|
Lisp : Bereinigen / Purge Befehlsabfrage
alfred neswadba am 10.06.2011 um 14:47 Uhr (0)
Hi, ne tut mir leid check nicht was du mir da versuchst zu erklärenNa dann gibts jetzt 3, die das gleiche Problem haben: - Chris888 versteht cadffm nicht- cadffm und meine Geringfügigkeit verstehen Chris888 nicht.Es stehen jetzt dank cadffm alle Varianten geschrieben, wie Du PURGE mit LISP mit und ohne Dialog startest.cadffm hat Dir beschrieben, wie Du mit LISP (und weitere Parameter in der Befehlszeile) ohne Dialog trotzdem bereinigen kannst.Was fehlt Dir jetzt noch? Beschreib bitte nochmals was Du eigen ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : letzter befehl
alfred neswadba am 24.06.2011 um 12:08 Uhr (0)
Hi, wie kann ich in autocad feststelle aus welchem ordner die lisp datei stammt ?Der Befehl _APPLOAD bringt Dir einen Dialog, in welchem Du geladene Apps samt Quellpfad angezeigt bekommst.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : letzter befehl
alfred neswadba am 24.06.2011 um 12:08 Uhr (0)
Hi, wie kann ich in autocad feststelle aus welchem ordner die lisp datei stammt ?Der Befehl _APPLOAD bringt Dir einen Dialog, in welchem Du geladene Apps samt Quellpfad angezeigt bekommst.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Materialien
alfred neswadba am 17.10.2008 um 09:41 Uhr (0)
hi fuchsi,sorry, lisp zaehlt nicht zu meinen staerken, wiewohl ich anfaenglich auch ueber rmat gearbeitet habe. d.h. fuer das drehen der mappings kann ich dir hier auch nicht helfenin der regel arbeite ich das meiste ueber .net (c# und vb.net) und da gibts zumindest seit acad2008 ein paar zugriffe auf mat und map.mit diesem muss man/frau sich nicht mehr (fast nicht mehr) mit internen material-/mapping-eeds auseinandersetzen, auch wenn es noch immer mager dokumentiert ist und die entwicklung von ueberraschu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
alfred neswadba am 18.12.2008 um 10:40 Uhr (0)
Hi Stephan,vorweg ich verstehe 0 (in Worten NULL) von Lisp, aber Deine Lösungsbeschreibung ist mit nicht klar, vielleicht fehlt mir nur LISP-Verständnis, vielleicht mach ich Dich mit diesem nur auf etwas aufmerksam. Das in VBA reservierte Wort acSelectionSetPrevious hat in Lisp IMHO keine Bedeutung, und aus meiner Sicht hat Deine 2.te Zeile auch für das Funktionieren in VBA keine Auswirkung.Wenn Du zuerst in Lisp dieses machst: (setq selsetLisp (ssget "_X"))Und unter der Voraussetzung, dass der Anwender di ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
alfred neswadba am 08.01.2009 um 19:33 Uhr (0)
Hi,könnte das nicht mit einem ganz normalen BAT-File erledigt werden (wenn schon Lisp in einer Schleife auf Dateiexistenz wartet), könnte so aussehen:Code:@echo offC:Programme\_PGCPGCPock.EXE C:TempPocketOUT.ARFecho ExeEnded C:TempCheckLoop.txt, die Datei C:TempCheckLoop.txt müsste dann halt schon vom Lisp aus vor Aufruf der BAT-Datei gelöscht sein.- alfred -
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
alfred neswadba am 17.11.2009 um 18:35 Uhr (0)
Hi Peter,zugegeben, ich komme (eher) von der dotNET-Seite, aber ich hab in diesem Thread auch einen für Dich auswertbaren Absatz über LISP hinterlegt.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
alfred neswadba am 17.11.2009 um 18:35 Uhr (0)
Hi Peter,zugegeben, ich komme (eher) von der dotNET-Seite, aber ich hab in diesem Thread auch einen für Dich auswertbaren Absatz über LISP hinterlegt.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : .net Befehl aus Lisp starten
alfred neswadba am 28.04.2009 um 17:45 Uhr (0)
Hi Steffen,ja, mit (command "DeinNetBefehl")Es gibt aber auch die Möglichkeit, in dotNET Lisp-Funktionen zu erstellen, die kannst Du dann direkt starten (und bringen dann auch Rückgabewerte) z.B. (DeineNetFunktion), siehe LispFunction in Docu.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßungstil speichern
alfred neswadba am 10.09.2009 um 16:42 Uhr (0)
Hi,herzlich willkommen bei CAD-de! Such mal in der Hilfe und/oder in diesem Forum nach dem Stichwort Vorlagenzeichnung, dies ist die leere Zeichnung, mit der Du eine neue Arbeit beginnst (kannst auch mehrere Vorlagen erstellen).- alfred -PS: dieses Forum hier Lisp hat mit der Frage wenig zu tun, auch weil AutoCAD-LT kein Lisp unterstützt.------------------www.hollaus.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
alfred neswadba am 18.12.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hi Stephan,ein paar Dinge könnten mir da schon einfallen, hängt aber sehr von der Arbeitsweise ab.Da wären für SelectionSet in DVB die Parameter acSelectionSetPrevious, acSelectionSetLast == abhängig von dem, wie Du in Lisp selektiert hast, kannst Du das eventuell direkt verwendenDann wäre noch das ImpliedSelectionSet oder Suchbegriff PickFirstxxx == aktuell selektierte ElementeSind mal ein paar Ideen, wenn ein wenig mehr Beschreibung Deines Workflows kommt, dann kommen vielleicht noch mehr Ideen- alfred -
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Namensbereich zum Schließen des Dokuments nicht gefunden
alfred neswadba am 30.03.2011 um 12:15 Uhr (0)
Hi,wenn Du zeigen würdest, bei welcher Programmzeile (externe EXE klingt ja nicht gerade nach LISP) der Fehler auftritt, dann könnte noch eher ins Detail gegangen werden. Ich kann es insofern bestätigen, dass (mit dotNET, wird mit VBA/VB6 wahrscheinlich ident sein) das öffnen von DOCs, die mit besagter Warnmeldung kommen, seit 2011 Probleme hat. Spich mit dieser Zeile:Code:Autodesk.AutoCAD.ApplicationServices.Application.DocumentManager.Open(....fliegt das Teil ab (mit 2010 gings noch mit dieser Art von D ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : flächen-lisp
alfred neswadba am 13.09.2009 um 11:03 Uhr (0)
Hi,wenn ich es recht verstehe, brauchst Du nur einen Block machen, in diesen ist zumindst ein Attribut enthalten und in diesem Attribut sollte ein Wert hineingeschrieben sein, damit das Attribut mit nentsel per Cursor selektierbar ist (wäre es ja nicht, würde kein Wert im Attribut stehen, weils dann am Bildschirm nicht sichtbar ist).Im Konkreten als Beispiel:- erstelle einen Block FLAECHE- in diesem Block ein Attribut M2, das Attribut am besten mit Vorgabewert: FLAECHE ?- dann fügst Du den Block in Deiner ...
|
| In das Form Lisp wechseln |