|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Spannungsrisskorrosion - CuZn20
arit am 12.04.2018 um 08:35 Uhr (1)
Hallo,in Summe der Infos würde ich sagen, dass das am wahrscheinlichsten eine Schwitzwasserkorrosion (Lochkorrosion) ist. Begründung:Die Hülle für das Teil ist wohl nicht dicht genug oder es ist schon beim Zusammenbau durch die Luftfeuchtigkeit zuviel Feuchtigkeit da. Die schlägt sich dann auf dem Bauteil nieder und es liegt ein Elektrolyt für die Korrosion vor. Das Material ist, wie schon bemerkt, relativ spröde. Im verwendeten Zustand ist keine Bruchdehnung angegeben, d.h. die Biegung sieht wahrscheinlic ...
|
In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Werkstoffauswahl (Stahl) Korrosionsbeständigkeit
arit am 12.10.2018 um 15:50 Uhr (1)
Zum Thema Werkstoffauswahl bei nichtrostenden Stählen kann ich folgende Literatur bzw. Links empfehlen. Welcher dann für welche Anwendung die Beste ist, das ist natürlich gutes Fachwissen und die Anwendung dessen. Wenn du konkrete Empfehlungen benötigst, dann beschreibe deine Umstände so detailiert wie möglich.1. Hier eine sehr schöne Übersicht mit Empfehlungen abhängig vom Korosionsmedium http://steelfinder.outokumpu.com/corrosion/?_ga=2.200563370.567722796.1498475199-2112239411.14925818462. Wenn man weiß ...
|
In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Spannungsrisskorrosion - CuZn20
arit am 11.04.2018 um 14:01 Uhr (1)
Hallo,um Dir helfen zu können benötige ich noch folgende Informationen bzw. diese wären hilfreich:1. ein Foto und/oder eine Skizze der Flachformfeder in der Verwendung und vom Schadensfall. Vorallem die Bruchflächen!2. Genauer Werkstoff mit Nummer und Behandlungszustand3. Was verstehst du unter Witterung? Ich denke mal einfach "draußen". Aber wichtig wäre dabei noch der Anwendungsort. Stadt- bzw. Landklima oder sogar Küstenklima? 4. Welche Stoffe sind in dem Umfeld der Feder? Reinigungsmittel, Gase, Staub, ...
|
In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Spannungsrisskorrosion - CuZn20
arit am 20.04.2018 um 13:59 Uhr (1)
Hallo,meiner Meinung nach muss eine Korrosion für das Verhalten des Werkstoffs verantwortlich sein. Korrosion kann nur stattfinden, wenn ein Elektrolyt vorhanden ist und die Öberfläche sieht definitiv porös aus. Hier könnte dann eine selektive Legierungsauflösung der Fall sein. Das Grundelement löst sich auf und hinterlässt eine lose Matrix des edleren Elementes. Die Entzinkung von der Messinglegierung bewirkt den Verlust der mechanischen Eigenschaften dieser ohne sichtbare Änderung der äußeren Form. Das w ...
|
In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |