sein soll.Auf diesen Websites dürften auch Beispiele für ähnliche Anwendungsfälle vorhanden sein.Sicher sind dies keine Geheimtips, aber CAD-Daten sind auf jeden Fall erhältlich...Ansonsten ist viell ...
|
| In das Form Giessen wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Dosiergerät mit Kugelventil
Fyodor am 02.03.2012 um 11:45 Uhr (0)
Normale Einwegspritzen hören bei 20ml auf. Die verwende ich auch bisher. Die Flüssigkeiten sind aber leider in (weil halbleer) tiefen Töpfen, und lassen sich durch die dünne Öffnung nur schwer aufziehen. Der Versuch an die Spritzen einen Schlauch anzubringen hat es etwas besser gemacht, wenn man aber für jedes Teil 7 mal eine Spritze aufziehen muß (1,5 mal pro Komponente, und dann 2,5 mal für das Gemisch), dann geht das ganz schön in die Finger, wenn man mehrere Muster machen muß.Mischen will ich es dann i ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Blechhebel - Kontaktfläche verringern!
BStarium am 22.07.2008 um 14:33 Uhr (0)
Hallo,bin auf der suche nach Lösungen um die Kontaktfläche zwischen zwei Blechlaschen zu verringern.Wie schon oben geschrieben, handelt es sich um zwei Blechlaschen die durch eine Welle verbunden sind. Die Laschen können dabei großflächig aneinander reiben.Ich dachte an eine Prägung an der Bohrung. Entweder die ganze Bohrung ein stück nach "hinten" verschieben oder nur eine kleine Kerbe nach hinten prägen.Wird dabei die Bohrung "unrund"!? Die Lagerung sollte dennnoch exakt sein!Evtl. hat damit jemand Erfah ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Silikon Aushärtung
peter2308 am 19.09.2006 um 11:15 Uhr (0)
Hallo zusammenIch hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, falls nicht dann bitte verschieben und entschuldigung.Wir bauen eine Maschine mit der Flüssigdichtmittel (Silikon ) als Dichtraube automatisch aufgetragen wird.Da die Aushärtezeit des Materials relativ kurz ist müssen wir zwischen 2 Bauteilen dafür Sorgen das das mittel in der Auftragsdüse nicht aushärtet. Unsere erste Idee war die Dosiernadel nach dem letzten Auftrag in einem "Ölbad zu parken" um die Luft´fernzuhalten.Aber wir müsst ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Toleranzangabe Pressteiloberflächen
Andy-UP am 28.11.2007 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Markus,aufgrund deiner PM habe ich mal kurz seitwärts geschaut und diesen Beitrag gefunden, der sich mit einer ähnlichen Problematik beschäftigt.Meiner Meinung nach solltest Du die Möglichkeiten der Form- und Lagetolerierung zur Vermeidung solcher Unebenheiten ausschöpfen. Wenn Du sagst, dass diese Unebenheiten noch in der Toleranz liegen aber dennoch unerwünscht sind, könnte man auch einfach das Toleranzfeld einengen.Da Du hier ein Problem beschreibst, dass sich nicht nur in der Umformtechnik stellt ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Kunststoffkugeln als Schonelement vor Gewindestiften
A65 am 15.08.2012 um 11:56 Uhr (0)
Hallo,eine ganz elegante Lösung ist ein "selbsgebauter" Gewindeschutz aus 2-Kompomeneten-Epoxidharz.Das zug gibt es als plastisches Stangenmaterial, von dem man sich eine Scheibe abschneidet, die Komponenten miteinander verknetet und dann ein paar Minuten lang wie Knetgummi verarbeiten kann.Einfach eine kleine Kugel formen, ins Loch geben und den Gewindestift ganz vorsichtig handfest anziehen.Nach 10 Minuten ist das Zeug knüppelhart und hat am unteren Ende das exakte Gewindeprofil samt Steigung.Da geht dan ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Steuerung von EC-Motoren
MFritzsche am 12.12.2007 um 17:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,vielleicht bin ich mit der Frage hier nicht ganz richtig, aber ich versuche es trotzdem.Folgender Fall:Ein EC-Motor (Bürstenloser Gleichstrommotor;Elektronikmotor), der über Akkus betrieben wird und ein Planetengetriebe, sollen einen Verbrennungsmotor aus dem Stillstand auf Startdrehzahl des Verbrennungsmotors schleppen. Also nix anderes als ein Starter.Auf allen Seiten der entsprechenden Hersteller werden zusätzlich Steuerkomponenten angeboten. Dabei tauchen folgende Begriffe auf:- Verstärk ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Hallo
Jörg H. am 15.04.2009 um 11:57 Uhr (0)
Hallo, Hab jetzt auch mal fix im Buch "Fachkunde Metall" von unserem Lehrling geschaut. ( Der konnte die Frage übringens ohne nachschlagen und nur durch nachdenken größtenteils beantworten! )Siehe da: Es stehen tatsächlich alle Antworten drin! Man muss wirklich nur nachschlagen. Es ist weder Vorwissen, noch eine großartige Transferleistung dazu nötig.Besorg dir den Schinken einfach falls du ihn noch nicht hast. Gehört in jede gute Sammlung.Wenn du es dann immer noch nichts schaffst... Grüße,JörgPS: Können ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Minimale Durchgangsbreite bei Anlagen
LK36 am 30.09.2008 um 07:51 Uhr (0)
Wir haben, als Anlagenhersteller, immer wieder das Problem mit den Aufstellungsplan und unseren Kunden. Der Kunde will i.d.R. alles so kompakt, wie nur möglich aufstellen, Platz ist meistens Mangelware! Wir entwickeln unseren Aufstellungsplan und stellen unsere Anlagen auch so auf. Wie der Kunde anschließend diese Anlagen "zustellt" ... geht uns ja nichts mehr an!Nun haben wir aber einen Fall, das wir INNERHALB unsere Anlage div. Komponenten haben, zwischen denen ein Gang ist. Z.B. ein Schaltschrank - Gang ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Definition von Hochleistungsbauteil
Euroschwede am 07.04.2011 um 10:58 Uhr (0)
Hier ein Fund aus Wikipedia:"Die maximal zulässige Stromaufnahme von LEDs reicht von 2 mA (beispielsweise bei miniaturisierten SMD-LEDs oder Low-current-LEDs) über 20 mA (Standard-LEDs) bis über 18 A (Stand Juni 2008) bei Hochleistungs-LEDs"-Wer hier wie die Grenzen zieht weiss ich nicht.Es ist auf jedenfall klar, das es unklare Begriffe sind, die nur zur orientierung dienen meiner Meinung nach.Die Grenzen verschieben sich ja immer wieder , z.B. wie bei den Energieffizienzklassen "A", "A+" usw...Die Grenze ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |