|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
Dorfy am 20.05.2009 um 22:57 Uhr (0)
hi,mal ein Schnellschuss für ein Objekt(defun c:C2PS( / doc space ent vobj copyobj ) (setq doc (vla-get-ActiveDocument (vlax-get-acad-object)) space (vla-get-paperSpace doc) ent (entsel "Select object: ") vobj (vlax-ename-vla-object (car ent)) copyobj (car (vlax-invoke doc copyobjects (list vobj) space))) (princ) )... mfg heiko
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Schnittpunkte im hohen Koordinatenbereich
joern bosse am 28.09.2009 um 17:51 Uhr (0)
Hallo Dorfy,danke für die Antwort. Die Lösung über BKSs zu finden geht glaube ich nicht, da ja immer in Weltkoordinaten gerechnet wird. Vielleicht sollte man den Ursprung der Zeichnung vor der Ausführung verschieben und nicht die Objekte, aber ich glaube das geht auch nicht. Überlege ich mir morgen, ich mache jetzt Feierabend.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemmasung ein / aus blenden
besele am 31.07.2011 um 10:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools:Der Algorithmus:1. alle Bemaßungs-Entities eines Stils suchen2. an jedes dieser Entities den aktuellen Layer als XDATA speichern3. jede Bemaßung auf einen "Freeze-Layer" verschieben.Das geht dann umgekehrt auch wieder sehr schön rückwärts.Hallogibt es vielleicht so einen Algorithmus irgendwo im Forum?mfg besele
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : ansichtsfenster koordianten
gmk am 17.02.2003 um 12:06 Uhr (0)
Hi Axel! Danke für die schnelle Antwort! Bist Du sicher, daß man mit trans von layout nach modell transformieren kann?. Funkt. der Befehl nicht immer nur innerhalb der Bereiche. Man kann das Ansichtsfenster im layout doch auch verschieben, die Koordinate im modell müsste aber immer noch gleich sein. (Transformationsparameter wurden nicht geändert!!) Ciao Georg
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Linien von Layer A auf Layer B setzen
Daniel Möller am 07.07.2010 um 10:53 Uhr (0)
HI zusammen,der Dauerfrager ist wieder da.Eigentlich dachte ich dass es korrekt wäre aber funktionieren tuts nicht.Ich möchte alle Linien die auf den Layern AQA-newPR01 bis AQA-newPR99 liegen auf den Layer B verschieben. Hierfür habe ich folgendes geschrieben.(defun C:Produkt(/ A)(ssget "X" ((0 . "LINE")(8 . "*AQA-newPR*"))) (command "_change" "EI" "LAyer" "Ltg Produkt" "")Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.GrüßeDaniel
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : alternative zu (entget (entlast))
fca_mi2 am 01.06.2004 um 10:43 Uhr (0)
hallo, ich bin jetzt so weit, dass ich an die linie xdatas hänge und anhand dessen die linie z.b. beim kopieren identifizieren kann. vor dem kopieren frage ich das letzte element ab und kann dementsprechend alle neuen elemente durchlaufen. wie läuft es denn, wenn ich eine linie nur verändere ? kann ich die elemente, die ich z.b. verschieben oder strecken möchte irgendwie ermitteln. ------------------ MfG Frank
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
CADwiesel am 09.10.2003 um 20:37 Uhr (0)
Ich rate erstmal zu der version mit der Sache des änderns nach bemassung.Also bemassen dann knöppsche drücke und bemassung verschieben.Allerdings gibts noch ne Lösung vor der Hardcore-Version (Danke an Albert für das Wort!!!)die wäre einfach ein lisp schreiben, was die ganzen Bemassungsbefehle umdefiniert (bflösch) und neu definieren !!!*** F1 ***!!!..und zum Schuß bleiben dann die Reaktoren :-)i-love Reaktoren :-(------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : txtexp in Lisp-Routine verwenden; Objekt verschoben
CADmium am 14.06.2005 um 13:47 Uhr (0)
zum Verschieben des Textes guck mal hier und zum Aufruf von txtexp und der Objektwahl: da würde ich mal die txtexp.lsp modifizieren do daß ein Auswahlsatz übergeben werden kann und nicht erst innerhalb der Routine abgefragt wird. ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben. [Diese Nachricht wurde von CADmium am 14. Jun. 2005 editiert.]
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
metallch am 13.09.2007 um 09:03 Uhr (0)
Gute Morgen zusammenIch habe die Lisps bei allen Stationen eingerichtet. Es läuft bis auf eine Station. Folgende Meldung wird gemeldet bei Ausführung der Befehle.X-Koordinate: error: ActiveX-Server hat einen Fehler zurückgegeben: Fehler beim Laden der Typbibliothek/DLLWeis jemand eine Lösung dafür?? Was ist überhaupt eine Typbibliothek/DLL??Gruss metallch
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Limiten verschieben
-ikarus- am 11.03.2009 um 12:18 Uhr (0)
Danke für die Antworten, ich habs mal geändert(defun C:LIM (/ a b a1 b1)(setq a (getvar "limmin"))(setq b (getvar "limmax"))(setq a1 (mapcar + a (1085 0 0)))(setq b1 (mapcar + b (1085 0 0)))(setvar "limmin" a1 )(setvar "limmax" b1 ))Funktioniert aber immer noch nicht gleiche Fehlermeldung
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : regen läuft zu langsam
neurosis am 18.01.2013 um 07:45 Uhr (0)
hallo cadplayer,statt "(command "_regen" "")" verwende (wie schon geschrieben) "entupd".aber: was passiert, wenn der anwender esc drueckt? dein originalobjekt ist verschoben auf die letzte mouse position - das waere aber falsch.du musst mit einer kopie deines objekts arbeiten und erst am ende das originalobjekt verschieben, die kopie wieder loeschen und (redraw).grussmarco------------------Marco Heuer www.arc-aachen.de Airport Office
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributposition verschieben
cadplayer am 22.08.2013 um 14:43 Uhr (1)
Naja ist keine richtige Lösung für mich. Anhand diesem Schnipsel lässt sich ermitteln ob ein Block Attribute hat. Jetzt bräuchte ich einen Tip, was ich einbauen müsste damit mir meine Hauptfunktion nicht abbricht, wenn mal ein Block keine Attribute hat (also einfach auslässt).Code: (defun getattributes (ent) (while (and (setq ent (entnext ent) eg (entget ent)) (not (= "SEQEND" (CDR (ASSOC 0 EG)))) ) (if (= "ATTRIB" (cdr (assoc 0 eg))) eg ) ) )------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : command und ?-mal pause
flaschenpost am 11.01.2005 um 14:02 Uhr (0)
Übersichtlicher wäre es so, finde ich ; Schieben-und-Drehen, Befehl : sd (defun c:sd (/ ssSchieben) .... ) Das ist ja immer die Frage, ob man mehrere ganz einfache Routinen macht, die kaum Abfragen benötigen. Dann hat man am Ende aber wieder eine unübersichtliche Menge an Befehlen. Andererseit gibt es auch oft Situationen, wo sich Optionen erst im Befehl ergeben. Hier z.B. stellst Du nach dem Verschieben eventuell fest, dass ein anderer Drehpunkt günstiger wäre.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |