|
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen
Obi-Wahn am 05.09.2008 um 16:55 Uhr (0)
Hi und Danke für den code.Das problem was jetzt dabei auftaucht ist dieses, dass beim dialog standardmäßig der Desktop gewählt wird.ICH weis zwar, dass der ordner in %Allusersprofile%AnwendungsdatenAutodeskADT 2007deuPlot Styles ist (standardmäßig), aber wenn ich das Lisp weitergebe (was mit ziemlicher sicherheit passieren wird) wissen es die User nicht (die sind -ohne lästern zu wollen- schon froh, wenn der computer startet).ich hab auch schon mit ein paar sachen herumgespielt, und sogar an ein splitten v ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layout exportieren
Proxy am 04.03.2004 um 22:20 Uhr (0)
Zitat:# es sich nur um 1 Layout, bzw nur um 1 Layout-Ansichtsfenster handelt.# Du keine Blöcke in der DWG hast, bzw diese gesprengt werden dürfen. (Weil: was passiert mit Blöcken die Halb im Ansichtsfenster zu sehen sind un dzur Hälfte nicht !?!)# Wie sieht es mit Xref´s aus ???Wieso ist das Ihre Meinung Hr. Mattis ?Imbal funktioniert soweit gut, hab über mehrere Zeichungen mit jeweils mehrerern Layouts mit auch jeweils mehreren Ansichtsfenstern pro Layout es (leicht von der Layertruktur und Dateinamen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : druckbereich in Lisp
Proxy am 10.03.2005 um 15:22 Uhr (0)
Die besagten Linien gibts doch nicht.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgang mit rechenungenauigkeiten
Code Kian am 26.09.2023 um 17:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadffm:Hi," aber acad rechenungenauigkeiten haben zu einer unzufriedenstellellender abweichung geführt."Das wundert mich (ungesehen/ungeprüft) doch sehr, denn relevant sollten diese mathematischen Ungenauigkeiten des Datentyps doch eher nicht sein.Zumindest nicht grafisch relevant." dann bin ich auf die rtos funtion gestoßen"RTOS um ein Problem mit Ungenauigkeiten zu umgehen? Okay, aber genauer wird es dadurch nicht und die Ungenauigkeiten werden dadurch ja höchstens größer, sta ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgang mit rechenungenauigkeiten
cadffm am 26.09.2023 um 23:42 Uhr (1)
Hallo,"Sooo hab mir equal angeschaut weiss aber nicht wie es mir helfen soll. ist ja nur zum vergleichen?"Ja, siehe auch:Zitat:Original erstellt von cadffm: "also summup. ich nehme die ganzen rtos wieder raus und belese mich mal über die equal funktion"Das solltest du unbedingt, aber da dein Code nirgends Zahlen vergleicht, ist auch Equal zunächst uninteressant.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - {wie geschrieben, ich schau mir nur d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgang mit rechenungenauigkeiten
Code Kian am 29.09.2023 um 11:21 Uhr (1)
Hallo Cadffm, mega danke fürs sich anschauen, hatte zwischenzeitlich schon angst, dass keiner bock hat sich diesen unsympatischen block an text überhaupt durchzulesen...{wie geschrieben, ich schau mir nur das Thema Lisp an, nicht ob dein Rechenweg überhaupt stimmt}Anm: Bei den gaanz vielen Nachkommastellen in der Antwort habe ich dann auch mal irgendwo gerundet/aufgehört, werde ja nicht fürs tippen nicht bezahlt. richtig so. ich werde mich auch für eine Gehaltserhöhung um 100% für dich stark machen!!!_" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Welche Dias sind in SLB ?
wronzky am 11.12.2007 um 13:17 Uhr (0)
Na, dann machen wir doch gleich ne Funktion draus: Code:(defun c:test() (get-slides-from-lib "acad.slb"))(defun get-slides-from-lib (lib-file / fs f eof a1 dia dia_liste) (vl-load-com) (setq fs (vlax-get-or-create-object "SCRIPTING.FILESYSTEMOBJECT")) (if (and (setq lib-file (findfile lib-file)) (setq f (vlax-invoke fs "OpenTextFile" lib-file)) ) (progn (vlax-invoke f "Read" 32) (setq eof nil) (while (not eof) (setq a1 (vlax-invoke f "Read" 36)) (if (= (vl-string-position 0 a1) 0) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block einfügen / auflösen
wronzky am 01.03.2007 um 09:59 Uhr (0)
Hi Tastenklopfer,wenn Du einen Block auflöst, sind die aufgelösten Elemente im Auswahlsatz "Vorher". Du kannst also alle Elemente des zerlegten Blockes mit (setq asatz (ssget "_P")) in einen Auswahlsatz speichern.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL Button settile label ?
wronzky am 22.05.2007 um 18:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:Die einzige Möglichkeit ist es wenn du die dcl automatisch aus dem Lisp generieren lässt.Da kannst du ständig alles ändern lassen.Und deshalb hatte ich mir vor 2 Jahren mal einen dynamische-dialogbox-generator geschrieben.Ich verwende ihn eigentlich nur noch... Wer Lust hat, kann sich ja mal durch den Anhang wühlen. Das wichtigste ist kommentiert.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block Einfügen und Spiegeln
wronzky am 26.11.2007 um 23:29 Uhr (0)
Hi,am einfachsten schon beim Einfügen, indem Du einen Einfügefaktor auf einen NEGATIVEN Wert setzt. Z.B.:Code:(command "_.insert" "block" (list x y z) 1 -1 "" )Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kontrollfrage vor dem verlassen!
wronzky am 06.03.2007 um 12:47 Uhr (0)
Hi,ohne getestet zu haben:entweder:Code:.....(command "schliessen")oder Code:....(command "_close") bei Unterstrich vorangestellt folgt immer der englische BefehlsnameGrüsse Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Doppelklick auf Objekt
wronzky am 22.06.2007 um 13:17 Uhr (0)
Hi bu,in der CUI (Benutzeroberfläche anpassen) gibt es eine Gruppe Doppelklickaktionen.Ansonsten über reaktoren, speziell :vlr-beginDoubleClick... (s. hier.)Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de[Diese Nachricht wurde von wronzky am 22. Jun. 2007 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dateiversion bei -wblock bestimmen
wronzky am 06.07.2007 um 09:58 Uhr (0)
Zitat: (setq ioptacadformat (vla-get-saveastype (vla-get-opensave (vla-get-preferences (vlax-get-acad-object))))) ; in den Optionen eingestelltes AutoCAD-FormatNa, da hat Bernd ja schon einen gehörigen Beitrag gemacht. Fehlt bloß noch, dass man jetzt noch mit (vla-put-saveastype (vla-get-opensave (vla-get-preferences (vlax-get-acad-object))) 8) das W-Blockausgabeformat auf R14 setzten könnte Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http ...
|
In das Form Lisp wechseln |