Informationen zum Forum AutoCAD ARX Object:
Anzahl aktive Mitglieder: 232
Anzahl Beiträge: 4.287
Anzahl Themen: 769

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 271 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoCAD ARX Object : Lisp to .NET
veydan am 29.01.2010 um 10:04 Uhr (0)
so, jetzt muss ich den Thread nochmal ausgraben.in vba wird das Ansichtsfenster ja so erstelltSet Vport = ThisDrawing.PaperSpace.AddPViewport(center, L, H)hier ist mein aktueller .net Code:x,y werden übergeben sind Geometry.Point3d mit z wert 0 Code: Dim ansichtsfenster As New Viewport ansichtsfenster.GeometricExtents.Set(x, y) Dim objid As DatabaseServices.ObjectId Dim pt1 As New Geometry.Point3d(100, 100, 0) ansichtsfenster.CenterPoint = pt1 objid = layrec.AppendEntity(ansichtsfenster) eine objid kommt z ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Lisp to .NET
alfred neswadba am 29.01.2010 um 12:53 Uhr (0)
Hi, objid = layrec.AppendEntity(ansichtsfenster)Was ist layrec für ein Objekttyp? Doch nicht ein LayerTableRecord?Ich glaube auch, dass die Erstellung eines Ansichtsfensters in Layout als Beispiel im ArxDoc enthalten ist oder in den Samples vom ObjectARX-Kit enthalten ist.- alfred -------------------www.hollaus.at

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Lisp to .NET
veydan am 29.01.2010 um 16:22 Uhr (0)
Ich brings einfach nicht hin, dass er irgend ein Ansichtsfenster ins Layout zeichnet...hier nochmal die ganze funktion von dir, mit dem Ansichtsfenster Code:Code:Dim tAcadDoc As ApplicationServices.Document = ApplicationServices.Application.DocumentManager.MdiActiveDocument Dim tDocLock As ApplicationServices.DocumentLock = Nothing Dim tTrAct As DatabaseServices.Transaction = Nothing Dim Filter(2) As DatabaseServices.TypedValue Dim tLayoutBlDef As DatabaseServices.BlockTableRecord Try D ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Lisp to .NET
alfred neswadba am 19.04.2010 um 20:24 Uhr (0)
Hi, Ich möchte bei der Kopierfunktion den "neuen" Rahmen im Layout(der SK soll natürlich dementsprechend mitwandern) gerne auf 0,0,0 haben. Kann ich das über die Matrix steuern? oder muss ich die Objekte nachträglich ändern über das Position Property?Wenn das originale Element nicht auf 0,0,0 liegt, dann wird auch die Kopie nicht auf 0,0,0 liegen. Entsprechend wird es notwendig sein, die Elemente zu verschieben. Hast Du eine Vielzahl von Elementen (und erkennst nicht, welches der Rahmen ist), kannst Du ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Programiersprache
alfred neswadba am 28.04.2010 um 23:37 Uhr (0)
Hi,das Block-Einfügen (solange die Positionierung händisch ausgeführt wird) ist keine Sache von Performance, damit stehen Dir alle Programmiersprachen, die AutoCAD unterstützt, zur Verfügung.Musst Du aber Blöcke, die in einer großen Menge in Zeichnung eingefügt sind, analysieren (z.B. samt Attributauswertung bestimmte Filter setzen und Aktionen damit durchführen), erst dann wird Performance ein Thema. Aber das kann ich jetzt mal aus Deiner Beschreibung nicht erkennen.LISP und VBA sind wohl am leichtesten z ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Programiersprache
Brischke am 29.04.2010 um 12:34 Uhr (0)
Hallo Christian,schau dir mal diesen Beitrag an. Hier wird eine Blockbibliothek vorgestellt, die wohl Deiner Aufgabe recht nah kommt.Das habe ich mit C#.Net programmiert. Ich denke, Lisp hat hier definitiv seine Grenzen erreicht. Bei Fragen ...Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Autocad AdWindows Ribbons
alfred neswadba am 19.06.2010 um 14:53 Uhr (0)
Hi,dieses funkt bei mir, Umweg über LISP, dann klappts auch mit den Leerschritten.Code:Dim acadapp As AcadApplication = CType(ApplicationServices.Application.AcadApplication, AcadApplication)Dim tCuiFileName As String = "C:TEMPTest Dir Mit LeerschrittenISHTrim_18_00.cuix"Dim tLispStr As String = "(COMMAND ""_MENULOAD"" """ & tCuiFileName.Replace("", "/") & """)"acadapp.ActiveDocument.SendCommand("FILEDIA 0" & vbCr)acadapp.ActiveDocument.SendCommand(tLispStr & vbCr)acadapp.ActiveDocument.SendCommand("FILEDI ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : netload funktioniert nicht
Theo37 am 22.06.2010 um 14:49 Uhr (0)
Hallo,ich bin ganz neu hier. ich habe bisher ein bischen Lisp und VBA gemacht.Jetzt versuche ich mich an VisualStudio.Leider scheitere ich am laden der Befehle im AutoCAD.ich gebe netload ein. dann wähle ich die frische erstellte dll.dann bekomme ich folgende Fehlermeldung:Befehl: netloadAssembly kann nicht geladen werden. Fehlerdetails: System.BadImageFormatException: Die Datei oder Assembly "file:///G:ProjekteSupportingFilesSampleCode-HelloWorld-HelloWorldobjRelease-HelloWorld.dll" oder eine Abhängigk ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : VB6 in Visual Studio 2010 Express öffnen
Theo37 am 01.07.2010 um 08:31 Uhr (0)
Guten Morgen Alfred,das Program sprang nach der Funktion immer auf die Zeile:Catch Ex as ExceptionUnd ich bekam eine Fehlermeldung in der ACAD Befehlszeile.Ich habe das Problem jetzt so gelöst: PatternType = 1Noch eine ganz andere Frage habe ich noch:Wenn ich jetzt mal so weit bin, daß ich eine funktionierede DLL habe. Was muß ich dann machen um diese auf einem anderen Rechner laufen zu lassen. Bei uns ist überall nur ACAD2010 instaliert. Was muß auf den anderen Rechnern instaliert werden und was muß ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Imageframe
Theo37 am 06.07.2010 um 09:02 Uhr (0)
Danke Alfred,das war die Lösung. Was ist an Imageframe anders als an den anderen Systemvariablen die sich problemlos setzen lassen?Ansonsten komm ich gut voran. Was ein echter Vorteil von NET gegenüber VBA ist, ist daß man eigene Befehle erstellt die sich auch wiederholen lassen und nicht immer mit vbarun und Lisp herumbasteln muß.Gruß, Theo

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Datei zum Bearbeiten öffnen
Theo37 am 08.07.2010 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Alfred,das stimmt ich lade Lisp und VBA automatisch zu. Ist das ein Problem? Ich habe noch lange nicht alles auf NET.Zu dem Link. Wo müssen diese Zeilen stehen?Autodesk.AutoCAD.Runtime.CommandMethod("CADde_OpenAndActivateDWG", Autodesk.AutoCAD.Runtime.CommandFlags.Session) _Public Shared Sub CADde_OpenAndActivateDWG() Call cCADdeDiv.CADde_OpenAndActivateDWG()End SubSteht das schon irgendwo, oder wo muss es hin?Danke, Theo

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Datei zum Bearbeiten öffnen
alfred neswadba am 08.07.2010 um 16:02 Uhr (0)
Hi,diese Attributsdefinition:Autodesk.AutoCAD.Runtime.CommandFlags.Sessionwird bei der Befehlsdefinition notwendig sein, wenn Documents unterschiedlich aktiviert werden sollen, sonst wirkt ein in dotNET definierter Befehl nur für ein Document und kann daher kein anderes während des Befehlsablaufs aktivieren. das stimmt ich lade Lisp und VBA automatisch zu. Ist das ein Problem? Obs eines ist, weiß ich nicht. Ich sehe das nur als Möglichkeit (durch das Vokabel Macroname) und hätte probehalber die LISPs und V ...

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
AutoCAD ARX Object : Enhanced Attribute Editor
CADmium am 14.07.2010 um 17:53 Uhr (0)
Mit Lisp klappt das:Befehl: (setq A (car(entsel)))Objekt wählen: Objektname: 7efa6618Befehl: (command "_eattedit" a)du mußt also in den executestring das ename übergeben, k.A. ob das in net so geht------------------   - Thomas -           "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."[Diese Nachricht wurde von CADmium am 14. Jul. 2010 editiert.]

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz