 |
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Gummi gleiten lassen
MIroemerKE am 06.09.2013 um 08:04 Uhr (15)
Hallo zusammen,Ich suche ein Material oder eine Beschichtung die ich verwenden kann, um Gummi darauf ohne großer Reibung verschieben zu können.Die Gummiplatte die bei uns immer über ein Tisch geschoben wird, ist 45mm hoch & hat ein Durchm. von ca 500-1000mm.Durch die jetztige Konstruktion sind Rollen leider keine Lösung Vieleicht gibt es ja irgendein Kunststoff oder Edelstahl.....würde mich über Ideen von euch freuenDanke schon mal im Voraus PS: Seife ist leider auch keine Lösung auch wenn es funktionier ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : OT: weicher, flexibler (Bau-)Schaum gesucht
BerntStein am 16.01.2008 um 17:29 Uhr (0)
eieiei !Ich hab solchen Schaum zu Hause, aber:Polyurethan-Guss-Schäume werden normal nicht einfach so abgegeben. (eher nur an Gewerbebetriebe) Und für Kinder würde ich das auch nicht verwenden, denn:Es handelt sich um 2K-Schäume. Eine der Komponenten (Isocyanat) ist richtig giftig. Wenn man jetzt keine vollständige Reaktion hat (Temperatur, Mischungsverhältnis, nicht richtig umgerührt, Zeuch überlagert.....) dann bleiben giftige Substanzen zurück.Es ist besser, wenn das Zeug unter kontrollierten Umständen ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Gewindeerstellung : Was passiert mit Edelstahl beim Anlassen?
ex-solidworker am 06.10.2005 um 10:17 Uhr (0)
Kann mir jemand erklären was mit der Oberfläche von rostfreiem Stahl beim Anlassen bei 300°C passiert?Federstahl-Klammern aus V2A sind auf V2A-Bolzen aufgesteckt. Die Teile wurden so auf 300°C längere Zeit erhitzt. Anschließend saßen die Fedestahlklammern fest auf den Bolzen und liessen sich kaum noch bewegen. Erst nach Hin-und Herbewegen und Verschieben konnten die Klammern wieder richtig abgezogen werden. Die Bauteile haben sich goldfarben verfärbt. Durch das Hin- und herbewegen sind Kratzer an beiden Ba ...
|
| In das Form Gewindeerstellung wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : PVC-hart mit CFK verkleben
exkaeptn am 15.09.2009 um 12:53 Uhr (0)
Hi,hat jemand Erfahrung mit dem Verkleben von CFK-Rohren?Ich will bzw. muss für eine Versteifung CFK-Rohre mit PVC-Hart-Verbinder verkleben. Das große Problem dabei ist, ich brauche eine relativ lange Topfzeit (ca.1-2h), weil ich die Verbinder und die Rohre im verklebten Zustand zueinander ausrichten muss.Bisher hatte ich einen Araldit zwei KOmponenten, jedoch ist bei diesem das Problem, dass er zu sehr fließt.Danach benutzte ich einen Hysol 3423. Zum montieren war der spitze geeignet, jedoch zweifle ich e ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : OZON-Beständigkeit von EPDM-Kautschuk
N.Lesch am 16.01.2010 um 15:53 Uhr (0)
Deine Aufgabe würde für ein Doktorarbeit reichen. Die Eigenschaften von EPDM sind sehr abhängig von den einzelnen Anteilen ( Ethylen und Propylen ) und von der Taktizität. Also ataktisch, isotaktisch oder syndiotaktich. ( Heißt auf deutsch regelmäßige oder statistische Anordnung der Seitengruppen. )" EPDM ist nur dann gegen die Einwirkung von Sauerstoff resistent, wenn die vernetzungsaktive Doppelbindung nicht in der Hauptkette, sondern in einer Seitengruppe angeordnet ist;" Aus Die Kunststoffe und ihre Ei ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Materialwahl Wassertank
carsten-3m am 24.11.2009 um 10:05 Uhr (0)
Ich bin nur Methodiker und habe keinen konkreten Lösungsansatz in petto. Dennoch, ein paar Aspekte erscheinen widersprüchlich, beispielsweise diese drei: Offener Kreislauf, dichtes System, Lebensdauer 15-20 Jahre. Ich denk mal laut:- ein offener Kreislauf könnte einen Tank oder Ausgleichbehälter beinhalten, wahrscheinlich mit Nachfüll- oder auch Austauschmöglichkeit der Kühlflüssigkeit (wie Kühlsystem PkW oder Hydraulikaggregat). Folge: Lebensdauer der Kühlflüssigkeit bzw. Sauerstoffaufnahme irrelevant, da ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : gebräuchliche Stahlsorten für feinwerktechnische Teile
tanzbaer1963 am 29.08.2007 um 18:02 Uhr (0)
Hallo Daniel,"keine Exoten" sind die Materialien, die Dein Lieferant auf Lager hat!Das kann natürlich von Lieferant zu Lieferant auch wieder unterschiedlich sein.Sprech doch mal mit Deinen Lieferanten, ob die nicht entsprechende Kataloge (egal ob in Papier oder online) haben, aus denen Du dann die Werkstoffe auswählen kannst, die diese dann auch auf Lager haben.Viele meiner Kunden lassen Teile und Komponenten extern fertigen.In solchen Fällen hilft dann ein Anruf bei diesem Lieferanten und nicht selten kom ...
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : Kunststoffe mit hoher thermischen Leitfähigkeit
Gerhard Deeg am 06.03.2007 um 14:38 Uhr (0)
Hallo Geissbock,es ist zwar schon lange her, doch wenn ich Dein Anforderungsprofil so lese, dann kann es doch nur ein Kunststoff sein, der einen gewissen Füllstoff hat. Ich habe mal ein Spritzgießwerkzeug gebaut, da sollte eine Metallwelle eingelegt werden, die mit einem Kunststoff umspritzt wird, der einen Metallfüllgrad von ca. 60% hatte. Diese Teil sollte als Stator für einen Motor Verwendung finden. Vielleicht hilft Dir das weiter. Es war ein Polyamid mit 60% Eisenfüllung. Schwindung 0,01%.Mehr weiß ic ...
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Beschichtung/Lackierung von POM
N.Lesch am 06.04.2010 um 11:27 Uhr (0)
Ein ähnliches Thema hatten wir neulich hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum516/HTML/000032.shtml Bei Gummi und Kunststoffe wäre das Thema auch besser aufgehoben. Mod bitte dorthin verschieben.Es stimmt, daß sich POM schlecht kleben, bedrucken oder lakieren läßt.Aber wenn der Dreck haftet sollte auch die Farbe haften.POM ist von Natur aus strahlend weiß. Das bleibt es aber nicht bei Einwirkung von Sonne oder Wärme dadurch vergilben Kunststoffe auch. Und nicht von schmutzigen Fingern. Wenn es schon nach e ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Gummi gleiten lassen
Fyodor am 06.09.2013 um 09:15 Uhr (1)
Wir haben derzeit ein ähnliches Problem: Wir müssen ein viel zu dickes Kabel durch eine viel zu dünne Kabeltülle quetschen. Ohne Schmierung zieht es die Tülle aus dem Gehäuse, weil die beiden Gummisorten hervorragend aufeinander haften.Da aber keine Rückstände zulässig sind, Öl an dieser Stelle verboten ist, und Teflon nicht funktioniert, sind wir auf eine ganz andere Lösung gekommen:Wir schmieren jetzt mit (nicht lachen): Flüssiggas.Benetzt Gummi sehr gut, reduziert die Gleitreibung auf fast null (trotz P ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : Extrusion Dämmstoff
N.Lesch am 31.07.2007 um 13:20 Uhr (0)
Hallo Thomas,Du mußt hier ein paar Sachen auseinanderhalten. Bei den Dämmstoffen gibt es im wesentlichen 2 Materialen. 1. EPS ( expandiertes Polystyrol oder einfach Styropor ) Da gibt es Formteile wie Du schon festgetellt hast aber auch extrudierte Teile. EPS ist von Natur aus meißt weiß und wird gelblich wenn die Sonne drauf scheint. Die Formteile dienen meistens der Verpackung von Elektogeräten.Die Formteile zerbröseln gern in Kügelchen wenn man sie zerbricht. Aus denen wurden sie auch hergestellt.EPS ka ...
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : nichtmagnetisierbar und hart?
adamsh am 25.06.2008 um 12:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lothar Herrl:Hallo Hans,hast Du mir Stoffnummern für "ausscheidungsgehaerteten Austeniten (ja, u.a. eine Ni-Basis-Legierungen)" Sitze malad zu Hause und mache HomeOffice, da ich nicht als Bazillenschleuder in das Unternehmen moechte.... Habe deshalb nicht die gesamte Literatur zur Hand.... Fuer HRC bis 44 ist z.B. Inconel 718 geeignet, alles andere jetzt nicht zur Hand... Man koennte vielleicht sogar vergleichsweise spottbilligen 1.4841 miszbrauchen. Dieser haertet bei ca. 450 ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : gebräuchliche Stahlsorten für feinwerktechnische Teile
daniu am 30.08.2007 um 08:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tanzbaer1963:Hallo Daniel,"keine Exoten" sind die Materialien, die Dein Lieferant auf Lager hat!Das kann natürlich von Lieferant zu Lieferant auch wieder unterschiedlich sein.Sprech doch mal mit Deinen Lieferanten, ob die nicht entsprechende Kataloge (egal ob in Papier oder online) haben, aus denen Du dann die Werkstoffe auswählen kannst, die diese dann auch auf Lager haben.Viele meiner Kunden lassen Teile und Komponenten extern fertigen.In solchen Fällen hilft dann ein Anruf ...
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |