|
Lisp : PEdit
127.0.0.0 am 16.01.2014 um 09:05 Uhr (1)
@Melding & Brischke:Ok, ich spiele mal ein wenig damit rum. Nebenbei: In dem PDF Dokument "AutoLISP Reference Guide 2013" steht zu entdel: "The entdel function operates only on main entities. Attributes and polylinevertices cannot be deleted independently of their parent entities. You can usethe command function to operate the ATTEDIT or PEDIT command in theCommand Reference to modify subentities."Und da ich auch Punkte löschen möchte, finde ich dies gerade ein wenig amüsant, auch wenn ich dabei heulen kön ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Vertikal-schieben mittels lisp
h_b_o am 05.12.2003 um 14:41 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von brandstaetter: Suche eine Lisp-Programm, mit dem man ohne Umweg über den .xy-Filter oder drehen des BKS,per Dialogbox vertikal Elemente verschieben (ev. auch kopieren) kann. Herzlichsten Dank im Voraus, em. von Hand, würde man das so machen, nach der Objektauswahl, wenn auf der Kommandozeile gefragt wird: Basispunkt oder Verschiebung: 0,0,125 [RETURN] (125 als Beispiel!) Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder ersten Punkt der Verschiebung verwenden : [RETU ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
CADmium am 25.05.2009 um 08:49 Uhr (0)
nunja .... ich zitier malRetVal = object.CopyObjects(Objects[, Owner][, IDPairs]) Object : Database, Document The object or objects this method applies to. Objects: Variant (array of objects); input-onlyThe array of primary objects to be copied. All the objects must have the same owner, and the owner must belong to the database or document that is calling this method. ich staune , dass das mit Übergabe einer Lisp-Liste auch geht, konform ist das nicht!nochwas :wenn (setq asatz (ssget "X")) nix findet , ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : verschieben von block/text mitte von zwei punkten
StephanJP am 22.10.2004 um 09:56 Uhr (0)
nur am Rande: für cal=(end+end)/2 hat ADesk schon die Kurzform cal=mee eingebaut . Habe für unsere Fa. folgenden Werkzeugkasten Geomcal : **GEOMCAL ID_GeomCal_0 [_Toolbar( GeomCal , _Floating, _Hide, 295, 356, 1)] ID_Mee [_Button( MEE , JPCAL001.bmp , ICON_16_BLANK )] cal;MEE; ID_Mxx [_Button( MIntInt , JPCAL002.bmp , ICON_16_BLANK )] cal;(int+int)/2; ID_Mii [_Button( MInsIns , JPCAL003.bmp , ICON_16_BLANK )] cal;(ins+ins)/2; ID_Ilp [_Button( ILP , JPCAL004 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : block mit attribut filtern
cadffm am 11.12.2017 um 21:55 Uhr (1)
Die Objektwahl (ssget...) sucht AttributDEFINITIONEN,attribute hängend an Blockreferenzen und können nichtmit der Objektwahl gefiltert werden.Um Blockreferenzen zu finden welche ein Attribut abc enthalten mit dem Textwert xyz muss man durch Blockreferenzen gehen, die Attribute durchsuchen.Im Anschluss möchtest du dann keinen Block sondern eine Blockreferenz verschieben.Was du gefunden hast passt nicht zu deinem Thema.Du suchst sowashttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/009027.shtml allerdings ist dies A ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Icons für Werkzeugleiste
Danillo am 30.03.2023 um 21:24 Uhr (1)
Hallo,ich versuche nochmal mein Problem zu beschreiben: bei uns im Büro wird sowohl Acad als auch C3d verwendet. Je nach Arbeitsplatz ist die entsprechende cuix die Hauptanpassungsdatei.Mein Ziel ist es, meine Lisp-Befehle auf diesen Systemen zur Verfügung zu stellen. Meine Befehle sind zum Teil in Werkzeugkästen bzw. vollständig in einem Ribbon angeordnet. Es gibt auch noch die Pulldown-Menüs, die aber nicht mehr verwendet werden. Die Benutzer sollten nach dem Laden meiner cuix frei sein, sich die Werkzeu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : txtexp in Lisp-Routine verwenden; Objekt verschoben
WolfgangE am 14.06.2005 um 13:42 Uhr (0)
Hallo Lispler, plage mich gerade ein wenig mit dem Befehl txtexp aus den Express-Tools, wäre toll wenn mir jemand ein paar Tipps geben kann. Ich habe eine Lisp-Routine die mir ein paar Texte erstellt (in einer speziellen Anordnung). Als nächsten Schritt sollte ich die so erstellten Texte nun mit dem Befehl txtexp auflösen. Dabei ergeben sich für mich zwei Probleme: 1) Wie kann ich den Befehl innerhalb eine Lisp-Funktion so einbauen damit der durchläuft? Ich habe den Aufruf mal so eingebaut: (C:TXTEXP) Der ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fontdatei
WolfgangGutke am 06.07.2005 um 15:57 Uhr (0)
Hallo, wie kann man eine Fontdatei erstellen, die selbstgemalte Zeichen enthält. Hintergrund ist folgender: Ich habe zwei Leuchten (siehe PDF Anlage). Die eine hat einen Kreis mit Schraffur, die andere Leuchte (MUSS immer der gleiche Block sein!!) nicht. Diesen Kreis stelle ich z.Zt. über eine Block dar, der an dem Basispunkt eines Attributes eingefügt wird, was beim Verschieben der Leuchte zu Problemen führt (Kreis wird nicht mitverschoben - Reactoren kommen nicht in Betracht, Gruppe auch nicht). Nun mö ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
Proxy am 24.06.2004 um 18:28 Uhr (0)
Ich finde zwar die Diskussion gut jedoch sollte sich eine Personengruppe eins bewust werden: mit einem offenem Code kann schneller etwas praktisches und somit alltagstauglicher entstehen. Closed Source ist da eher etwas für komplexe und für die Programmierer/Firmen überlebensrelevante Komponente die ein Überleben absichert. IMHO: wenn AutoDesk den Sourcecode von den uraltender Lizenzfreienversionen veröffentlichen würde dann ist innerhalb eines Jahres ein AutoCAD auf den Beinen gestellt, das dem Endanwende ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Drehe Block und verschiebe Attribut
cadplayer am 27.06.2012 um 13:50 Uhr (0)
Ich kommen hierbei nicht richtig weiter, Ich möchte einen Block drehen und das Attribut im gleichen Arbeitsgang verschieben. Mein Ansatz ist folgender, die Frage, die sich mir dabei stellt: warum wird alles was nach dem drehen kommt nicht ausgeführt.Code:(defun c:rb ( / en ; Block entity pt1; Insert from Block ea ; Attribut entity pt2; Insert from entity ) (defun rotate () (if (setq en (car (entsel "
Select block! "))) (progn (setq pt1 (cdr (assoc 10 (entget en)))) (command "_ucs" "_ob ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
CAD-Huebner am 10.09.2007 um 21:54 Uhr (0)
Das Programm von CADmium (Thomas) erwartet, dass die Visual LISP Umgebung bereits initialisiert wurde. Gebe (vl-load-com) auf der AutoCAD Befehlszeile ein, oder besser füge es am Anfang der Lisp Routine ein, dann wirds auch laufen.Code:(vl-load-com)(defun c:_DIMX( / AWS) (if(and(Setq AWS(ssget... Wichtig: den Unterstrich vor _DIMX unbedingt entfernen, sonst läuft das Programm nicht richtig, da eine automatische Übersetzung ausgeführt wird, die dann DIMX aufruft. Den Unterstrich hat CADmium da nur reingema ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
spider_dd am 08.03.2016 um 09:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von blue75:Was muss ich machen das mein LISP das macht?Hallo Blue!a) Du willst das Lisp selber machen? Dann:1) Du solltest Dich mit dem VLisp-Editor beschäftigen, (Anleitung z. B. hier)2) Du solltest Dich mit Grundlagen der Lisp-Programmierung beschäftigen, (gutes Tutorial z. B. hier)3) Du kannst mal schauen, was es alles für Lisp-Funktionen gibt (z. b. hier)Fürs eine erste schnelle Lösung könnten Dir die Funktionen (defun c: ) und (command ) schon ausreichen.4) Du kannst dann hier ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text konstant verschieben
joern bosse am 19.10.2009 um 13:07 Uhr (0)
(vl-sort koord_poly(lambda(e1 e2) ( (distance e1 basis_text) (distance e2 basis_text)))))1. VL-SORTDie Funktion VL-SORT braucht eine Liste und eine Vergleichsfunktion.Die Liste heißt koord_poly und sie enthält nur Koordinaten. Durch die Funktion VL-SORT werden nach einem entsprechenden Algorithmus jeweils 2 zu vergleichende Werte an die Vergleichsfunktion übergeben, in diesem Fall durch die Variablen e1 und e2 dargestellt. In der Funktion wird jetzt geprüft, ob der Abstand vom Textbasispunkt zum ersten W ...
|
| In das Form Lisp wechseln |