|
AutoLisp : Keyboard buffer und read-char
Proxy am 30.12.2004 um 22:53 Uhr (0)
Ich würde es wenn überhauot mit asm machen, habe jedoch keine Ahnung wie das in Verbindung mit Lisp gehen soll. Mapcar oder (defun könnten es wissen, wäre auch auch an einer Mischmaschlösung asm+lisp interessiert. Irgendetwas Bestimmtes mit INT 16 oder 21 anstellen wie z.B.: Code: MemW [$0000 : $041C] := MemW [$0000 : $041a]; asm cli end; MemW [Seg0040 : $1C] := MemW [Seg0040 : $1a]; asm sti end; Null Gewähr auf Richtigkeit. ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the m ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Namenloser Textstill
Proxy am 28.10.2004 um 15:34 Uhr (0)
Ich hab da ein paar Dateien die ich mir einem selfmade lisp Textlich wegen der Optik anpassen wollte. Bei manchen Dateien gibt es jedoch tatsächlich einen Textstill der Namenlos bzw gar keinen Name hat. schnipp (setq tList (append tList (list (cdr (assoc 2 ts))))) liefert mir: schnapp ( Standard PROXYTEXTSTYLE_1 PROXYTEXTSTYLE_2 PROXYTEXTSTYLE_3 PROXYTEXTSTYLE_4 ) und an der 2-ten Stelle ist da die ******** Wie bekommt man den am besten angefasst um ihn den Textobjekten einen ander ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Vermaßungsklotz
Proxy am 13.12.2004 um 21:02 Uhr (0)
Ich bin zwar kein Lisp-Guru aber ein Haufen von zusammengesetzten Objekten (Linien/Texten, ....) die vielleicht irgendwo in einem anderem Programm ein oder mehrere Bemassung(en) waren, lassen sich schwer in einen anderen halbinteligenten Haufen von Objekten konvertieren. Ich hoffe die lispler "Götter" können dir da überhaupt weiter helfen. ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world f ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp parameter
Proxy am 13.04.2004 um 18:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von michelangelo: [...] (defun c:aufbereiten () (command filedia 0 ) (command _qsave 2000 ) (command BEREINIG AL N ) (command _AUDIT J ) [...] (command fc ) (command _qsave ) ) ;ende von aufbereiten k.A. ob das jetzt so richtig ist aber dein lisp ist extrem gefährlich deutsch... (setvar oldfiledia (getvar filedia ) [...] (command _.purge _all _no ) (command _.audit _yes ) [...] (command _.erase _all ) (command -lay ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Ändern des Basispunktes bei Blöcken
Proxy am 24.02.2004 um 13:03 Uhr (1)
Also bei mit klappt es mit der Lisp-Funktion:10 Unities. Danke schön für die verbesserte Version.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Short Cuts sind nicht mehr sichtbar
Proxy am 03.07.2007 um 11:34 Uhr (0)
Prüfe doch mal wirklich:die 100%ige Windows-Einstellung, bzw. mit Lisp und reg-writeHKEY_CURRENT_USER Software Microsoft Windows CurrentVersion Policies ExplorerNoChangeKeyboardNavigationIndicators ändern.oder mit Maus. ------------------ MfG ProxyBitte beachten Sie: Die Verwendung der hier bereitgestellten Signatur geschieht auf Ihre eigene Verantwortung. Diese Signatur wird ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Funktionalität, sowie ohne Anspruch auf Support zur Verfügung gestellt.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Parameter mittels Lisp festlegen
Proxy am 10.07.2007 um 07:43 Uhr (0)
Was genau verstehst du bzw funktioniert für dich an diesem Beitrag nicht ?Es ist sogar ein Syntaxbeispiel zum Starten dabei: Zitat:(setProperty (vlax-ename-vla-object (car (entsel))) "Laenge" 200.0)Wenn du überhaupt nicht damit klar kommst, lade deinen dynamischen Block hoch damit die Namen der Parameter uns bekannt werden.------------------ MfG ProxyBitte beachten Sie: Die Verwendung der hier bereitgestellten Signatur geschieht auf Ihre eigene Verantwortung. Diese Signatur wird ohne Gewähr auf Richtigke ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Proxy am 13.07.2004 um 09:55 Uhr (0)
Ist es möglich und wenn ja wie mit LISP am besten den aktuellen PC-Namen auszulesen ? Welche Methode ist dauerhaft (App- und OS -Versionsunabhänig) die beste ? (getenv COMPUTERNAME ) oder (vl-registry-read HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlComputerNameActiveComputerName ComputerName ) ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp schreiben, verwalten, verschlüsseln
Proxy am 15.07.2004 um 19:40 Uhr (0)
Ich gehe ein etwas anderen Weg... vielleicht etwas umständlich... ich konvertiere das farblose Lisp ins HTML/XML Format und lasse es auf einem lokalen Apache mit einer Suchfunktion rattern... somit kann ich immer zu dem Teil des Codes springen der entsprechend meinen Suchparametern z.B. C:* oder (defun .... entsprach. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD progra ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : druckbereich in Lisp
Proxy am 10.03.2005 um 15:22 Uhr (0)
Die besagten Linien gibts doch nicht.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : druckbereich in Lisp
Proxy am 10.03.2005 um 15:22 Uhr (0)
Die besagten Linien gibts doch nicht.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Zeichnung speichern in zwei Pfade
Proxy am 09.12.2004 um 20:22 Uhr (0)
Ich würde das Ende des Spiechervorgangs in VBA mit object.EndSave(Filename) abfangen und dann mit z.B. Windows optisch kopieren lassen. Es gibt eine elegante Lisp Lösung. Das mit der Progressbar ist in Lisp/DCL bestimmt auch realisierbar. (std-file-copy from-fname to-fname ) Side Effects On success it copies a file. Operating system exceptions might occur. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-d ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp - Routinen für Ausschnitt-Anzeige transparent möglich ??
Proxy am 19.06.2004 um 01:03 Uhr (0)
Thema transparente Befehle siehe hier.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
| In das Form Lisp wechseln |