Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.247
Anzahl Beiträge: 32.150
Anzahl Themen: 4.616

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 183 - 195, 278 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen computer sec.
AutoLisp : Konturverlauf einer Polylinie
wronzky am 18.11.2005 um 19:22 Uhr (0)
OK, mal ein Lösungsvorschlag:wenn Du die Fläche des Polygons mit der gaussschen Dreiecksformel berechnest, ist das Ergebnis POSITIV, wenn die Richtung IM Uhzeigersinn, NEGATIV wenn die Richtung GEGEN den Uhrzeigersinn verläuft.Vielleicht gibts da auch schon was in Lisp, musst Du mal SUCHEN!Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Konturverlauf einer Polylinie
wronzky am 18.11.2005 um 20:12 Uhr (0)
Na, also offene Polylinien haben nun mal keinen Drehsinn!Du kannst das Ende doch immer so weiterführen, dass es wieder anders herum geht. (Schlecht ausgedrückt, aber ich hoffe Du verstehst das.)Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Konturverlauf einer Polylinie
wronzky am 18.11.2005 um 22:53 Uhr (0)
Hi Theodor!zur Verdeutlichung mal ein Bildchen...Man kann also bei einer offenen Polylinie nicht wissen, wie es weiter geht. Links- oder Rechtsrum.Und beim Tanzen - tja, da kannst Du (Gott sei Dank) beim Walzer auch mal abwechseln: mal links, mal rechts, (mal Wiegeschritt). Das geht aber bei einer Polylinie nicht Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Mal wieder OT...
Amnisha am 30.11.2005 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Axel,auch ich kenne Dich nicht persönlich und bin über einen Link den Bene im Tsetfurom gepostet hat auf Dich aufmerksam geworden. Auch wenn wir beide noch nicht miteinander geschrieben haben, bin ich doch sehr traurig darüber, dass Du so krank bist. Leider weiß ich nicht, was ich in diesem Moment schreiben kann, das Dir hilft. Deshalb poste ich Dir hier mein Lieblingsgedicht, und hoffe, dass es Dir ein wenig Freude macht und Trost gibt. Ich werde an Dich denken und Dir ganz fest die Daumen drücken, ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Inserts in allen Layouts löschen
wronzky am 28.02.2006 um 13:51 Uhr (0)
Hallo Stefan,ohne AktivX kannst Du auch aus den Blockdaten das "layout" der Blockeinfügung ermitteln über den GC 410. Dann geht das etwa so:Code:(setq akt_layout (getvar "CTAB"))(setq block_dat (entget block));Daten des Blocks....(setq layout (assoc 410 block_dat)); Name der Layoutregisterkarte(if (= (cdr layout) akt_layout);wenn aktuelles Layout = Layout des Element (entdel block) (progn (setvar "ctab" (cdr layout)) (entdel block) ))Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistun ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : mit Lisp Flächen anwählen
wronzky am 28.02.2006 um 14:46 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter,das mit der "Pause" geht schon, aber du musst für JEDE Eingabe eine Pause einfügen. Bei folgendem Befehl kannst Du eine Kante wählen, und die angrenzenden Flächen werden versetzt.(command "_solidedit" "_face" "_offset" pause pause "1.3" "" "")Bei folgendem Befehl kannst Du eine Kante wählen, "E" für entfernen drücken, und eine Flächen wegklicken, und die übrig gebliebene Fläche wird versetzt.(command "_solidedit" "_face" "_offset" pause pause pause pause "1.3" "" "")Mit Lisp die "inneren W ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Schnittpunkt Polylinie mit Linie
wronzky am 28.02.2006 um 15:39 Uhr (0)
Na Schau mal da: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000302.shtml#00001 GRüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : xref
wronzky am 06.03.2006 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Frank,wie aus Wolfgangs Programm ersichtlich ist, werden die Umgrenzungen in dictionarys abgelegt. Da kommst Du am besten mit dictsearch ran. Für Deinen Fall mal eingebunden:Code:(defun get-clips (block / eig dict clips points) (setq eig (entget block));Blockeigenschaften (if (and (setq dict (cdr (assoc 360 eig)));Dictionary existiert - Umgrenzung ist oder war vorhanden (setq clips (dictsearch (cdr (assoc -1 (dictsearch dict "ACAD_FILTER"))) "SPATIAL"));aktuelle Umgrenzung vorhanden );Umgrenzung ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : xref
wronzky am 06.03.2006 um 13:14 Uhr (0)
Hallo Frank,die Koordinaten sind im OKS(als Objekt-Koordinaten) abgespeichert. Du musst sie noch mit trans in WKS/BKS umwandeln.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : xref
wronzky am 07.03.2006 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Frank,habs jetzt auch mal probiert:Code:(defun c:clip-info ( / bl pt) (setq bl (car (entsel))) (setq pt (get-clips bl)) (mapcar (lambda (x) (trans x bl 0)) pt))Du hast tatsächlich recht, aber wie jetzt weiter weiss ich auch nicht spontan. (Das Problem tritt aber nur bei kopierten xrefs auf.) In der AutoCAD-Hilfe steht halt nur:Definitionspunkt für Zuschneide-Umgrenzung (im OKS; stets größer oder gleich 2), basierend auf einem XRef-Skalierfaktor von 1.Darauf hab ich mich verlassen... Wenn Du eine Lösu ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : xref
wronzky am 07.03.2006 um 22:15 Uhr (0)
Hi Frank,Habe mir Deine Funktion mal angesehen. Wesentlich ist da ja, dass Du zu den einzelnen Koordinaten noch die entsprechenden Koordinaten den jeweiligen Basispunkt des Blockes hinzuzählst. Guter Ansatz, entspricht ja der Basispunkt dem null-Punkt des OKS des Blockes, und wenn schon das (trans x bl 0) nicht geht , muss mans halt von Hand machen... (Ich glaube das mit dem nth 3 und nth 7 kannst Du Dir sparen, weil da - bei mir zumindest - immer 0 steht). Daher könnte man die Funktion noch etwas eindampf ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Voreinstellen von Eingaben
wronzky am 15.03.2006 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Heinz,Windows-conform kannst Du auch die Funktionen vl-registry-read und vl-registry-write benutzen. Etwa so:Code: (setq abstand (read (vl-registry-read "HKEY_CURRENT_USERHeinz-Variable")))und:Code: (vl-registry-write "HKEY_CURRENT_USERHeinz-Variable" (vl-princ-to-string abstand))und weiter wie Thomas...Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
s.wickel am 31.03.2006 um 08:06 Uhr (4)
Hallo Dolcetto!Das Problem, dass nur der Rahmen des Programms in Excel angezeigt wird, habe ich auch manchmal. Das ist bei mir aber auch schon früher hin und wieder mal aufgetreten. Ohne Ansteuerung von AutoCAD aus. Ich glaube der Fehler liegt in Excel (2000 ?). Bei mir hilft da immer nur den Computer komplett runterfahren und neu starten. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Methode vlax-release-object in ACAD 2002 nicht richtig funktioniert (ich weiß aber nicht mehr wo, ich konnte es nicht wiederfinden). ...

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz