|
AutoCAD Plant 3D : Rohrklassen
REl am 23.10.2012 um 09:59 Uhr (0)
Hallo,Wie würdet Ihr Eure Katalogdaten / Rohrklassen Organiesieren?Ich hab folgende Idee:1.Ich erstelle Druckstuffen gebundene Bauteile ohne angaben von Wandstärken und Materialien usw.2. Ich kopiere diese Komponenten und trage alle Daten ein die für eine Rohrklasse benötigt werden im Familien Namen trag ich zusätzlich die Rohrklasse ein.Damit möchte ich ich mögliche Änderungen der Rohklasse vorbeugen ohne das andere Rohklassen in ungewollt mitleidenschaft gezogen werden.Was haltet Ihr davon?Und welche Ans ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Performance Bug?
Soui21 am 12.05.2011 um 09:18 Uhr (0)
HiHab seit einer Woche einen Bug der ziemlich nervig ist auf Dauer,Arbeiten im Piping modell geht soweit ganz gut, doch wenn ich messen möchte von einem Punkt (Beispiel mitte Rohrleitung) bis zum Stahlbau dann wird alles total ruckelig soblad ich den ersten Punkt angeklickt habe. Selbes Problem tritt auch auf wenn ich eine Linie zeichne und dann ein Endpunkt anklicke und diesen nach oben oder unten verschieben will. Jemand eine Idee?
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Iso Config 2016
BJA am 01.09.2015 um 09:33 Uhr (1)
Hallo Steffen,ich arbeite mit A1-Format, habe mir die Schriftgrößen etwas angepasst, damit es auf A3 (Ausdruck) später noch lesbar ist.Ich habe festgestellt, dass es besser ist, die Teilung einer Rohrleitung durch Bruchpunkte selber zu definieren, so bekommt man mit der Zeit die optimalen Isometrien. Manchmal muss ich einen Bruchpunkt verschieben, damit es passt, aber in den meisten Fällen treffe ich das Ganze sehr gut.Das Leitungslängen nicht wirklich Einfluss auf die Isodarstellung haben, ist schon ein K ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
 |
AutoCAD Plant 3D : Erstellung eigener ISOsymbole
Epi-Zentrum am 24.09.2019 um 10:27 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich habe in der Rohrklasse einige Teile angelegt. Zum Beispiel Doppelnippel, anschweißnippel und Verschraubungen. Nun Habe ich dafür in der ISOSymbolstyles.dwg neue Symbole dafür angelegt und mit einem kürzel versehen was noch nicht existiert. Wenn ich diese dann in einer Zeichnung einfüge und ein ISO erstelle bekomme ich eine Fehlermeldung, das für diese Komponenten kein ISO-Symbol gefunden wurde.Was mache ich falsch?Bzw. unter welche Kategorie falle ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : SQL Server Datenbankaustausch
Marvin41 am 29.01.2013 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Robert,Herzlich willkommen auf CAD.DE.zu Deiner Frage:Zitat:Besteht die Möglichkeit ein Projekt mit SQL-Serverdatenbankanbindung an zwei Standorten laufen zu lassen und die jeweiligen Änderungen in der Datenbank zwischen den Standorten auszutauschen?Nein ist nicht vorgesehen in Plant 3D.Zitat:Einen prinzipiellen Weg zum Austausch bzw. Verschieben der Datenbank habe ich gefunden, allerdings bisher noch keinen Weg, nur die Änderungen der Datenbank auszutauschen.So ist es, es gibt keine Replikatensmögli ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Block an jeweiliger Stelle bearbeiten ...
Marvin41 am 05.10.2010 um 07:50 Uhr (0)
Guten Morgen alter Hausmeister,ich hatte Dein Post schon gestern Abend gelesen und es nicht verstanden. Somit meine Antwort, nach einigen Stunden Schlaf, ich weiß nicht was Du machst oder wie Dein Problem aussieht.Vermutlich versuchst Du aus einenm Apparat Stutzen (P3D) in einen anderne Apparat (beides Autocad Solids zu Komponenten konvertiert) zu übernehmen.Sollte dies so richtig sein, bräuchte ich eine genauere Beschreibung oder Bilder (Zeichnungen gibt es ja nicht) um die Problemsatellung nachzuvollzieh ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Katalogdaten erstellen
REl am 29.08.2013 um 10:57 Uhr (5)
Hallo,ich erstelle gerade für ein Projekt Katalogdaten für eine Pharmarohrklasse.Ich bin wie folgt vorgegangen.1. Spec Editor geöffnet2. Alle Bauteile durch kopieren erstellt3. Alle Nennweiten für die Komponenten ergänzt4. Alle Familien Daten im Spec Editor eingetragen.5. Katalog exportiert (Datei In Katalogeditor Exportiert) 6. Alle Daten eingetragen / geändert7. Geometriedaten geprüft und angepasst8. Jetzt hab ich das Problem dass ich z.B. ein DN8 Rohr als 8“ Rohr angeboten bekomme.Jetzt 4 Tage Arbeit fü ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Katalogdaten erstellen
REl am 03.09.2013 um 10:53 Uhr (1)
Also ich fühle mich etwas veräppelt!ich hab das Problem erst nach einem Export in den Kataloggenerator und Import in die Datenbank!Und Ich habe das Problem bei allen Teilen und alle meine erstellten Teile habe ich vom Plant DIN -Katalog abgeleitet sprich dupliziert und dann ergänzt.und ich kenne den "Trick" vom Rohrverleger nur bringt mir das nichts da ich die Komponenten nicht im Spec Editor sondern in Excel Pflegen möchte sonst würde ich den weg mit Import Export ja bestimmt nicht gehen.WAS wirklich schl ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : 3D-Modell nicht handlebar
wollecash am 21.07.2015 um 13:52 Uhr (1)
Hi Pisu,vor Plant 3D arbeiten habe ich jahrelang mit CADISON gearbeitet und jede Menge Modelle im Katalog erstellt. Nachdem ich nun auch mit Plant 3D arbeite, mache ich mir die Arbeit in CADISON zu nutze. Wenn man in CADISON ein 3D - Objekt mit "Ursprung" auflöst, entstehen zwei deckungsgleiche Objekte. Ein CADISON-Objekt und ein Volumenkörper. Durch verschieben kommt das zweite Objekt zum Vorschein. Den Volumenkörper kann man dann über die Menüleiste "Bearbeiten" mit der Funktion "Kopieren mit Basispunkt" ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Probleme beim Isometrieren
alterHausmeister am 09.07.2018 um 13:36 Uhr (1)
So, dann mal Butter bei die Fische ...... das beschriebene Problem ist zu 95% reproduzierbar. Mal geht, meistens nicht. Je nach Ausrichtung kommen weitere lustige Effekte zustande. So macht es z.B. einen Unterschied, ob Bögen mit 3R oder 10R zu Einsatz kommen, obwohl diese auf der gleichen Grunddefinition basieren. Das Problem besteht im Abstand zum Nullpunkt. Je näher ich die gesamte Anordnung zum Nullpunkt des WKS bewege, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass alles schick ist. Im Bereich des Nullp ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Nennweiten im Stutzendialog des Apparateeditors
Walker am 02.03.2011 um 11:16 Uhr (0)
Moin Kollegen,woher zieht der Stutzendialog des Apparateeditors eigentlich die Nennweitendefinitionen, aus dem Katalog wohl kaum. Denn im Katalog existieren die zusätzliche hinzugefügten norm- wie auch benutzerdefinierten Nennweiten. Per Rohrklassenviewer lassen sich die Informationen ebenfalls auslesen und somit die Komponenten platzieren.Nur im Pull Down des Dialogfeldes tauchen sie nicht auf.Habt Ihr eventuell einen Ansatz an welchen "Schrauben" noch gedreht werden muß?Also in der Rohrklasse ist die Nen ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Iso Ausgabe, Versatzposition fest definieren?
REl am 17.10.2019 um 15:58 Uhr (1)
Hallo,Hab gerade versucht die Option "Versatzposition" In einem ISO-Stil zu ändern hat nur halb geklapt.Zuerst habe ich den Fehler gehabt, das ich den Anliegenden Verdrehwinkel und die Positionsverschiebung angegeben habe.Dadurch wurde der Versprung und die Koordinaten Abweichnung verdoppelt. Mein Gedanke: Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Also alles auf Anfang Verdrehwingel mit einem Minus versehen. Hat geklapt!X Koordinaten auch mit einem Mienus versehen Jetzt Meckert P3D.Ist das ein Bug? oder Denkt Autodes ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Flanschanschluss mit Winkelversatz
Soui21 am 06.07.2011 um 10:51 Uhr (0)
Also hab es nun gelöst. Hab eine recht einfache scnelel Möglichkeit gefunden sowas zu lösen einfach eine Mittellinie vom Flansch Anfang bis Flansch Ende ziehen diese Mittellinie um ein paar mm verlängern, anschließend die Anschlussleitung die Mittellinie auf die verlängerte Linie vom Flansch ziehen und dann die Mittellinie vom Flansch auf Flanschanfang ziehen.Nun sollte man vor der Rohranschlussseite des Flansches die Mittellinie der Anschlussleitung haben nur mit einem kleinen Eck. Wenn ich nun das Rohr ü ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |