Informationen zum Forum AutoCAD Architecture ACA (ADT):
Anzahl aktive Mitglieder: 2.017
Anzahl Beiträge: 34.324
Anzahl Themen: 6.411
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 15 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
flaschenpost am 09.11.2004 um 16:44 Uhr (0)
Hallo lieber Anfänger, das ist nicht Deine Schuld. Doppelpunkt und D ergibt ein Smilie. ( ) Such mal in der Lisp nach defun C . Hinter dem C muß ein Doppelpunkt stehen und danach muß es DAEMM heißen. DAEMM ist der Startbefehl. Dann müßte es laufen. An alle anderen. Das Lisp-Programm ist eher eine Notlösung, da eine Polylinie erzeugt wird. Funktioniert auch nicht bei Bögen, Polylinien usw. Die Dämmschraffur in AutoCAD ist ziemlich unsauber gezeichnet. Hat jemand noch eine bessere Idee ? Gruß FP

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
flaschenpost am 10.11.2004 um 23:29 Uhr (0)
Sorry, ich weiß nicht, warum die Lisp bei Dir nicht läuft. Bei mir (ADT 2004) funktioniert alles. Einige Varianten habe ich probiert, aber diese Fehlermeldung nie bekommen. Vielleicht kennst Du jemand, der auch AutoCAD einsetzt und probierst es dort mal. Gruß FP

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : LISP
flaschenpost am 10.12.2004 um 15:02 Uhr (0)
Hallo Cordi, bei Deinem letzten Problem könnte ich mir nur vorstellen, daß in den LISP-Programmen Funktionen den gleichen Namen haben. Das ist aber eher eine Ausnahme. Kannst Du das überprüfen ? Wenn zwei Programme denselben Funktionsaufruf (hinter "defun C: ...") haben sollten, das kann man ja relativ schnell mit einem Texteditor korrigieren. Gruß Carsten

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : 800 MV-Blöcke drehen
flaschenpost am 15.12.2004 um 10:30 Uhr (0)
Hallo Mathias, bei Programmen sollte aus rechtlichen Gründen der Autor nicht verändert werden. In Deinem Fall: (c)Andreas Zimmermann, www.zimcad.de Das hat außerdem den Vorteil, dass man ihn bei einem Fehler informieren kann. Die Drehung über das Eigenschaftsfenster ist die sauberste Lösung überhaupt, da sie Einstellungen und Gruppencodes nicht verändert - im Gegensatz zu mancher Lisp. Falls Du noch keine Lösung hast, dann gib noch mal Bescheid. Gruß Carsten

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : Aussparung Deckenraster
flaschenpost am 16.12.2004 um 00:06 Uhr (0)
Hallo Yvonne, hab grad Benutzerhandbuch 2.0 gefunden, da steht immer eine Polylinie ... wählen. Vielleicht hilft Dir dies : (defun C:AUSDEC () (print Deckenraster wählen: ) (setq Raster (car (entsel)) ) (print Alle Polylinien für Ausschnitt wählen : ) (setq Awahl (ssget ((0 . LWPOLYLINE )) ) ) (setq nr 0) (while ( nr (sslength Awahl)) (progn (setq el1 (ssname Awahl nr)) (Command CeilingGridClip H Raster el1 ) ) (setq nr (+ nr ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : ADT 2005 Bemaßung Text überschreiben
flaschenpost am 20.01.2005 um 23:36 Uhr (0)
Hallo Yvonne, gänge nur über Umweg Lisp, aber das wird Dir (vermutlich) nicht zusagen. Gruß Carsten

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : verdeckter Linientyp geht bei Schattieren verloren?
flaschenpost am 24.01.2005 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Torsten, das mit der Fassade ist eine gute Idee zum merken. Ich habe noch nicht verstanden, ob Sabine den ganzen Pfeil gestrichelt haben möchte, oder den Teil, der grad verdeckt ist - ähnlich wie im Befehl verdeckt. Eventuell könnte man auch eine Lisp finden oder erstellen, die Linien in Segmente zerlegt und eine Gruppe oder einen Block draus macht. Aber das Problem mit der Perspektive wäre damit nicht gelöst. Kleine Änderung der Perspektive und der gestrichelte Teil muß geändert werden. Gruß Car ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : Schnellauswahl
flaschenpost am 03.03.2005 um 23:28 Uhr (0)
Hallo HNiemann, ein kleines Lisp als Notlösung. Für manche Fälle ausreichend. Aufruf SWA und ein Objekt mit gewünschten Eigenschaften wählen. Anschließend bei Befehlsaufrufen nur !ausw eingeben. (defun c:saw (/ obj obj1 anz) (prompt " Findet Elemente des gleichen Typs, Blocknamens, Farbe, Layer, Linientyp") (while (= (setq obj (car (entsel " Element mit gewünschten Eigenschaften wählen:"))) nil) (prompt " Kein Objekt gewählt !") ) (redraw obj 3) (setq obj1 (entget obj)) (setq typ (cons (assoc 8 o ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : TFK/Fassade
flaschenpost am 14.03.2005 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Herbert, ich dachte erst, die Tür wird fest und die Restfelder bleiben variabel über definierte Länge bzw. Anzahl (Heiko). Die Aufgabe hieße ja Alles gleichmäßig teilen, aber ein Teil anders - und das verträgt sich vermutlich nicht mit der Logik der ADT-Fassade. Der Bezug ist dummerweise immer nur Raster, da spielen die Elementbreiten keine Rolle. Wenn man z.B. einen zweiten Pfosten macht und diesem eine Breite von 1m gibt, dann kann man diesem Pfosten auch einen festen Index zuweisen, wo er stehe ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : volumenmodell satteldach
flaschenpost am 17.03.2005 um 14:13 Uhr (0)
Hallo Bernhard, 1. mit _boundary Polylinien erstellen (falls sie noch nicht da sind) 2. Extrudieren und in Massenelemente umwandeln (MassElementConvert) 3. Massenelemente wählen und im Eigenschaftsfenster auf Form Giebel Bei der letzten Aktion werden alle Giebel nur in einer Richtung erstellt. Da ich noch nicht rausgefunden habe, wie man das ändert, folgender Vorschlag : Bei anderer Giebelstellung Objekte 1000 m verschieben, alle Objekte drehen, Giebel erzeugen, alle Objekte um den gleichen Punkt wieder ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : volumenmodell satteldach
flaschenpost am 18.03.2005 um 10:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von nebukada: das problem bei der version mit massenelementen ist bei mir, dass wenn mehrere anwähle sie zu EINEM massenelement werden... Bernhard, das ist nicht nur Dein Problem - ... und deshalb sind dazu die Lisp-Zeilen ! Als Textdatei anlegen (aber Endung .lsp) oder so wie sie sind kopieren und rein in die Befehlszeile, dann kannst Du EMG aufrufen. Gruß Carsten

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : bemassung von öffnungen
flaschenpost am 19.04.2005 um 16:31 Uhr (0)
Hallo Yvonne, hier mal ein Beispiel. Das Massenelement an eine Tür-Fenster-Kombination als Block und dann die Verankerung in der Wand manuell. Aber - ich würde es so nur ausnahmsweise machen, wenn es um eine Einzelanfertigung geht und alle anderen Möglichkeiten bei ADT versagen. Bis auf die Höhe mußt Du dort alles individuell für ein Fenster zusammenstellen. Als zweite Alternative habe ich probiert, den Maßtext zu überschreiben z.B. mit dem kleinen Lisp-Programm "tfb2", findest Du hier im Forum. Da kannst ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln
ADT Architectural Desktop : bemassung von öffnungen
flaschenpost am 20.04.2005 um 15:49 Uhr (0)
Hallo Yvonne, wir sprechen hoffentlich von der gleichen Seite. Hab ich sie nochmal rausgesucht : http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum37/HTML/001683.shtml Dort gibt es "tfb1" und "tfb2" und Torsten hatte noch eine Ergänzung eingefügt, damit man auch manuell eine Höhe eingeben kann "tfhb". Wenn Du manuell die Höhe eingibst, dann als Text z.B. so: 2.125 und das Programm erledigt die Formatierung. Du kannst auch das Masssenelement antippen, die Höhe wird genommen! Aber nicht das im Block, sondern Deine erste V ...

In das Form ADT Architectural Desktop wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz