|
Lisp : gefilterter ofang
CADmium am 08.11.2006 um 19:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:gibt es mit lisp die möglichkeit den objektfang auf bestimmte objekttypen / layer zu beschränken / diese auszuschließen ???mit Lisp wohl eher nicht, aber das es geht , macht Autodesk im Mechanical vor .. da kann ich Einstellen, ob z.B: Bemassungen oder Schraffuren ignoriert werden sollen.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Lisp ein BAT starten und darauf warten
CADmium am 13.12.2010 um 12:56 Uhr (0)
ne, mit warten lassen wird das nichts, da bat und Lisp in 2 unterschiedlichen Umgebungen laufen .... kommunizieren könnten beide evtl. über Enviroment-Variablen oder Dateien... also die Bat erstellt als letzte aktion eine.... und das lisp rotiert in einer while schleife, bis die datei gefunden wurde und macht dann weiter ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
CADmium am 17.11.2009 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:"Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ... wird eine .NET-Sprache verwendet (z.B. VB, C++, usw.)"allgemein stimmt das vielleicht , aber da Lisp in Autocad integriert ist und man damit rel. leicht die (dxf) Strukturen nachbilden kann, liegt der Fall bei Autolisp eben anders... da steht die Cad-Datenmanipulation im Vordergrund, nicht die Dialogprogrammierung oder der Zugriff auf Windowsressourcen.Aber zugegeben : Autodesk könnte Lisp ruhig ein bißchen mehr Wi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
CADmium am 17.11.2009 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:"Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ... wird eine .NET-Sprache verwendet (z.B. VB, C++, usw.)"allgemein stimmt das vielleicht , aber da Lisp in Autocad integriert ist und man damit rel. leicht die (dxf) Strukturen nachbilden kann, liegt der Fall bei Autolisp eben anders... da steht die Cad-Datenmanipulation im Vordergrund, nicht die Dialogprogrammierung oder der Zugriff auf Windowsressourcen.Aber zugegeben : Autodesk könnte Lisp ruhig ein bißchen mehr Wi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe lisp Programm
CADmium am 14.03.2005 um 21:07 Uhr (0)
Hallo elesta! Wenn du dich in Lisp einarbeiten willst, kann ich dir Mapcars Tutorial wärmstens empfehlen. Hier wird eine im deutschsprachigen Raum wohl einmalige Einführung in die Programmiersprache Lisp , speziell für AutoCad gegeben. Bist du des englischen mächtig, und schon etwas weiter fortgeschritten, kannst du dir auch einmal www.afralisp.com angucken. ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lös ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Externe Lisp in Repeat starten möglich?
CADmium am 26.10.2004 um 13:46 Uhr (0)
..gaaanz ruhig : guck erstmal hier such nach nem defun in der Lisp und gucke, welche mit defun definierte Funktion du brauchst. Guck die überhaupt mal in der Hilfe im Vlispeditor den Text zur funktion defun an ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LISP Novice sucht Hilfe zu ATTOUT
CADmium am 08.07.2015 um 08:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Smiley1302:gibt es eine seite wo ich nachlesen kann wie ich meine lsp jetzt weiter machen kann?weil auf der support seite sind alle oder viele lisp befehle erklärt nur versteh ich meist die zusammenhänge nicht wie ich z.b. die auswahl mit dem attout verbindeZum Lisp lernen : MAPCARund zum Attout .... da ist nix mit Auswahl übergeben ... der Befehl ist so programmiert , das intern die Objekte abgefragt werden und an der Stelle musst du ansetzen .. d.h. mein Hinweis mit der Zeile ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Herkunft eines Commands
CADmium am 17.12.2005 um 16:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb: in Common Lisp gibt es "describe", mit dem man sich mehr zu einer Funktion sagen lassen kann. Geht das auch in Autolisp?.. nein leider kennt das in AutoCad integrierte Lisp soclch eine Funktion nicht..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : rueckgabewert von acad befehl in variable
CADmium am 18.03.2005 um 21:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von 1.krid: Bin blutiger Anfaenger... Kann mir jemand ein Tutorial (kein Buch) empfehlen, dass fuer den Einstieg in Lisp geeignet (und nicht ungeeignet, wie viele, die ich schon gesehen hab) ist? ich zitier mich mal selber .. Wenn du dich in Lisp einarbeiten willst, kann ich dir Mapcars Tutorial wärmstens empfehlen. Hier wird eine im deutschsprachigen Raum wohl einmalige Einführung in die Programmiersprache Lisp , speziell für AutoCad gegeben. Bist du des englischen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Programm
CADmium am 22.12.2008 um 12:58 Uhr (0)
Editoren wurden dir ja hier schon einige genannt. Was willst du denn nun ?Autolisp ? .. das läuft bloß innerhalb von ACAD! und entsprechenden Ablegern.Für andere Lisp-Dialekte , die nur gaaanz entfernt was mit Autocad zu tun haben brauchst du bloß Google zu füttern und stößt dann z.B. auf sowas .... damit kannste aber im Autocad nichts anfangen.Wenn du Lisp für CoCreate suchst , dann gehts hier lang das sieht aber von der Syntax auch schon wieder anders aus.Also, überleg einfach noch mal in Ruhe, wo denn ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : anfänger-literatur
CADmium am 28.06.2007 um 12:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von carmelli76:hallo,kann jemand literatur empfehlen, die der anfängerin das autolisp näher bringen kann.vielen dank und viele grüsse.Wenn du immer noch die Absicht hast, dich mit Lisp zu beschäftigen ..als Englischsprachige wäre vieleicht AutoLISP & Visual LISP Primer von Gilbert Hoellerich was für dich?!------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
CADmium am 05.10.2009 um 17:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Dazu gabs im VitalLISP eine schöne Funktion, die Autodesk nach der Übernahme und Umbenennung in VisualLISP leider aus unerfindlichen Gründen entsorgt hat. Der Lisp-Interpreter weiss natürlich, woher eine Lisp-Datei geladen wird, und diese Informationen dann in einer Tabelle zu speichern und vom Lisp-Programm aus abrufbar zu machen, ist ein absolutes Kinderspiel.Betrachte Autodesks Umgang damit als eine Lehrstunde dafür, wie sehr Autodesk VisualLISP wertschätzt.Womit ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
CADmium am 28.12.2006 um 17:14 Uhr (0)
..als Einstieg empfehle ich dir Mapcars Seiten.. eine gute Beschreibung des VLIDE war IMHO im AUTOCAD-Systemadministrator Buch vom www.herdt.com - Verlag drin .. entstanden u.a. durch CAD.de-User MArc Scherer ( alles per Forum zu Beschreiben ist doch etwas mühselig ) ... fürs debuggen muß das lisp jedenfalls erstmal in die Lispkonsole geladen werden (button mit weißer Zettel und Pfeil) und dort als Funktion (also z.b. (c:MEINLISP) aufgerufen werden..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ...
|
| In das Form Lisp wechseln |