|
Anwendungen : Brauche Hilfe bei konstruktivem Projekt für die Uni
Rupert am 13.04.2004 um 12:50 Uhr (0)
Hallo, ist ne Weile her, daß ich in der Uni war aber ich glaube mich an folgendes zu erinnern: a) ein Festlager bietet der Welle kein axiales Spiel, sprich weder der Lagerinnenring, noch der Lageraussenring darf sich verschieben, sie müssen also dementsprechend gesichert sein. Es gibt Lagerbauarten (ich meine mich zu erinnern, daß z.B. ein Zylinderrollenlager dazugehört) die schon aufgrund ihrer Konstruktion NICHT als Festlager eingesetzt werden können. b) Um eine Welle spielfrei zu lagern und sie dabei n ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Welches System für große Anlagen
StefanBerlitz am 22.08.2006 um 12:09 Uhr (0)
Hallo Frovo, Zitat:Original erstellt von frovo:Ich habe schon genug arbeit und möchte nicht noch Zusatzarbeit aufwenden um Dummys zu erstellen damit das System nichtr abstürzt.Ohne jetzt deine Ausgangsbasis zu kennen: es hört sich so an, als hättest du Teile und Komponenten mehr oder weniger detailreich konstruiert und willst die jetzt auf Maschinen oder gar Anlagenebene zusammenbringen.Wenn du dann keine Zeit in die Zusatzarbeit für Ersatzmodelle oder andere Dummy stecken willst musst du aus meiner Erfahr ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Wer kann mal drüber schauen?
Bunnyguard am 17.06.2010 um 13:53 Uhr (0)
der rest....Bitte denn Tread evtl. verschieben wusste nicht wohin damit.
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Rechner für CAD (Solid Edge)
Mig85 am 13.03.2009 um 15:03 Uhr (0)
Hallo,ich bräuchte ein paar Informationen darüber, welche Komponenten für ein Leistungsstarkes CAD System wichtig sind.Ich denke an erster Stelle eine Graka mit 1GB VRAM GDDR3 denke ichda wir mit 32 Bit Windows arbeiten 4GB Ram 8ooER (CL 4 oder 5??)nen Quad Core (muss es ein i7 sein oder reicht ein "normaler"?).....Könnt ihr mir da genaueres sagen?
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Konstruktion eines Trogkettenförderers
HTLer am 19.09.2005 um 18:43 Uhr (0)
Ok, danke für den Hinweis.Würden Sie diesen Beitrag freundlicherweise dorthin verschieben?------------------Mit freundlichen Grüßenbenji(HTL Hollabrunn)
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Informationsliste an Objekte in Inventurplan einfügen
Butzinger am 31.07.2007 um 14:51 Uhr (0)
Hallo Matthias,kannst Du mir auch noch verraten, wei ich den Threat verschieben lassen kann??gr.Marco
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Ins Unsichtbare verschieben
Thomas Krause am 13.10.2011 um 13:40 Uhr (0)
Gerne freue ich mich wenn mir jemand bei folgendem Defizit, meinerseits, abhelfen könnte:Wie kann ich die Teleskopholme 1 bis 3 (siehe Zeichnung) so ineinander schieben oder überhaupt verschieben, dass ein Holm der eingeschoben wurde nicht zu sehen ist. (siehe oberste Trailerzeichnung)Ich habe dies versucht, die Blöcke (Holme) in den Hintergrund bzw. in den Hintergrund zustellen, die Linien, wenn ich verschob, bleiben diese jedoch sichtbar. Das sollte nicht sein.Im unteren Beispiel Rechteck, Kreis und Drei ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : welche softe Ware zur Konstruktion von Inflatables
Inflatable am 12.01.2015 um 16:16 Uhr (1)
Hallo und Dankeschön für den Empfang und den Tip!Ich habe bereits einiges durchforstet bevor ich hier gepostet habe und hoffe, dass hier womöglich jemand bereits über Erfahrungen in dem Bereich verfügt.Schnittmuster habe ich bisher entweder Dinge gefunden die mehr für die Optimierung der Ausnutzung in der Anordnung der Teile auf dem Textil....Zuschnittsopti....Jemand anderer (in einem anderen Forum) schrieb CATIA - ich habe auch mal mit CATIA ein paar Dinge gemacht im Automotive-Bereich gemacht aber CATIA ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Objectscan
tunnelbauer am 06.05.2009 um 12:18 Uhr (0)
Das ist sicher nur eine Frage der Anordnung des Modells.Zur Präzision:Umso langsamer du abtastest, desto genauer löst der "Scanner" auf; klarerweise muss der Linien-Laser auch eine dementsprechend dünne Linie darstellen können (Liniendicke ergibt ungefähr die Auflösung...) - das andere Kriterium sind dann immer Refelxionen die auftreten können; umso glatter die Oberfläche desto mehr Spiegelungen können auftreten - slebiges wenn dicker Lack drauf ist udgl... Den Rest müsstest du dir aber aus den zum David-L ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : CAD-Elektro - ElcoCAD oder .... ?
Gisi55 am 16.07.2007 um 22:17 Uhr (0)
Hallo Berndein allgemeines Elektrotechnik Forum hatte ich nicht gefunden.Wäre klasse, wenn du das Verschieben veranlassen könntest.Danke Gisela
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Beispielparts und Products aus dem Buch CAD/CAM mit CATIA V5
Tom1976 am 10.03.2011 um 10:23 Uhr (0)
Vielen DankHabe mir das Vorwort noch einmal durchgelesen, und habe den Link dann auch gefunden.Evtl. könntet Ihr diesen Beitrag verschieben.Tom
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Bewegliche Energiekette (Inventor 2012)
E-Boy am 13.09.2012 um 11:38 Uhr (0)
Hi und Willkommen auf cad.de,Deine Frage ist besser hier aufgehoben.Ich kann leider nicht verschieben.Und noch viel Spass bei uns. ------------------Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen.
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Anwendungen : Oberfläche verknüpfung
Konstrukteur1 am 10.01.2009 um 15:29 Uhr (0)
Hallo highway45Ja das mit dem Spallt ist mir klar.Jetzt ist mir au klar wieso das niemand sich meldet.Bitte den Betrag ins SWX-Forum verschieben.Sorry für den Missverständnis------------------SolidWorks 2008
|
| In das Form Anwendungen wechseln |