|  | AutoLisp : abrunden mit lisp flaschenpost am 27.01.2005 um 23:56 Uhr (0)
 
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : abrunden mit lisp flaschenpost am 28.01.2005 um 00:32 Uhr (0)
 ersetze mal (getpoint) durch (setq x (getpoint)) und setze dann x  usw. in die Zeile ein
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : gleiche Formate mit    rtos flaschenpost am 08.12.2004 um 18:23 Uhr (0)
 Hallo LISP-Freunde, ich möchte RTOS immer im selben Format :  -3.0        :   "-03.00"  +2.000    :   "+02.00"  -0.01      :   "-00.01" Kennt jemand einen Trick, oder muß man basteln mit IF ?
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : lisp üben flaschenpost am 02.02.2005 um 21:36 Uhr (0)
 Hallo carmelli, z.B. :   (command  _.-view  .... )  Gruß Carsten   (edit: Sorry, hatte nicht gesehen, dass Du schon im AutoCAD-Forum gefragt hast)  [Diese Nachricht wurde von flaschenpost am 02. Feb. 2005 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Auswahlsatz aus Elementliste flaschenpost am 19.11.2004 um 16:15 Uhr (0)
 Hallo liebe LISP-ler, wie kann ich aus einer Liste von Elementnamen einen Auswahlsatz machen. Bei Command-Befehlen wird nur das erste Element der Liste genommen. Gruß Carsten
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Texte mit Leerzeichen finden flaschenpost am 07.01.2005 um 10:53 Uhr (0)
 Halle LISP-Freunde, hat jemand eine Idee, wie man bei einer Fensterauswahl mit ssget auch die Texte erwischt, die nur Leerzeichen enthalten ? Bei der Variante mit  X  wird die Datenbank durchsucht, die Varianten mit Auswahlsätzen (Fenster,Polygon usw.) finden die Leerzeichen-Texte nicht. Gruß Carsten
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Unterstreichen von Strings? flaschenpost am 03.02.2005 um 15:59 Uhr (0)
 Zitat:  Auf jeden Fall ist o bzw. o bei LISP für Überstreichung und nicht für Durchstreichen !     Wäre evtl. logisch, aber hier ist noch ein anderes Problem. Vielleicht kann AutoCAD Durchstreichen nicht darstellen.  Im AutoCAD-Editor und beim Kopieren in Textprogramme wird der Text dann richtig angezeigt: durchgestrichen.
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lispbefehl VARIO funktioniert unter AutoCAD 2004 nicht mehr flaschenpost am 08.04.2005 um 13:28 Uhr (0)
 Hallo Jürgen, das Lisp macht eigentlich nichts weiter, als einen Block aus dem Bild zu machen, dann wird er beim Einfügen unterschiedlich skaliert und wieder aufgelöst - geht auch gut manuell. Ansonsten probier mal,  _insert und _purge durch _.-insert und _.-purge zu ersetzen. Gruß Carsten
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : nächstliegende Objekte finden flaschenpost am 17.11.2004 um 22:57 Uhr (0)
 Hallo liebe LISP-ler, ich bin dabei, mir einige kleine Routinen zum Thema Geländehöhen zu machen. Im Moment fehlt mir eine Funktion, mit der ich beim Tippen eines Punktes irgendwo in die Zeichnungsfläche die 1-3 nächstliegenden Elemente (z.B. Text / Höhenzahl) automatisch bekomme. Es geht um die reine x,y-Entfernung (Ignorieren von Z). Vielleicht hat jemand dazu eine Idee. Gruß FP
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : abrunden mit lisp flaschenpost am 30.01.2005 um 22:12 Uhr (0)
 Hallo Theodor, wenn die Command-Zeile wie folgt geändert wird, geht es in 2004 : (setvar  FILLETRAD  R_D) (COMMAND  _.FILLET  G H)  Das Verbinden zu P-linien klappt in 2004 nicht immer. Eventuell kann man aber auf diese Variante, die in 2000 erforderlich ist,  ganz verzichten, weil vom Programm 2004 auch P-linien abgerundet werden. Gruß Carsten
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : abrunden mit lisp flaschenpost am 25.01.2005 um 23:31 Uhr (0)
 Hallo an alle Tüftler, ob Jan seine Lösung gefunden hat, wissen wir nicht. Leider ist es bei P-linien schwieriger.   Es funktionieren die Varianten _.fillet mit (entsel)+(getpoint) und _.fillet mit (getpoint)+(getpoint).  Auch mit entsprechenden Variablen geht es - aber nur solange in der Kommandozeile eingetippt wird. Eingesetzt in einer Command-Zeile läuft es nicht. Weiß da jemand einen Rat ? Gruß Carsten
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Außenkante flaschenpost am 21.12.2004 um 12:38 Uhr (0)
 Hallo RoyCAD, Anfänger sollten die Lisp in Einzelteile zerlegen und jeden Teil für sich prüfen, bevor sie alles zusammensetzen. So mache ich es auch. Wichtig ist, dass das Element eine LWPolylinie ist. Wenn Du Dir die Definitionsdaten anschaust, da gibt es den Gruppencode 10 mehrfach. Dieser Code liefert Dir die Scheitelpunkte der Polylinie. Mit assoc bekommst Du den ersten Punkt, mit einer Schleife z.B. while könntest Du alle Punkte auslesen. Und member ist hier noch brauchbar. Probier mal, ob Du das hinb ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Listenwerte an Command übergeben flaschenpost am 22.11.2004 um 23:45 Uhr (0)
 Hallo liebe LISP-ler, schon wieder geht es nicht weiter ... Kann man Listenwerte an Command übergeben ? Mal ein Beispiel, so klappt es nicht : (defun Netz_zeichnen ()    (setq a (list 0 0)) (setq b (list 1 0)) (setq c (list 2 0)) (setq d (list 0 1)) (setq e (list 1 1)) (setq f (list 2 1)) (setq g (list 0 2)) (setq h (list 1 2)) (setq i (list 2 2)) (setq x (list a b c d e f g h i)) (setq n 0)  (Command "3dnetz" 3 3 (while ( = n 9) (print (nth n x)) (setq n (+ 1 n)) ) "")  )   (defun C:Netz ()     (Netz_zeic ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |