|
ADT Architectural Desktop : Texte ausleiten aus DWG
dr-nikolai am 26.05.2004 um 11:13 Uhr (0)
hallo data0101, wahrscheinlich wird es auf eine lösung im lisp-bereich hinauslaufen. du kannst mal bei www.cadwiesel.de vorbeischauen, ob es eventuell schon ein fertiges tool gibt. wenn nicht, schau mal bei www.defun.de nach. dort werden auch spezielle lösungen angeboten. ansonsten einfach nochmal die frage im lisp-forum stellen. gruß mario ------------------ www.mbillep.de
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Alte Bitmap-Befehle für ADT??
charlieBV am 05.08.2004 um 12:08 Uhr (0)
Hi, du musst dafür die angehängte Lisp-Datei laden und im Icon (wie das in den Werkzeugkästen ist weiß ich noch nicht) muss als Makro folgendes stehen ^C^C_heilen (ich weiß nicht mehr, von welcher netten seite ich das lisp habe, aber danke an den ersteller, der da heißt Defun (oder Holger Brischke)) Gruß Charlie [Diese Nachricht wurde von charlieBV am 05. Aug. 2004 editiert.]
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : plotstiltabellen verwalten?!
culpture am 05.08.2004 um 13:59 Uhr (0)
wie macht ihr das denn mit den plotstiltabellen? unsere liegen auf dem server und bilden mittlerweile eine ewiglange liste! zwar gibts projektbezogene unterverzeichnisse unter plotstyles , das ändert aber nichts an der langen anzeigeliste bei der plostiltabellenauswahl. und bei pack n go werden die in den unterverzeichnissen dann leider nicht gefunden! hab dann ein lisp-programm gefunden-bekommen, dass den suchpfad um das verzeichnis, in dem die dwg steht, erweitert. fand ich erst mal toll, aber schöner w ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : plotstiltabellen verwalten?!
culpture am 05.08.2004 um 16:43 Uhr (0)
oh, hallo herr moehlenhoff! hab mich leider getäuscht, keine lisp, sondern -ähmm- visualbasic?( autocad-vba-quelle ). -aber vielleicht kann ich ja trotzdem die negation negieren...ich hänge die zip mal hoffnungsvoll an (obwohl ich mich zu erinnern glaube, dass sie mit vb nicht viel am hut haben, aber vielleicht täusche ich mich ja???), vielleicht isses ja auch leicht? die möglichkeit, die ctb s wieder im projektordner aufzubewahren (ohne sie bei bedarf hinundher zu schieben) wäre echt schön. damit würden ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Layer-Schlüssel
dr-nikolai am 05.08.2004 um 23:46 Uhr (0)
hallo tom, diesen von dir erwähnten automatismus (zuweisung der jeweiligen layer über die klassifikation) gibt es meines erachtens nicht. lisp wäre vielleicht ne lösung. aber da kann torsten wohl eher etwas zu sagen. ich behelfe mir bis dato damit, dass ich mir meinen schlüsselstil anpasse (inkl. überarbeitetem layerstandard und den dazugehörigen feldern) und dann in eigenen palettengruppen nach bestand/neubau/abbruch z.b. meinen wandwerkzeugen zuweise. heißt also: ich habe eine palette wand/abbruch, wand/ ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : pantone und co
vba am 29.09.2004 um 14:14 Uhr (0)
hallo, falls das noch von interesse ist: in den autodesk discussion groups war das auch mal thema und es hat sich jemand die mühe gemacht, bzw. hat ein lisp-programm die mühe machen lassen. die ergebnisse finden sich unter http://discussion.autodesk.com/ in der gruppe general discussions , dort customer files (attachments) . nach DWF files of Pantone colour book printouts suchen. da finden sich verschiedene pantone bücher als dwf-dateien. ich habe gerade das problem, dass objekte - zB weißer oder ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT 2004
cschuetz am 04.11.2004 um 21:20 Uhr (0)
hallo xifaki, stell deine frage vielleicht besser im rund um autocad forum. im speziellen hat das ja nicht so viel mit adt zu tun. vielleicht auch oben im thema ein nicht so allgemeines wählen. im rund um autocad forum tummeln sich am meisten lisp profis, denke ich. ciao chris ------------------ freundliche grüsse christian schütz acadgraph support www.acadgraph.de
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 2d Abbild in adt2005
Lars Geis am 18.11.2004 um 13:22 Uhr (0)
Hallo Piedro, ja, das AEC-Objekte auflösen ist leider nicht vollständig sauber, da bestimmte Elemente wie z.b. Decken und Unterzüge in 3D-Flächen mit einer z-Höhe zerlegt werden. Um die auch noch zu plätten, kommen höchstens lisp-Tools wie z.B. zbasis von www.cadwiesel.de in Frage. Ansonsten kriegst du eine saubere 2D-Zeichnung wirklich nur mit 2D-Abbild hin, was aber - wie du ja schon festgestellt hast - jede Menge Rechenzeit beansprucht. Das du das Tool aus dem Katalog-Browser nicht auf eine Palette ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 800 MV-Blöcke drehen
dr-nikolai am 14.12.2004 um 16:50 Uhr (0)
schnellauswahl mv-block drehung und dann über das eigenschaftenfenster drehung ändern?? zweifelnd, ob du das nicht schon probiert hast und wenn ja, ob das mit ner sauberen lisp-lösung mithalten kann.. setz die frage doch noch mal im lisp-forum ab. gruß mario ------------------ www.mbillep.de
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ctb
culpture am 21.12.2004 um 14:09 Uhr (0)
tja, iss mir schooon sehr peinlich, aber ich krieg s nich hin. also in der hoffnung, dass nicht alle schon in den weihnachtsferien sind (wie nun meine cordi!): wo muss für adt3.0 die tableprint7.exe (nehme an, die isses)hin? wo die acad.exe steht oder in s support-verzeichnis? ich hab im support-verzeichnis noch ein unterverzeichnis SL , auf das mein pfad unter optionen... verweist, musses dann dort hin? und muss ich dann noch laden wie bei ner lisp? und dann tippe ich in die befehlszeile tableprint7 ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : MV-Block - Daten übernehmen...
seppelbi am 22.02.2005 um 09:08 Uhr (0)
Hallo Carsten! Zunächtst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Funktion gestest - doch irgendwie funktioniert es nicht so wirklich - eine Tür verschwindet nach der Auswahl. Leider habe ich von lisp absolut keine Ahnung - versuche mich da gerade etwas schlau zu machen - kann man diese erweiterten Daten vielleicht über getxdata bzw. setxdata erreichen? Getestet habe ich Deine lsp mit einer ADT Standard-Tür, die ich mit der Vorgabebeschriftung Tür (1) versehen habe - hier möchte ich alle manuel ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : volumenmodell satteldach
nebukada am 16.03.2005 um 17:32 Uhr (0)
hi. was ist der schnellste weg aus einem rechteckigen polygon ein satteldachhäuschen zu erstellen? so etwa: polylinie wird extrudiert und dann, klick klick, werden 2 seitenflächen und der deckel gefast. fertig. gibts da ein lisp, einen trick? danke bernhard
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : volumenmodell satteldach
nebukada am 18.03.2005 um 12:58 Uhr (0)
so fassen wir zusammen: methode 1.massenelemente: mässiger erfolg. das lisp funktioniert nicht richtig (adt 2004 en) wenn man mehrere objekte auswählt. wandelt mann oder frau schliesslich extrudierte polylinien in ein gabled masselement um können grobe veränderungen des volumens auftreten. ein extr. dreieck wird zum häuschen... will man, wie ich, das modell eines dörfchens mit giebeldächern dazu verwenden schematische perspektiven zu rendern ist diese methode nicht zielführend. ist zu weit weg von der r ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |