|
Lisp : Maßstab erzeugen
Danillo am 25.04.2013 um 14:51 Uhr (0)
Bezüglich meiner Eigeninitiative: Heute ist in Italien Feiertag, schönstes Wetter und ich brühte zwischen AutoCad-Hilfe, autolisp.info und dem Forum.Danke für die Hilfe! Vielleicht schaffe ich es jetzt ja.Bezüglich Einseitigkeit: Wenn ich wüsste, welches deine Interessen, Tätigenkeiten sind, könnte ich dir vielleicht auch mal einen Tipp geben. Im Bereich Lisp sicherlich nicht...GrüßeDaniel[Diese Nachricht wurde von Danillo am 25. Apr. 2013 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umgebungseigenschaften übertragen
Danillo am 07.04.2013 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Leute,damit das gewünschte Layout erzielt wird bzw. die Lisp-Programme korrekt arbeiten, habe ich bisher immer eine Prototypenzeichnung (Template) gemacht, wo ich z.B. den Bemaßungsstil, den Textstil, Maßstäbe usw. voreingestellt habe. Diese Methode hat den Nachteil, dass man darauf angewiesen ist, dass der Benutzer auch die entsprechende Template verwendet bzw. man hat Probleme, wenn man auf einer fremden Zeichnung weiterarbeiten will.Meine Frage ist, wie kann ich einen Bemaßungsstil in LISP abspeic ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Startup für ACAD LT 2024
Danillo am 17.06.2023 um 15:12 Uhr (1)
Hallo Leute,ich versuche gerade meine LISP-Programme auf ACAD LT 2024 zum Laufen zu bringen. Zu Beginn stellt sich folgendes Problem: Habe bisher in der ACAD-Directory die Datei ACADDOC.LSP gespeichert, in welcher über (defun S::Startup...) verschiedene Eistellungen durchgeführt wurden, um dann die LISP-Progamme in einer definierten Umgebung laufen zu lassen.Die ACADDOC.LSP habe ich beim LT jetzt über _appload zur Startgruppe hinzugefügt, aber leider wird die STARTUP nicht automatisch ausgeführt. Gibt es h ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren auf Cannoscale
Danillo am 16.03.2013 um 08:20 Uhr (0)
Hallo Holger,danke für den Tipp mit dem Sprachtest. Ich verwende ein englisches Autocad, somit ist es klar, dass die Befehle immer in Englisch übergeben werden. Werde die Commandreactors mal bei einem Kollegen mit der deutschen Version testen.Ich habe bisher, d.h. seit 1994 (kaum zu glauchen wie schnell die Zeit vergeht und wie langsam die Softwareentwicklung voranschreitet) bei Zeichnen immer zuerst den Maßstab definiert, damit die Schrifthöhen, Bemaßungen, Schraffuren, strichlierte Linien usw. passen. Da ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ein/aus
Danillo am 08.07.2005 um 09:53 Uhr (1)
Hallo Leute,kann mir jemand sagen, wie man in LISP Layer ein/aus-schaltet, bzw. gefriert und taut, ohne dabei über den Command-Befehl zu gehen?
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ein/aus
Danillo am 08.07.2005 um 11:03 Uhr (1)
Danke für deine Gedult, aber ich bin mit den VL-Befehlen noch nie ganz warm geworden. Kann nur ein bisschen Lisp programmieren. Mit so praktischen Anwendungen, schaffe ich es vielleicht ja doch noch mit diesen Befehlen anzufreunen.Grüße
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfedatei
Danillo am 16.03.2013 um 15:07 Uhr (0)
Hallo Leute,früher hat es bei Lisp eine ganz brauchbare Hilfe/Help gegeben, wo man unter anderem eine Befehlsliste mit Erklärung abrufen konnte. Gibt es jetzt nichts analoges mehr? Auf Deutsch? Oder stehe ich nur auf der Leitung...GrüßeDaniel
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktor auf Abbruch
Danillo am 18.06.2013 um 23:00 Uhr (0)
Hallo Reltro,danke für den tipp, werde ich ausprobieren.Was mir nicht klar ist, ist, warum bei einem normalen LISP-Pogramm ein Abbruch mit Esc als Fehler angesehen wird, während dies bei der Bemaßung nicht der Fall ist. GrüßeDaniel------------------Windows 8 - AutoCAD 2013
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Undo Mark
Danillo am 09.03.2013 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Experten,habe bisher in Lisp immer eine Zurück-Markierung (Undo Mark) mit(command "_UNDO" "_MARK")gesetzt. Gibt es eine Möglichkeit eine solche Markierung ohne den command-Befehl zu erzeugen. Ich denke daran an eine vla-Funktion.Danke und GrüßeDaniel
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Startup für ACAD LT 2024
Danillo am 19.06.2023 um 08:57 Uhr (1)
Und zum Thema Fehlersuche:Habe diesen auch bereits gefunden: Ich lade in der ACADLTDOC.lsp verschiedene Lisp-Programme u.a. eines mit Reaktoren. Habe diese Zeile rausgenommen und nun läuft alles. Ich vermute, dass Reaktoren von AutoCAD-LT nicht unterstützt werden. Ich habe diese verwendet, um Texte und Bemaßungen immer auf dem richtigen Layer zu genieren. Da werde ich in Zukuft eben manuell die Layer wählen müssen.------------------Windows 11 - AutoCAD Civil 3D 2023
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute definieren
Danillo am 12.07.2005 um 23:53 Uhr (0)
Hallo Experten, möchte über Lisp einen Block (exterene dwg) mit mehreren Attributen einfügen. Bisher habe ich das immerüber command-insert-blockname-...-Att1-Att2 usw. gemacht, was den Nachteil hat, dass ich mich im Programm darauf verlassen muss, dass die Attribute in der richtigen Reihenfolge abgefragt werden. Gibt es eine Möglichkeit die Attribute beim Namen zu nennen und ihnen einen Wert zuzuweisen? Vielleicht über einen genialen vl...-Befehl?
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Eingabe prüfen
Danillo am 09.03.2013 um 22:12 Uhr (0)
Hallo Leute,habe noch eine Frage: Habe ein Lisp-Programm, wo der Benutzer eine Zeichenkette für den Layername eingeben kann, der dann später im Programm erzeugt wird. Wie kann ich überprüfen oder verhindern, dass der Benutzer keine Sonderzeichen eingibt (:,; usw.), die dann beim Erzeugen des Layers zu einer Fehlermeldung führen. Muss ich die einzelnen Zeichen der Zeichenkette durchsuchen und prüfen? Oder gibt es eine schnellere Lösugn?Danke und GrüßeDaniel
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gewählte Dateien einfügen
Danillo am 06.06.2022 um 20:46 Uhr (1)
Hallo Leute,ich möchte mehrere dxf-Dateien als Block in eine Zeichnung einfügen, wobei aber der Benutzer die Dateien auf der Festplatte wählen können sollte. Die Anzahl der Dateien kann dabei unterschiedlich sein, d.h. einmal 4, ein anderes Mal z.B. 8.Wäre super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Meine Alternative wäre sonst, dass der Dateiname und der Pfad fix vorgeben sind, und ich mit LISP dort die Datein "abhole". Diese Vorgehensweise ist aber sehr eingeschränkt und anfällig auf Fehler/Ungenauig ...
|
| In das Form Lisp wechseln |