|
Lisp : INSERT mit (command) setzen
fuchsi am 29.09.2008 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:(command "_-insert" "testblock" "f" 1 "d" 0 pause)Ich finde es immer wieder lustig, warum ihr die Befehle auf Englisch schreibt, die Befehlsoptionen jedoch nicht.also entwqeder nur deutsch(command "-einfuege" "testblock" "faktor" 1 "drehen" 0 pause)oder gleich Mutltilingual(command "_-insert" "testblock" "_scale" 1 "_rotate" 0 pause)Noch was. Befehlsoptionen immer auschreiben, in einer nächsten Autocad-Version kann "F" vielleicht nicht mehr eindeutig sein ("Faktor" ausgeschrieben wird es jedoch blei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : CADCAL: letzte Betaversion vor Release
archtools am 23.07.2024 um 21:27 Uhr (1)
Hallo,die neue CADCAL Version inkl CALScript ist praktisch fertig. Alle vorgesehenen Funktionen sind implementiert und funktionieren in den bisherigen Tests tadellos. Deshalb beginnt jetzt auch schon die Versionierung mit "Version 1.0 Beta". Noch ein paar Wochen weitere Tests, die ich für ein Manual und den Aufbau einer Website nutzen werde.CADCAL ist kostenfrei, es liegt diesem Beitrag als ZIP Datei bei, oder kann von www.cadcal.de/cadcal.zip herunter geladen werden. Die Installation ist im Grunde so einf ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pixelbilder einfügen
thomasbernd am 09.07.2007 um 15:10 Uhr (0)
Hallo Zusammen,dies ist meine erster Beitrag habe ein riesiges Problem...ich soll möglichst kurzfristig ca.160 Pixelbilder in AutoCAD einfügen,schneiden,spiegeln oder drehen, in x- und y-Richtung scalieren und auf Endposition drehen.Von Hand gehe ich folgende Schritte durch:1. Pixelbild einfügen (ohne Pfadstruktur!)2. Pixelbild schneiden3. Block erstellen des Pixelbildes4. Block einfügen mit Faktoren in x- und y- Richtung5. Block auflösen6. Pixelbild auf gewünschte stelle verschieben und drehen.... das fun ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : element drehen
benwisch am 14.03.2003 um 16:25 Uhr (0)
@gmk 1. - checke mal deine variablen obj -- objname -- 2. - würde ich deine routine in z.b. gmk_ausrichten umbennen, da du einen autocad-befehl ausrichten überschreibst
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block auf aktuelles BKS drehen
Proxy am 06.01.2004 um 18:30 Uhr (0)
sehr nett, jedoch es ist noch ein kleiner Bug im Lisp, es ermöglicht dem Benutzer mehrere Blöcke auszuwählen, jedoch wird nur der erster gewählter ans aktuelle BKS angepasst. ------------------ (entmake (entget (entlast))) | Die Pro-Version auf Anfrage erhältlich. Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : wiederholen des Befehls
Brischke am 05.02.2004 um 12:53 Uhr (0)
Hallo dakneifer, hast du den Drehen-Befehl mit (defun c:Drehen ..) definiert? Dann sollte das funktionieren. Sonst nicht. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : entnext umgedreht - entbefore
tom.berger am 01.05.2004 um 12:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von gmk: hi udo! es geht mir eigentlich darum mit messen eingefügte blöcke nachträglich zu drehen. werd s jetzt erst mal so machen -enlastalt merken -messen (- entlastneu) -entlastalt bis entlastneu drehen Wenn Du die neu erzeugten Elemente in einer Liste sammelst, dann sind die genau in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Du kannst also gezielt auf jedes einzelne Element zugreifen, und natürlich auch auf das Element vor einem anderen. Tom Berger ------------------ Archi ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehen eines Elementes
mapcar am 20.07.2004 um 14:58 Uhr (0)
Stefan, ich sehe da keine Möglichkeit: Lastangle kann gar nicht funktionieren, denn diese Variable ist nur für den Endwinkel des zuletzt gezeichneten Bogens zuständig (Linie-Bogen-Wechselmodus). Und da pause als Symbol definiert ist (mit einem Backslash als Wert), bringt auch (setq w pause) nichts. Da bleibt dir nicht anders übrig, als den Drehwinkel vorher zu speichern und hinterher zu berechnen - ein reichlich mühsames Geschäft:-( Praktikabel wäre es vielleicht, vor dem Drehen XDaten mit den GCs 1013,1 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad für _ddinsert setzen
CADmium am 12.11.2004 um 12:23 Uhr (0)
_-insert ist die internationale Variante! Drück mal in deinem Autocad F1 und suche mal den deutschen Befehl einfüge .. da steht dann : ...Plaziert eine Zeichnung oder einen benannten Block in der aktuellen Zeichnung ... Wenn Sie -einfüge an der Eingabeaufforderung eingeben, fordert Sie EINFÜGE zu weiteren Eingaben in der Befehlszeile auf. Blocknamen eingeben oder [?] letzter : Geben Sie einen Namen ein, geben Sie ? oder ~ ein, oder drücken Sie die EINGABETASTE. Einfügepunkt angeben oder [Faktor/X/Y ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lispbefehl VARIO funktioniert unter AutoCAD 2004 nicht mehr
CADmium am 08.04.2005 um 11:21 Uhr (0)
Tja .. skalieren hat bei mir auch nix mit drehen zu tun .. ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : 90 Grad rotieren
archstudent am 24.08.2005 um 13:59 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte das Arbeitstempo mit Autocad etwas verbessern. Statt dem normalen drehen soll z.B. Drehen um 90 Grad mit dem Tastenkürzel Str + L (bzw R) funktionieren. Jetzt wollte ich mir ein Button machen und diesen mit einem vlisp verknüpfen. Allerdings klappt das mit dem lisp noch nicht so (soll mein erster Code werden... ;-));;; Function C:rotate90 = Programm(defun C:rotate90 (); objekt wählen, aus Schwerpunkt rotationsachse wählen ; rotieren um 90 GradCommand: (command "_rotate" P1 P2 "") )(princ ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : 90 Grad rotieren
archstudent am 24.08.2005 um 22:35 Uhr (0)
Hallo Thomas!Es geht lediglich darum, durch ein Tastenkürzel selektierte Objekte um 90 Grad zu drehen, statt den nette Drehen-Button anzuklicken, das Objekt zu wählen, zu bestätigen, den Winkel von 90 Grad einzutippen und dann nochmal zu bestätigen..... Dat muß mit ner lächerlichen Zeile Lisp funktionieren!!!Funktioniert auch soweit, nachdem man ein BD-Button damit gefütter und ein Tastenkürzel vergeben hat.Autocad dürfte wohl eines der besten CAD-Programme sein,im Vergleich zu Vectorworks ist es aber im B ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Tachymeterdaten in Autocad 2005 einfügen??
CAD-Huebner am 10.05.2006 um 11:33 Uhr (0)
Ich habe hier mal eben örtliche Koordinaten in eurem Excelblatt berechnet und eine entsprechende SCRIPT Datei für AutoCAD zum Einlesen der Koordinaten erstellt.Benutzt hab ich neben AutoCAD noch den Texteditor UltraEdit zum formatieren der Script-Datei.Die Koordinaten sind jeweils örtliche Koordinaten für jeden Standpunkt. Sie müssen mit SCHIEBEN und DREHEN (oder AUSRICHTEN) entsprechend transformiert werden.Punktnummern habe ich keine anschreiben lassen. Das ginge aber auch, mit einem vorbereitetem Block ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |