Informationen zum Forum Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik:
Anzahl aktive Mitglieder: 509
Anzahl Beiträge: 4.492
Anzahl Themen: 722

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 76 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Erdung einer Maschine
Baliet am 25.04.2014 um 11:05 Uhr (1)
Hallo zusammen.Ich habe eine Frage bezüglich Erdung und Potentialausgleich an Maschinen.Wir bauen eine Schweißzelle mit einem Roboter. Der Schaltschrank für die ganze Maschine hat eine Zuleitung von 5x16mm².Zusätzlich wollem wir alle Komponenten in der Schweißzelle erden z.B Roboter, Robotersteuerschrank, Wände, Bodenplatte, Kanäle u.s.w.Welchen Querschnitt müssen wir für die Erdungen verwenden. Ist es 0,5* 16mm²???Die Erdung dient gleichtzeitig als Potentialausgleich.Danke------------------A.B

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
>>Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Hauptschalter E1 und weiterer Verbraucher mit E2 in USA
Clayton am 11.06.2007 um 22:01 Uhr (0)
Hi,Noch nie was von gehoert, allerdings UL kaeme da weniger in Betracht schon mehr der National Electric Code. Ich kann Dir nur sagen, dass es unbedingt in Ordnung ist, weil es dauernd so gemacht wird und noch niemand gequakt hat. Allerdings muessen Eure Komponenten/Verdrahtung UL Vorschriften entsprechen.GrussP.S. Wer viel fragt, kriegt viel Antworten - kann auch zum Problem werden.[Diese Nachricht wurde von Clayton am 11. Jun. 2007 editiert.]

In das Form >>Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Leistungsaufnahme einer Maschine
E-Boy am 21.07.2008 um 16:54 Uhr (0)
Hi,1. Die Werte errechnen sich aus der in der Maschine verbauten Komponenten.2. Jetzt wirds komplizierter,im Prinzip ist das gleich da U x I = P sind (Ohmsche Last)U = SpannungI = StromP = Leistung,ABERbei Motoren z.B. wird die abgegebene Leistung angegeben die imUnterschied zu der aufgenommenen Leistung kleiner ist.Scheinleistung:S = U x I [VA]Wirkleistung:P = U x I x cos phi [W] Es werden sich aber bestimmt noch einige Maschinenbauer hier zu Wort meldendie das noch viel besser erklären können.... ----- ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : VDE Norm zur el. Prüfung von Prüfständen
nnm am 17.06.2013 um 11:23 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe eine Frage bezüglich der VDE Norm. Wir bauen Prüfstände. Im Prinzip sind es 19" Schränke mit elektrischen Komponenten (Netzteile, PC, etc...). Meistens unter 3,5kW Gesamtleistung. Den kompletten Prüfstand kann ich nach DIN VDE 0701/0702 nicht testen. Die einzelnen Komponente erfüllen zwar diese Norm, aber im Verbund bin ich über den Grenzwert vom Ersatzableitstrom. Weiß jemand welche Norm ich für die Prüfung von Prüfständen benutzen soll bzw. in welcher Norm stehen die Grenzwerte?Vi ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines zu CAE - Produktneutral : Leitungsbeschriftung
Guido G am 13.05.2005 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Michael, die von Ralf genannte Norm ist zutreffen (DIN EN 60204-1). Unter 17.5 (Referenzkennzeichen) ist Folgendes beschrieben: Alle Gehäuse, Steuergeräte und Komponenten müssen deutlich mit denselben Referenzkennzeichen (Betriebsmittelkennzeichen), wie in der technischen Dokumentation dargestellt, gekennzeichnet sein. Diese Kennzeichnung muß mit IEC 61346-1 übereinstimmen. In der IEC 61346-1 ffg. steht dann drin, dass Kabel den kennbuchstaben W erhalten. Eine schöne Norm ist auch die DIN 6779-2, ...

In das Form Allgemeines zu CAE - Produktneutral wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : DIN EN 60529 über Schutzgrade
Roland Schröder am 16.04.2013 um 03:19 Uhr (0)
Moin!Die Norm definiert nur die Anforderungen der jeweiligen SchutzARTen selber. Das Wesentliche davon steht übrigens auch frei verfügbar in Wikipedia. Welche Komponenten Eurer Maschine dieser SchutzART entsprechen müssen oder sollen, musst Du, wenn es nicht im Lastenheft steht, selber wissen oder aus der Funktion bzw. Verwendungsweise herleiten. Auch dazu stehen sogar Beispiele in Wikipedia.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Gehäuseklimatisierung
MiHo am 04.10.2011 um 14:33 Uhr (0)
Dank euch für die bisherigen Anmerkungen.Die meisten einzubauenden Komponenten sind ja Klimaklasse T1.Aber es gibt ein paar "Ausreiser". Die sind allerdings verbindlich von AG vorgeschrieben, bzw. aufgrund ihrer Funktionsweise auf den engen Einsatztemperaturbereich begrenzt.Was die Einhaltung der unteren Grenztemperaturen betrifft, tendiere ich zu mehreren dezentralen Heizungen im Bereich der betroffenen Komponenten, das Ganze in Einheit mit der oben beschriebenen Dämmumg des Gesamtgehäuses.Das macht auch ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Fausformel für 24VDC Absicherung
Micki0815 am 03.09.2009 um 10:10 Uhr (0)
Hallo an alle!Mich würde interessieren wie ihr 24VDC Sicherungen auslegt.Mal abgesehen von dem steinigen Weg, dass man sämtliche 24VDC komponenten zusammenrechnet. Habt ihr so ne Art Fausformel dafür.BSp.: 40 Eingänge (Sensorik) = 1x6A LSS24 Ausgänge (Ventilansteuerungen) = 1x6A LSS24 Ausgänge (Steuerklappen) = 1x6A LSSSchaltschrank interne Versorgungen = 1x6A LSSetc.Bin auf eure Anregungen gespannt Gruß Gernot------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Den jede ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Störspannung auf Leitung
Tom2005 am 23.12.2007 um 09:14 Uhr (0)
Also paar Ideen:@1 Minitarurrelais LINKKaum breiter als eine Klemme! @2 Als Ergänzung zu @1. Wechseln der Spannung auf 24Vdc. Da koppelst Du keine Fremdsignale ein! Ggf. musst Du aber wieder ein Relais setzen, wegen dem 230V-DI.@3 RC-Glied LINKDiese Bauteile habe ich bei Phantomspannungen als Nonplusultra und letze Möglichkeiten eingesetzt. Die RC-Komponenten ziehen die Spannung auf 0V runter!@4 MEINE EMPFEHLUNG:Den Taster (hoffentlich hat er einen Ö-Kontakt auch!) Zwischen L und N als Wechsler einsetzen, ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : SIL 1 welche Schaltgeräte?
HBL am 16.09.2009 um 14:15 Uhr (0)
Hallo ManfredWenn ich Dein Vorschlag richtig gesehen habe, ist dieses Tool von Siemens. Wenn ja, hat es verschiedenste Nachteile und ist nicht unbedingt Produkte-Neutral.Von BGIA gibt es ein Gratis-Tool. Dieses ist erst noch Produkte-Neutral und wird von sehr vielen Anwendern genutzt. Es heisst "Sistema". Auf der Homepage findest Du diese Software rechts unten unter "Software".Zu diesem Tool gibt es viele Herstellerangaben von Komponenten.Hier der Link: http://bgia-online.hvbg.de/ Gruss Hans

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Mini DIN Buchse 8-polig (IP 65)
j-u-s am 09.02.2008 um 20:45 Uhr (0)
Hallo Elektronik Experten!Ich bin auf der Suche nach einer 8-poligen MINI-DIN Buchse. Die Anordnung der Pole ist wie folgt:Oberste Reihe: 3 Pole nebeneinander im gleichen Abstand.Mittlere Reihe: ebenfalls 3 Pole wobei zwei davon direkt nebeneinander angeordnet sind und einer etwas versetzt danebenUntere Reihe: mittig nebeneinander(siehe Zeichnung)Ich stelle mir eine Buchse vor, die in einem runden Gehäuse steckt, auf dem ein Außengewinde ist. Diese Buchse wird einfach durch eine Bohrung im Gehäuse gesteckt ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines zu CAE - Produktneutral : EPLAN vs. ELCAD vs. TREECAD vs. WSPLAN
3GMario am 16.02.2006 um 10:09 Uhr (0)
Hallo Leute.Ich hätte eine grundliegende Frage:Welches dieser 4 Tools ist eurer Meinung nach am besten zur Erstellung von Elektroplanungen geeignet.Unsere Firma hat sich bisher mehr auf EIB Programmierung spezialisiert. Nun möchten wir selbst Schalpläne (von Unterverteilungen) erstellen und alle Elektrotechnischen Komponenten auf einem Grundrissplan graphisch einzeichnen.Welche Software ist hierfür am besten geeignet?Welche Software ist am einfachsten zu bedienen?Welche hat den größten Funktionsumfang.Naja ...

In das Form Allgemeines zu CAE - Produktneutral wechseln
Allgemeines zu CAE - Produktneutral : EPLAN vs. ELCAD vs. TREECAD vs. WSPLAN
3GMario am 16.02.2006 um 10:09 Uhr (0)
Hallo Leute.Ich hätte eine grundliegende Frage:Welches dieser 4 Tools ist eurer Meinung nach am besten zur Erstellung von Elektroplanungen geeignet.Unsere Firma hat sich bisher mehr auf EIB Programmierung spezialisiert. Nun möchten wir selbst Schalpläne (von Unterverteilungen) erstellen und alle Elektrotechnischen Komponenten auf einem Grundrissplan graphisch einzeichnen.Welche Software ist hierfür am besten geeignet?Welche Software ist am einfachsten zu bedienen?Welche hat den größten Funktionsumfang.Naja ...

In das Form Allgemeines zu CAE - Produktneutral wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz